US-StudieGefährlich – Eltern sollen Kinder beim Rutschen nicht auf den Schoß nehmen

Lesezeit 3 Minuten
Neuer Inhalt

Mit Kind auf dem Schoß die Rutsche runter? Forscher warnen eindringlich davor.

Chicago/Berlin – Viele schwere Verletzungen auf Spielplätzen könnten Eltern nach Ansicht von Experten vermeiden. So steigt das Risiko eines Beinbruchs, wenn Kleinkinder auf dem Schoß eines Erwachsenen rutschen statt alleine. Das geht aus US-Daten hervor, die Forscher am Montag (18.9.) auf einer Konferenz der Amerikanischen Akademie für Kinderheilkunde in Chicago vorstellen wollen.

Forscher untersuchten 12.700 Rutsch-Unfälle in den USA

Sie hatten sich knapp 12.700 dokumentierte Rutsch-Unfälle in den USA genauer angeschaut. „Die häufigsten Verletzungen durch Rutschunfälle bei Kleinkindern sind Brüche der unteren Extremitäten. Die Hauptursache dafür ist, auf dem Schoß einer anderen Person zu rutschen“, schreiben die Forscher um Charles Jennissen von der Universität von Iowa.

Diese Art von Brüchen - speziell des Schienbeins - entstehen demnach, wenn Kinder mit ihrem Bein an einer Stelle der Rutsche hängebleiben, der Schwung des Erwachsenen sie aber weiterschiebt. Rutscht ein Kind alleine, seien die auf die Beine wirkenden Kräfte geringer.

Zudem warnen Experten wie Inke Ruhe, Geschäftsführerin der Bundesarbeitsgemeinschaft „Mehr Sicherheit für Kinder“, davor, auf dem Spielplatz aufs Smartphone zu schauen. Sie verweist auf eine Untersuchung aus Österreich aus dem Jahr 2016.

Zahl der Unfälle auf Spielplätzen auch durch Smartphone-Ablenkung der Eltern gestiegen

Demnach hat sich zwischen 2008 und 2015 die Zahl der Unfälle auf Spielplätzen von Kindern unter fünf Jahren mehr als verdreifacht. „Dieser Anstieg könnte auf den Faktor „Ablenkung„ durch die zunehmende Smartphone-Nutzung zurückzuführen sein“, heißt es in der Untersuchung. Für Deutschland gibt es laut Ruhe keine allgemeinen Daten über Spielplatz-Unfälle.

Das könnte Sie auch interessieren:

Die US-Mediziner warnen Erwachsene davor, mit Kindern auf dem Schoß zu rutschen. Sollten sie es doch tun, sei „extreme Vorsicht“ nötig. Jennissen beschreibt Reaktionen auf seine Ergebnisse so: „Die Eltern haben keine Vorstellung davon, dass sie durch ihr Verhalten solche schweren Verletzungen verursachen können. Sie sagen oft, dass sie es niemals getan hätten, wenn sie vorher von dem Risiko gewusst hätten.“

Unterschenkelbrüche heilen schwer

Barbara Ludwikowski, Chefärztin der Chirurgie des Kinderkrankenhauses auf der Bult in Hannover, beobachtet ähnliche Fälle wie die amerikanischen Forscher: „Bei unseren eigenen Patienten sehen wir zunehmend Unterschenkelbrüche von Kleinkindern, die mit Begleitpersonen rutschen.“ Eine Studie zur Zahl solcher Unfälle in Deutschland gebe es nicht.

Neuer Inhalt

Viele schwere Unfälle von Kindern auf Spielplätzen könnten vermieden werden, wenn Eltern ihre Kinder beim Rutschen nicht mehr auf den Schoß nehmen würden.

Unterschenkelbrüche nahe dem Sprunggelenk sind besonders anfällig für Probleme während und nach der Heilung. „Bei komplizierten Brüchen im Kindesalter sind die Langzeitfolgen vor allem Wachstumsstörungen“, erklärt Peter Schmittenbecher, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie. Bricht sich ein Kind einen Knochen, wachse dieser rund um die Bruchstelle schneller. Dadurch könne dieser Knochen länger werden. Denkbar sei auch, dass Knochen schief zusammenwachsen. Schmittenbecher sagt aber auch: „Komplizierte Brüche kommen aber bei Spielplätzen nicht so häufig vor.“

Häufigste Diagnose bei Rutschunfällen: Knochenbrüche

Das Team um Jennissen stellte bei der Auswertung der US-Daten fest, dass die häufigste Diagnose bei Rutschunfällen mit 36 Prozent Knochenbrüche waren. Bei knapp jedem fünften Fall handelte es sich um Platzwunden. Ein- bis Zweijährige verletzten sich demnach beim Rutschen besonders häufig.

Inke Ruhe von der Bundesarbeitsgemeinschaft ist neidisch auf die Fülle an Daten, die den amerikanischen Forschern zur Verfügung stand. In Deutschland würden solche Daten durch Krankenkassen nur dann erhoben, wenn der Unfall in der Schule oder im Kindergarten passiert.

Auch Ruhe rät davon ab, zusammen mit Kindern zu rutschen. „Die Kinder sollen den Spielplatz frei erobern können.“ Wenn man als Begleitperson Angst hat, das Kind könnte sich beim Rutschen verletzen, solle man es einfach auf den Bauch legen und mit den Füßen zuerst hinunterrutschen lassen. So landet es sicher auf den Füßen, oder zumindest mit dem Hintern zuerst auf dem Boden. (dpa)

Rundschau abonnieren