Abo

„Zucker-Susi“ und Schlachthof-StreckeGeschichte der Dampf-Loks im Bergischen

Lesezeit 4 Minuten
111_Eisenbahnorte_im_Bergischen_09

Der Schluff ist Krefelds historische Dampfeisenbahn, die auf ihren historischen Fahrten noch heute fasziniert: eine von „111 Eisenbahnorten im Rheinland, die man gesehen haben muss“, so der Buchtitel. 

Rhein-Berg – Nur die wenigsten werden schon einmal von der „Zucker-Susi“ gehört haben, von der Schlachthof-Strecke in Remscheid oder der Dampflok Emma, die nach vielen Arbeitsjahren in Bahndiensten an der alten Aggertalstrecke in Drolshagen ihren Lebensabend verbringt.

Eisenbahnen gehören zum kulturellen Erbe. Früher schnauften die schweren Dampfrösser mit ihren Waggons überall durchs Land und der Wasserdampf der Lokomotiven zog sich wie ein Wolkenband von Dorf zu Dorf. Die Kleidung der Reisenden war rußgeschwärzt und Verspätungen machte man am Ausbleiben der langgezogenen Pfiffe aus.

Einer, der sich auskennt mit den Bahnstrecken im Rheinland, den jetzigen und den ehemaligen, ist der Kölner Autor Bernd Franco Hoffmann. In den vergangenen Jahren hat er sechs Bücher zur Geschichte der bergischen und rheinischen Eisenbahn veröffentlicht, darunter beim Rösrather Geschichtsverein auch eines zur Sülztalbahn.

Alles zum Thema Deutsche Bahn

Seine neueste Veröffentlichung, die gemeinsam mit dem Kürtener Fotografen Anton Luhr, langjährig Bildjournalist für „Kölner Stadt-Anzeiger“ und Bergischer Landeszeitung, entstand, beschreibt „111 Eisenbahnorte im Rheinland, die man gesehen haben muss“ (Emons-Verlag, Köln). Das Konzept dabei: Pro „Eisenbahnort“ eine Seite Text und ein großformatiges Bild als Erklärung und Hingucker einschließlich Anfahrttipp. Das ist das Konzept der „111-Reihe“ des Verlages.

Die vergnügliche Reise, die der Leser beim Blättern durch das Buch unternimmt, reicht im Norden bis Wuppertal (Schwebebahn), sie geht bis in die Eifel (Vennbahn) und südlich zu den Ausläufern des Westerwaldes (Kasbachtalbahn). Vorgestellt werden bemerkenswerte Streckenabschnitte, schmucke Bahnhöfe, talüberspannende Viadukte, vergessene Gleise und rüstige Dampfloks. „Dieses Buch ist die Quintessenz meiner bisherigen Veröffentlichungen“, erklärt Hoffmann zu seiner Recherche. Immer zu zweit, gemeinsam mit Fotograf Anton Luhr, war der Autor an unzähligen Wochenenden unterwegs, um die besonderen Orte der Eisenbahngeschichte ausfindig zu machen. Rund ein Jahr dauerte die Arbeit.

Hochfliegende Projekte

Entstanden ist eine unterhaltsame Mischung, die an den Bahnenthusiasmus zu Anfang des 20. Jahrhunderts erinnert und an hochfliegende Streckenprojekte, aber auch an Linien, auf denen im Hier und Jetzt die roten Triebwagen der Deutschen Bahn unermüdlich verkehren. Vergangenheit und Gegenwart verbinden sich auf den Gleisen. Hoffmann und Luhr nehmen die Leser mit zum Bahnhof Waldbröl, zum Tunnel an der Engelsley, zum Lokschuppen Hochdahl, zum Brühler Kaiserlichen Bahnhof und zur Güterhalle am Haltepunkt Ahrdorf, wo einst die Kölschmusiker von BAP spielten. „Entdeckungen habe ich selbst auch viele gemacht“, sagt Hoffmann. Etwa am Bahnhof in Asbach, im Grenzland zum Westerwald, wo er unerwartet auf ein Museumsbähnchen stieß, Erinnerung an die lange untergegangene Strecke durchs Bröltal.

Geschickt verbindet der Autor die Bahngeschichte mit persönlichen Geschichten, die sich um die Strecken ranken. Dass es im bergischen Remscheid einst eine vier Kilometer lange Bahnschleife zum Central-Schlachthof gegeben hat, ist da nur eine Kuriosität. Eine andere ist die Rivalität zwischen Pferde-Omnibussen und der Straßenbahn auf den Straßen von Köln. Über Jahre konnten sich die trabenden Pferde im Stadtbild halten, erst 1907 endete eine Ära. Und, natürlich, auch der Müngstener Brücke bei Solingen wird von Hoffmann ein Kapitel gewidmet, eines zur legendären „goldenen Nut“ irgendwo versteckt im stählernen Riesenbauwerk.

Legendärer Kreisel

Aus Bergisch Gladbach hat es der legendäre Driescher Schranken-Kreisel mit seinen 14 Schranken, 23 Warnampeln und acht akustischen Signalen ins Buch geschafft. Vorgestellt wird das Stellwerk an der Tannenbergstraße in Bergisch Gladbach, der alte Bahnhof im Stadtteil Gronau, das Denkmal für den preußischen Eisenbahnminister von Budde in Bensberg und der Gedenkstein für den untergegangenen Bahnhof im Königsforst nahe Rösrath-Forsbach.

Das könnte Sie auch interessieren:

Dass mitunter etwas Wehmut aufkommt, liegt in der Natur der Sache. Zuviele Strecken sind für immer verloren, zu viele Gleise entfernt und Trassen bebaut worden. „Zwischen Bergisch Gladbach und Bensberg wäre eine Wiederkehr der Eisenbahn aus heutiger Sicht sicher sinnvoll“, meint der Autor und denkt an den Dauerstau zwischen den Stadtteilen.

Aufmerksam verfolgt Hoffmann Aktivitäten, alte Trassen neu zu beleben. Wie im vergangenen Dezember die Strecken-Inbetriebnahme zwischen Meinerzhagen und Lüdenscheid. Oder, ganz aktuell, den Antrag der Wermelskirchener CDU zur Reaktivierung der Balkan-Bahntrasse, vielleicht mit Mitteln aus dem Fördertopf der Regionale 2025. Hoffmanns Buch ist auf jeder Seite ein lesenswerter Kompass durch das Dickicht der früher kreuz und quer verlaufenden Bahnstrecken. Der Leser ist eingeladen, es dem Autor gleichzutun und Entdeckungen zu machen. Nicht nur Bahnfahrer dürfen sich angesprochen fühlen.

Und was ist mit der „Zucker-Susi“? Das ist eine Lokomotivchen, eher klein als groß, das einst für den Zuckerproduzenten Pfeifer & Langen im Werksverkehr unterwegs war. Heute steht das Bähnlein als stählerner Zeitzeuge vor dem Bahnhof in Euskirchen. Auch ihre Geschichte erzählt das neue Eisenbahnbuch.

Bernd Franco Hoffmann: 111 Eisenbahnorte im Rheinland, die man gesehen haben muss. Mit Fotografien von Anton Luhr, 234 Seiten, Emons-Verlag, 16,95 Euro.

Rundschau abonnieren