Abo

FamiliennachzugGroße syrische Familie in Manheim-alt wieder vereint

Lesezeit 4 Minuten
Famile Alkhalaf möchte in Deutschland Fuß fassen. Erst einmal sucht sie mit Hilfe von Trudel Zimmer (l.) eine große Wohnung,

Famile Alkhalaf möchte in Deutschland Fuß fassen. Erst einmal sucht sie mit Hilfe von Trudel Zimmer (l.) eine große Wohnung,

Kerpen-Manheim – Während politisch gerade heftig darüber diskutiert wird, ob und inwieweit Flüchtlinge Familienangehörige nach Deutschland nachholen dürfen, kann Trudel Zimmer, ehrenamtliche Flüchtlingshelferin aus Blatzheim, von einer geglückten Familienzusammenführung berichten: Seit zwei Jahren schon betreut sie Eid und Ahmed Alkhalaf, Vater und Sohn, die wie viele andere Geflüchtete von der Stadt in Manheim-alt untergebracht wurden, einem sterbenden Dorf, das wegen des Tagebaus Hambach umgesiedelt wird.

Der Rest der Familie, Mutter Fatma und drei Jungen und drei Mädchen, lebten derweil in einem Flüchtlingscamp in der Türkei. Erst vor wenigen Wochen durften sie nach Deutschland nachkommen. Der Vater, der in Deutschland anfangs aufgrund der Sorge um seine Familie kaum Fuß fassen konnte, sei nun ein „total anderer Mensch“ geworden, berichtet Zimmer. Er besuche einen Integrationskursus in Bergheim, auf den er sich vorher kaum konzentrieren konnte . „Das zeigt, wie wichtig es ist, dass Familien zusammengeführt werden.“

Drei Jahre in der Türkei

2012 war die neunköpfige Familie aus der vom IS umkämpften Stadt Deir ez Zor im Nordosten von Syrien in die Türkei geflohen. Drei Jahre lebte sie dort in einem großen Flüchtlingscamp auf 15 Quadratmetern Wohnfläche – ohne Hoffnung auf ein besseres Leben. Im Herbst 2015 entschied sich Eid Alkhalaf deshalb, das Wagnis einzugehen und die Flucht nach Europa, nach Deutschland, zu wagen. Nur sein zweitältester Sohn Ahmed begleitete ihn. Vater und Sohn hatten die Hoffnung, die Angehörigen nachholen zu können.

Alles zum Thema RWE

In Deutschland wurde dem Vater der volle Flüchtlingsstatus mit Recht auf sofortigen Familiennachzug zugebilligt. Er war Ingenieur in der Ölwirtschaft und wollte nicht mehr für den IS arbeiten, sagt Zimmer. Die meisten Flüchtlinge aus Syrien bekommen dagegen nur den „subsidiären Schutz“ mit vorübergehendem Aufenthaltsrecht zugebilligt. Sie dürfen ihre Familien nicht nachholen. Bei Eid Alkhalaf dauerte die Familienzusammenführung aber trotz seines Bleiberechtes und seines deutschen Reisepasses für Ausländer, den er mittlerweile hat, lang. „Die Mühlen der Verwaltung und der Konsulate mahlen langsam“, meint Zimmer, die der Familie beim Ausfüllen der vielen Anträge half. Fünfmal habe die Mutter vom Flüchtlingscamp im türkischen Südosten die 700 Kilometer lange Reise nach Ankara zur deutschen Botschaft absolvieren müssen, bevor sie nach sieben Monaten die Visa für die Einreise nach Deutschland bekam.

Mietverträge laufen nur noch bis Sommer 2018

Jetzt lebt die Familie seit fünf Wochen vereint in zwei Drei-Zimmer-Wohnungen eines Mehrfamilienhauses, das die Stadt Kerpen von RWE für die Unterbringung der Flüchtlinge überlassen bekommen hat. „Das ist wie ein neues Leben“, freut sich Mutter Fatma, die sich von Ahmed übersetzen lässt. Der Junge ist froh, alle seine Geschwister nach der jahrelangen Trennung wiedererkannt zu haben.

Voller Schutzstatus und subsidiärer Schutz

Bis zur Verschärfung des Asylrechts Anfang 2016 bekamen syrische Flüchtlinge meistens den vollen Flüchtlingsstatus zugebilligt. Dabei wurde davon ausgegangen, dass sie individuell in ihrem Heimatland bedroht sind. Eine allgemeine Notlage reichte als Anerkennungsgrund nicht aus. Flüchtlinge mit dem vollen Status haben aufgrund eine UN-Konvention ein mindestens dreijähriges Aufenthaltsrecht und dürfen ihre Familien nachholen.

Seit 2016 wird den meisten syrischen Flüchtlingen aber nur ein subsidiärer Schutzstatus zugesprochen. Das Recht auf Familiennachzug wurde auf zwei Jahre – also bis 2018 – ausgesetzt. In der aktuellen Diskussion geht es darum, ob diese Aussetzung verlängert werden soll oder nicht. (wm)

Lange wird die Familie nicht mehr in Manheim-alt leben können. „Hier waren mal 280 Flüchtlinge von der Stadt untergebracht. Jetzt sind es vielleicht noch 40“, sagt Zimmer. Der Ort, mit dessen Abbruch schon begonnen wurde, werde immer „trostloser“. Die Mietverträge für die Wohnungen zwischen Stadt und RWE liefen ihres Wissens nach ohnehin nur noch bis zum Sommer 2018. Also müssten Vater, Mutter und Kinder bald umziehen. „Doch es ist schwer für so eine Familie, eine neue Unterkunft zu bekommen.“ Eine 135-Quadratmeter große Wohnung in Horrem habe sie schon an der Hand gehabt. „Der Vermieter war dazu bereit. Dann hat es doch nicht geklappt, weil sich die Familienzusammenführung so lange hingezogen hat und der Vermieter nicht mehr warten konnte“, berichtet sie. Nun hofft Zimmer auf neue Angebote.

Mit einer neuen Wohnung auf eigenen Beinen stehen

Geld sei nicht das Problem. Aufgrund der großen Kinderzahl sei die Familie über die Sozialhilfe, die vom Jobcenter gezahlt wird, relativ gut abgesichert. Sie darf bis 1360 Euro an Warmmiete ausgeben. „Wir kümmern uns von der Flüchtlingshilfe auch um das Ausfüllen der Formulare und sichern die Einkünfte für Vermieter.“

Das könnte Sie auch interessieren:

Mit einer neuen Wohnung will die Familie bald auf eigenen Beinen stehen können, auch wenn es für den 56-jährigen Vater schwierig ist, einen Job zu finden. Sohn Ahmed, der die neunte Klasse der Hauptschule besucht, ist besser integriert und hat bereits gut Deutsch gelernt. Sein älterer Bruder Raschid stand in Syrien kurz vor dem Abitur und will daran anknüpfen. Die jüngeren Kinder, die Arabisch und Türkisch sprechen, kommen in Kindergarten oder Grundschule. Auch Mutter Fatma war in Syrien berufstätig, wie sie auf Englisch erzählt. Sie habe als Grundschullehrerin gearbeitet.

Rundschau abonnieren