Erzbischof von KölnWoelkis Bild als Hoffnungsträger wandelt sich

Lesezeit 6 Minuten
Woelki (1)

Kardinal Rainer Maria Woelki.

Köln – Vor rund vier Jahren wurde Rainer Maria Woelki zum Erzbischof von Köln ernannt. Bei seinem Vorgänger Kardinal Meisner wussten die Menschen im Bistum nach so einem Zeitraum längst, wo sie mit ihm dran waren. Nicht so bei Woelki. Das Bild des Kardinals bleibt auch nach vier Jahren in dieser Position noch unscharf.

Der Hoffnungsträger

Nach Meisners Rücktritt projizierten viele Gläubige einer liberalen katholischen Basis ihre Hoffnungen auf Woelki. Es war nicht zuletzt der deutliche Stilwandel gegenüber dem Vorgänger, der das beförderte. Mit dem Fahrrad machte sich Woelki auf zu Terminen in der Kölner Innenstadt. Soziale Themen wurden von ihm besetzt. Als "Kölscher Jung" bekannte er sich leidenschaftlich zum "Effzeh". Mit den leitenden Köpfen der Karl-Rahner-Akademie trank er auf einem Empfang zum netten Plausch ein Kölsch. Schließlich gab er wieder Zuschüsse für die Bildungseinrichtung frei, die Meisner ob ihrer schrankenlosen Diskussionsfreude ein Dorn im Auge war und der er alle Gelder gestrichen hatte.

Ein Kardinal zum Anfassen also? In einer Talkshow sagte Woelki einmal, dies sei etwas, woran er sich nur schwer gewöhnen könne: Dass die Menschen in Köln oft etwas distanzlos auf ihn zugingen.

Alles zum Thema Rainer Maria Woelki

Der "Sozialist"

Gerade in den ersten Monaten nach seiner Ernennung soll es ein geflügeltes Wort auf den Fluren des Generalvikariats - der Bistumsverwaltung - gewesen sein: "Oh Gott, unser Kardinal ist Sozialist." Es waren vor allem seine Predigten und Appelle für Flüchtlinge, für sozial benachteiligte Kinder und gegen den Mietwucher, die ihm diesen Ruf einbrachten. Später, als das Bild des "Kardinals zum Anfassen", des liberalen Hoffnungsträgers Risse bekam, kam die Kritik auf, dieses Engagement basiere nicht zuletzt auf einer PR-Strategie seiner Medienfachleute. "Manch eine Kritik lässt der Kardinal einfach an sich abprallen, aber dieser Vorwurf verletzt ihn. Er verletzt ihn tief", sagt ein Vertrauter aus Woelkis Umfeld.

Der Hirte

Die Kirchen sind leer, Geistliche kaum noch zu finden - viele Gläubige fühlen sich in dieser Situation von ihrem Bischof alleingelassen. Der hat den "Pastoralen Zukunftsweg" ausgerufen. Das bedeutet, dass immer mehr Gemeinden zu immer größeren Seelsorgebereichen zusammengefasst werden. Aus den Gemeinden der Kölner Innenstadt wird ein "Sendungsbereich". Begriffe und Entwicklungen, die die Basis in weiten Teilen ratlos zurücklassen - und manch einen Priester über seine Kräfte hinaus fordert. Rhein-Sieg-Kreisdechant Thomas Jablonka hat erst kürzlich seinen Amtsverzicht erklärt - auch wegen Überarbeitung. Die wichtige Stelle des Bonner Stadtdechanten ist aus anderen Gründen frei geworden. Woelki will, dass sich die Gläubigen aktiv auf den Zukunftsweg machen. "Wenn wir aber in unserer Gemeinde angesichts Priestermangel und leerer Bänke für sonntags einen ökumenischen Gottesdienst planen, werden wir vom Bistum zurückgepfiffen", berichtet eine engagierte Katholikin. Zwar hat Woelki Gremienzuständigkeiten so geändert, dass Laien mehr E

ntscheidungsgewalt haben, doch den Laien reicht das bei weitem nicht. Im Kölner Katholikenausschuss werden die Stimmen immer lauter, die fordern, Gemeinden auch von Laien leiten zu lassen. Doch es steht nicht immer gut um die Kommunikation zwischen dem Hirten Woelki und seiner Herde. In einem "Herdenbrief" warf ihm die ehemalige Vorsitzende des Katholikenausschusses, Hannelore Bartscherer, einen "hohlen Sprachgebrauch" vor. In seinen Predigten theologisiert Woelki meist auf hohem Niveau - und erreicht die Gemeinde mit ihren Problemen oft nicht.

Der Katholik

Mit dem Katholiken Woelki wird es in der Ökumene keine Fortschritte geben - das kann in dieser Deutlichkeit gesagt werden. Klar wurde das schon wenige Wochen nach seiner Amtseinführung. Zum Reformationstag im Jahr 2014 besuchte er den Festgottesdienst in der evangelischen Trinitatiskirche. Eine kleine Sensation, die unter Meisner undenkbar gewesen wäre. Entsprechend war die Erwartungshaltung: Als Woelki die Kirche betrat, brandete Applaus auf. Nach seinem Redebeitrag rührte sich allerdings keine Hand mehr. Er hatte vor allem das Trennende betont. Zwei Jahre später veröffentlichte die "Herder Korrespondenz" einen Text von Woelki unter dem Titel "Ehrlichkeit in der Ökumene". Teile davon hatte er damals schon in der Trinitatiskirche gesagt. Der Text wiederholte mehrfach die Aussage: Gemeinsames Feiern der Eucharistie setzt die Einheit der Lehre voraus. Hier hätten die Lutheraner sogar schon Erreichtes wieder in Frage gestellt. Und in ethischen Fragen gebe es sogar eine "Grunddifferenz". Denkt man Woelkis Thesen konsequent weiter, dann ist Einheit der Christen nur möglich, soweit andere Konfessionen katholische Lehren akzeptieren.

Dazu passend: Ein Brief nach Rom, unterzeichnet von Woelki und sechs weiteren deutschen Bischöfen. Ihre Sorge: Der Beschluss der Deutschen Bischofskonferenz, unter Umständen evangelische Ehepartner zur Kommunion zuzulassen, gefährde die Einheit der (katholischen) Kirche. "Das ist ein Schlag ins Gesicht aller Menschen, die sich in den Gemeinden für die Ökumene engagieren", sagt dazu der Vorsitzende des Kölner Katholikenausschusses, Gregor Stiels. Die Erwartung der Unterzeichner allerdings, der Vatikan werde den Mehrheitsbeschluss kippen, hat getrogen. Die deutschen Bischöfe sollten sich untereinander einigen, hieß die Devise aus Rom. So haben sich die Zeiten geändert: Woelkis Vorgänger Meisner konnte sich jederzeit auf die Zentrale in Rom stützen - auch in Auseinandersetzungen mit seinen Mitbischöfen. Auf dem Katholikentag in Münster beteuerte Woelki, er wolle den Streit beilegen, blieb in der Sache aber hart.

Das könnte Sie auch interessieren:

Der Chef

Es muss eine kühle Atmosphäre gewesen sein, als Kardinal Woelki Generalvikar Dominik Meiering zu einem Dienstgespräch bat und ihm verkündete, dass er sich einen anderen Leiter der Bistumsverwaltung wünscht. Meiering zeigte sich loyal und schwieg über den genauen Gesprächsverlauf. Nur im Domradio, dem Haussender des Bistums, sagte er dazu ein paar Worte - und aus ihnen wurde klar: Es traf ihn unvermittelt mitten ins Herz. Wenige Tage später gab der Erzbischof bekannt, wen er zum neuen Generalvikar ernennt: Monsignore Markus Hofmann, einen Anhänger des Opus Dei. Die Bistumsspitze wird durch diese Personalie noch etwas markanter konservativ - so, wie es von Meisner bereits angelegt war. Beispiele: Weihbischof Dominikus Schwaderlapp ist ebenfalls ein Mann des Opus Dei. Weihbischof Ansgar Puff propagiert den Neokatechumenalen Weg, eine missionarische Bewegung, die bei ihrer Verbreitung auf kinderreiche Familien setzt. Vor deren Anhängern sagte Kardinal Meisner einst: "Eine Familie von euch ersetzt mir drei muslimische Familien."

Der Trauernde

Der Hoffnungsträger Woelki und der zunehmend konservative Positionen besetzende Kardinal - diese beiden Bilder wollen so wenig zusammenpassen, dass viele Beobachter von einem Wendepunkt in der Laufbahn sprechen. Und dieser Wendepunkt sei der Tod Kardinal Meisners gewesen.

Jemand, der Woelki seit Jahren persönlich kennt, widerspricht - aber nur teils. Die theologischen Standpunkte Woelkis hätten sich nicht gewandelt. Nichtsdestoweniger habe ihn der Tod Meisners "zutiefst erschüttert und geprägt". Einst war Meisner Woelkis Förderer. Doch als Woelki sein Nachfolger war, wurde es wohl still zwischen beiden. Den unkonventionellen Stil des neuen Erzbischofs - mit dem Fahrrad zu Terminen oder eine Fronleichnamsmesse am Flüchtlingsboot - fand Meisner offenbar befremdlich. Die Sprachlosigkeit hielt an bis zum plötzlichen Tod Meisners. Es kam nicht mehr zu einer Aussprache. "Woelki erlebte die Trauerzeit und das von ihm geleitete Requiem sehr intensiv", sagt ein Beobachter. Danach habe er sich wohl in der Pflicht gesehen, das Erbe seines großen Vorgängers zu wahren.

Rundschau abonnieren