Es ist mal wieder so weit: Nach einem Papier von Donald Trumps Emissär Steve Witkoff soll sich die Ukraine russischen Forderungen unterwerfen. Warum dieser Vorstoß so gefährlich ist.

Friedensplan für die Ukraine?US-Emissär Witkoff macht bei Psycho-Operation des Kreml mit

Prima Stimmung: Kreml-Unterhänlder Kirill Dmitrijew mit seinem US-Gast Steve Witkoff, hier im April 2025.
Copyright: Vyacheslav Prokofyev/Pool Sputnik Kremlin/AP/dpa
Er hat es wieder getan. Steve Witkoff, für US-Präsident Donald Trump der Mann für alle Fälle, hat einen vermeintlichen Ukraine-Friedensplan ausgehandelt. Und schon die Form, in der das ominöse Papier publik wurde, ist eine Demütigung für die US-Administration.
Durchgestochen wurde Witkoffs Elaborat wohl mit Nachhilfe seines russisches Buddys Kirill Dmitrijew. Das verrät, peinlich für den US-Sicherheitsapparat, ein Witkoff-Irrläufer auf der Plattform X. Trumps Adlatus hat sich von Moskau für eine Psycho-Operation einsetzen lassen – samt anschließender Mitteilung, es gebe keine neuen Vorschläge. Damit wiederum hat der Kreml ausnahmsweise nicht gelogen.
Altbekannte Forderungen
In der Tat hatte sich Witkoff von Dmitrijew altbekannte Forderungen diktieren lassen. Die Ukraine soll Gebiete räumen, die Russland seit vier Jahren nicht erobern kann. Ihr Militär soll in einen Zustand versetzt werden, in dem es das Land nicht mehr verteidigen kann, und innenpolitisch soll Kiew russischen Einfluss zulassen. US-Außenminister Marco Rubio, einer der wenigen analytisch begabten Menschen in Trumps Entourage, hat diesen russischen Wunschzettel sofort relativiert. Aber schon der Umstand, dass sich Trumps Sondergesandter als Moskauer Protokollant hergibt und das Ganze der Ukraine als „Plan-Entwurf“ übermittelt wird, bedeutet einen massiven psychologischen Schlag für das angegriffene Land.
Alles zum Thema Donald Trump
- Krieg in der Ukraine Selenskyj erhält US-Friedensplan - Kritik in EU
- Friedensplan für die Ukraine? US-Emissär Witkoff macht bei Psycho-Operation des Kreml mit
- Treffen in Südafrika G20-Gipfel am Abgrund: Was geht noch ohne die USA?
- Sorge um Israels Vorsprung F-35-Deal mit Saudi-Arabien löst Empörung in Israel aus
- Export-Minus Maschinenbauer fordern Ausnahmen von US-Zöllen
- Lage im Überblick Erneut Gewalt in Gaza - EU will Friedensplan unterstützen
Witkoff kennt Trumps Wunsch, die Scherereien mit dem russischen Warlord Wladimir Putin vom Tisch zu haben. Dabei denken der US-Präsident und sein Emissär keine Minute über den Moment der Unterwerfungserklärung hinaus, die der Ukraine abgenötigt werden soll: Putins Drohungen und hybride Angriffe erstrecken sich längst auf europäisches Nato-Gebiet. Wird Witkoff sich demnächst russische Ultimaten an Balten, Finnen, Polen, Deutsche diktieren lassen?
Ein Blick auf US-Stützpunkte in Europa zeigt, wie widersinnig die in Trumps Lager umlaufende Ansicht ist, die USA hätten dort keine Interessen. Und im ach so wichtigen Pazifikraum sitzt US-Erzkonkurrent China als wichtigster Helfer für Putins Kriegsmaschine. Hätten Trump und seine Leute einen Funken strategischen Verstand, dann würden sie hier den Hebel ansetzen und mit Zuversicht auf die Probleme der russischen Kriegswirtschaft blicken. Zu deren Verschärfung man durch Lieferung weitreichender Waffen an die Ukraine beitragen könnte, anstatt Putins Narrative zu verbreiten.

