Völkermord an ArmeniernStadt Köln lässt Mahnmal entfernen

Lesezeit 3 Minuten
nab20180415_Armenien-Mahnmal_03

Das Denkmal auf der Hohenzollernbrücke

Köln – Eine Nacht- und Nebelaktion war es nicht. Das 200 Kilogramm schwere Mahnmal, das an die Opfer des Genozids an den Armeniern erinnert, wurde am Sonntagmittag mit einem Hubwagen über den Roncalliplatz zu seinem Bestimmungsort nahe der Hohenzollernbrücke gebracht. „Wir hatten uns darauf vorbereitet, dass uns jemand anspricht“, sagt Albrecht Kieser, Sprecher der Initiative „Völkermord erinnern“. Das passierte nicht.

Im Rathaus war nichts von der Aktion bekannt. Dass am Sonntag eine Schenkungsurkunde im Briefkasten von Oberbürgermeisterin Henriette Reker landete, konnte die Akzeptanz für das Mahnmal nicht steigern. Es werde „zeitnah“entfernt und in Räumen der Stadt zwischengelagert, teilte die Verwaltung gestern mit. Dort könne der Aufsteller es abholen. Zur Begründung heißt es im schönsten Verwaltungsdeutsch: „Das Aufstellen stellt nach dem Straßen- und Wegegesetz Nordrhein-Westfalen eine erlaubnispflichtige Sondernutzung dar. Erforderlich für das Aufstellen wäre eine Genehmigung.“ Schöner lässt sich eine diplomatische Krise nicht abwenden.

Keine nachträgliche Genehmigung

Der Völkermord

Die Vertreibung und Vernichtung der Armenier im Osmanischen Reich begann am 24. April 1915. Bis 1918 fielen den Massakern und Deportationen bis zu 1,5 Millionen Menschen zum Opfer. Das Deutsche Reich unter Kaiser Wilhelm II. war als Verbündeter im Ersten Weltkrieg am Genozid beteiligt.

Der Bundestag hat 2016 eine Resolution verabschiedet, in der das Vorgehen als Völkermord eingestuft wird. Die Türkei lehnt die Bezeichnung ab. Sie geht von niedrigeren Opferzahlen aus und verweist darauf, dass es sich bei den Toten um Kriegsopfer gehandelt habe. (EB)

Dass eine Genehmigung nachträglich erteilt wird, gilt als ausgeschlossen. Zumal es auf dem Brücker Friedhof am Lehmbacher Weg bereits einen zwei Meter hohen Kreuzstein als Erinnerungsstätte gibt. Der Weg bis zur Aufstellung verlief gelinde gesagt holperig und zeigte die ganze Brisanz des Themas. Dass es einen Ort des Erinnerns geben müsse, hatte Minu Nikpay, Vorsitzende der armenischen Gemeinde, schon 2015 im Beschwerdeausschuss gefordert. Lange hing das Thema in den Ausschüssen fest, im Frühjahr 2017 wurde der Beschluss gefasst, das Mahnmal auf dem armenischen Gräberfeld des Friedhofs aufzustellen, dann wurde um die Inschrift gerungen. „In Gedenken an die Opfer des Genozids an den Armeniern 1915/16“ steht heute auf dem Stein. Die Zahl „1,5 Millionen“ und „Osmanisches Reich“ durften nicht Teil des Textes sein. Die armenische Gemeinde spricht von „massivem Druck“, der seitens der türkischen Gemeinde und der Ditib ausgeübt worden sei. Seit Ende vergangenen Jahres steht das Kreuz.

Die Initiative „Völkermord erinnern“ sieht das Mahnmal an der Hohenzollernbrücke als „wichtige Ergänzung“ des Brücker Kreuzsteins. Dieser sei eher religiös geprägt. „Mir ist es wichtig, dass es ein würdiges Gedenken gibt“, sagt Nikpay. Allerdings habe niemand offiziell mit der armenischen Gemeinde über die Aktion gesprochen. Die Vorsitzende will sich kein Urteil über das Mahnmal erlauben, ohne es selbst gesehen zu haben.

Politik überrascht

Die Politik zeigte sich überrascht. „Das können wir so nicht zulassen, sagte Ralph Elster, kulturpolitischer Sprecher der CDU. Es gebe ein angemessenes Gedenken in Brück, da „können wir nicht noch ein zweites oder drittes Mahnmal aufstellen“. Auch die Grünen halten den Beschluss für „eindeutig“. Die FDP erinnert daran, dass Köln zwar „großzügig“ sei, dieses Mahnmal sei aber politisch „hoch brisant“. Die SPD findet, die Stadt solle die Debatte offen führen, „einseitig Fakten zu schaffen“, gehe aber nicht.

Das Mahnmal war im Anschluss an die Matinee „Völkermorde erinnern, Kriege verhindern“ im Filmforum im Museum Ludwig aufgestellt worden. Die von zwei Künstlern geschaffene stählerne Pyramide misst 1,50 Meter, auf der Spitze ruht ein aufgeschlitzter Granatapfel als Symbol für den Genozid. Inschrift: „Dieser Schmerz betrifft uns alle.“ Am Dienstag kommender Woche jährt sich der Beginn des Völkermordes zum 103. Mal.

Rundschau abonnieren