Zülpicher StraßeKölns Ausgeh-Viertel droht „umzukippen“

Lesezeit 5 Minuten
Am späten Nachmittag geht es in der Regel noch gesittet zu auf der Zülpicher Straße. In den Abendstunden und in der Nacht schlägt das Klima hier jedoch oft um.

Am späten Nachmittag geht es in der Regel noch gesittet zu auf der Zülpicher Straße. In den Abendstunden und in der Nacht schlägt das Klima hier jedoch oft um.

NEUSTADT-SÜD – Das Viertel rund um die  Zülpicher Straße ist nach wie vor ein beliebter Anlaufpunkt im Kölner Nachtleben. Doch es gibt zunehmend Probleme: Traditionskneipen schließen, finanzkräftige Ketten-Filialen übernehmen die Lokale – mit negativen Folgen für das Viertel. Die Rundschau hat sich mit einem Gastronomen und zwei ortsansässigen Politikern getroffen, die den Charme des „Kwartier Latäng“ bewahren wollen.

„Es hat sich in den letzten Jahren auf der Zülpicher Straße spürbar etwas verändert. Die Probleme zwischen Anwohnern, Gastronomen und vor allem nächtlichen ,Party-Besuchern’ haben deutlich zugenommen: Mehr Dreck, mehr Scherben – mehr Schlägereien und Außengastronomie bis weit in die Nacht hinein. Viele denken daher mittlerweile darüber nach, ganz wegzuziehen.“

Ralf Uerlich ist Fraktionsvorsitzender für die CDU in der Bezirksvertretung (BV) Innenstadt und lebt im so genannten „Kwartier Latäng“ – der viel besuchten, durch Studenten geprägten Ausgehmeile in Uni-Nähe. Daniel Hermes, Inhaber des Traditionslokals „Manni’s Rästorang“ auf der benachbarten Kyffhäuser Straße, beschreibt den Wandel aus seiner Sicht: „Die Wertschätzung der Besucher gegenüber Gastronomen, die sich bemühen, Qualität und Kulturprogramme anzubieten, hat deutlich abgenommen. Der Trend geht dahin: Wir kaufen das Bier am Kiosk und bewegen uns durchs Viertel, und die Kneipen und Restaurants sind nur dafür da, kostenlos Toiletten zur Verfügung zu stellen und für das Flair zu sorgen. Das funktioniert auf Dauer nicht.“

Alles zum Thema Zülpicher Straße (Köln)

Fressbuden, Pizza- und Döner-Ketten, Cocktailbars 

Andreas Hupke, Bezirksbürgermeister für die Innenstadt und langjähriger Anwohner im Veedel, wird da drastischer: „Mir macht Sorgen, dass ein Großteil der Hauseigentümer nur noch an den vermieten, der am meisten bezahlt. Mit der Folge, dass wir auf der Zülpicher Straße zunehmend eine Monokultur von Fressbuden, Pizza- und Döner-Ketten und gesichtslosen Cocktailbars haben, die ein alkoholisiertes, aggressives Publikum anziehen, das wir hier nicht haben wollen.“

Tatsächlich haben in den letzten Jahren auf der Studentenausgehmeile Traditionskneipen wie das „Müller Lüdenscheid“ ihr Lokal geschlossen, ein Pizza-Hut hat sich angesiedelt und Bars und Kioske, die oft von Junggesellen-Abschied-Gruppen besucht werden, prägen mehr und mehr das Gesicht der Straße.

„Um das mal klar zu formulieren“, zeigt sich Bezirksbürgermeister Hupke sichtlich erregt: „Wir alle, die hier leben, lieben dieses Viertel und wollen auch hierbleiben. Wir haben nichts gegen Ausgeh-Angebote und deren Besucher auf den Straßen – im Gegenteil, das ist wichtiger Bestandteil dieses Viertels. Aber wir wollen diesen Sauf-Tourismus, wie er vor Jahren in der Altstadt war, hier nicht haben! Und deswegen setzen wir uns auch dafür ein, dass sich etwas ändert.“

Außendarstellung des Viertels verbessern

Ralf Uerlich ist neben seiner politischen Funktion in der BV auch Mitglied im Bürgerverein „Kwartier Latäng e.V.“ Man arbeite gerade daran, die Außendarstellung des Viertels zu verbessern. Rund um die Kyffhäuser Straße gebe es ja bereits ein Kulturfestival. So etwas Ähnliches könne man sich auch auf der Zülpicher Straße vorstellen. Dazu zähle etwa auch ein Gewerbetag mit dem ansässigen Einzelhandel und Lokalen. Aber dazu müsse man möglichst viele Gastronomen mit ins Boot bekommen, so Uerlich. „Da sind wir dabei, stehen aber noch ganz am Anfang.“

Für Daniel Hermes ist das ein guter Ansatz. Er will keine ständige Polizeipräsenz im Viertel haben, obwohl, da sind sich alle drei einig, der „Veedels-Sheriff“ von der zuständigen Polizeiwache einen guten Job mache und auch wichtig sei. Hermes appelliert in eine andere Richtung: „Ich denke, es kann auf Dauer nur funktionieren, wenn man ein Bewusstsein für Qualität schafft. Da schließe ich alle Beteiligten mit ein: Gastronomen, Vermieter, Anwohner und natürlich die Besucher unserer Lokale.“

Gegen den Trend des „Billigkonsumierens“

Der Bürgerverein könne dabei eine gute Rolle spielen, was den regelmäßigen Austausch zwischen Anwohnern und Gewerbetreibenden und Kneipiers angehe, so Hermes weiter. Dennoch sei es schwer, gegen den derzeitigen gesellschaftlichen Trend des „Billig-Konsumierens“ anzukommen. Sicher gebe es gegenläufige Strömungen, aber das finde man auf der Zülpicher Straße derzeit eben nicht.

„Einen Ticken mehr von diesem bewussteren Lebensgefühl würde ich mir wünschen. Aber man kann letztlich niemandem vorschreiben, wie er lebt“, macht sich der Restaurant-Inhaber wenig Illusionen.

Was kann man also noch tun, außer auf eine steigende Qualität der Ausgeh-Angebote zu hoffen? Was kann die Politik tun? Bezirksbürgermeister Andreas Hupke wagt eine Antwort: „Die steigende Aggressivität, die ich auch selbst spüre auf der Zülpicher, hat mich aufgerüttelt. Wir müssen daher auf allen Ebenen etwas unternehmen.“ Leider habe man auf der Zülpicher Straße nicht die Möglichkeit wie zum Beispiel rund um den Rathenauplatz, mit Hilfe eines Bebauungsplanes seitens der Stadt gestalterisch auf die Entwicklung der Straße einzugreifen. Daher müsse man nun auch politisch an das Problem herangehen, um die Zülpicher Straße umzugestalten.

Zustände wie auf den Ringen

Ansonsten sei zu befürchten, dass man hier bald Zustände wie auf den Ringen habe mit all der Gewalt, den Drogendelikten und dem damit verbundenen Niveauverlust. Man sollte auch darüber nachdenken, die Ordnungsdienste in den Bezirksämtern wieder zu stärken, um bei Störungen effektiver eingreifen zu können. Dessen stadtweite Zentralisierung sei ein politischer Fehler gewesen, so Hupke weiter.

Kwartier Latäng e.V.

Der Bürgerverein „Kwartier Latäng – Gemeinsam für unser Veedel“ ist im September 2010 gegründet worden und setzt sich für die Belange des Viertels rund um Barbarossaplatz, Luxemburgerstraße, Zülpicher Wall, Lindenstraße/Richard-Wagnerstraße bis hin zum Ring ein.

Adresse: Zülpicher Straße 3, 50674 Köln, Ruf: 95 22 354

www.kwartier-lataeng-ev.de

Uerlich bestätigt seinen Kollegen in dessen Analyse. Weiter abzuwarten und zu hoffen, wäre ein Fehler. Denn die Polizei könne auf Dauer nicht alles regeln. Und schlimm sei es ja jetzt schon: „Wenn die AWB nicht täglich einen so guten Job machen und den ganzen Dreck und die Glasscherben entfernen würde, wäre es schon unerträglich, hier zu wohnen.“

Dieses Treffen, da sei er sich mit Hupke und Daniel Hermes einig, diene dazu, dass eine größere Öffentlichkeit von der kritischen Lage an der Zülpicher Straße erfahre und dass etwas passieren müsse, um eine Attraktion Kölns zu erhalten. Daniel Hermes sagt es zum Abschluss noch einmal mit seinen Worten: „Ein Viertel ist so attraktiv wie die Menschen, die sich darum bemühen. Und diese gilt es daher zu stärken.“

Rundschau abonnieren