Rundschau-Tipps zum WochenendeKölner Museumsnacht, Archive-Konzert und Haie

Das Museum Ludwig.
Copyright: Bernd Rosenbaum
Köln – Das Wochenende und Allerheiligen stehen vor der Tür und wir haben für Sie die besten Veranstaltungen herausgesucht.
Archive-Konzert im E-Werk

Archive
Copyright: FKP Scorpio
Bekannt, beliebt und trotzdem dem Underground treu geblieben: Seit den 1990ern arbeiten die Archive-Gründungsmitglieder Darius Keeler und Danny Griffiths daran, neue Wege in der Musik zu gehen und Maßstäbe bei der visuellen Gestaltung ihrer Tourneen zu setzen. Zum Beispiel haben sie zu einem ihrer Alben eigens einen Film gedreht, der vor dem Konzert abgespielt wurde. Zum fünfundzwanzigsten Bestehen des Band-Kollektivs veröffentlichten Archive in diesem Jahr ihr Jubiläumsalbum „25“, mit Songs aus allen Schaffensperioden und sieben neuen Kompositionen. Nun sind sie wieder auf Europatournee und machen Halt in Köln. Achives Auftritt im E-Werk wird vorerst ihr letztes Konzert in Deutschland sein, denn danach ziehen sie weiter nach Belgien, Frankreich und Italien. Wer die Avantgarde- und Progressive-Rock-Band noch nicht kennt, dem seien zum Einstieg ihre Songs „System“ und „Again“ empfohlen.
Ein paar Eintrittskarten sind noch verfügbar, also lohnt sich auch ein spontaner Konzertbesuch.
Wann? 31. Oktober 2019, Beginn um 20:00Wo? E-Werk, Schanzenstr. 37, 51063 Köln
Vernissage „Fiesta de los Muertos“
Statt der üblichen Halloween-Party: Die Ausstellung „La Fiesta de los Muertos“ in der Galerie Aristokrass ist inspiriert vom „Día de los Muertos“, dem Tag der Toten, einem der wichtigsten Feiertage der mexikanischen Kultur, an dem traditionell der Verstorbenen gedacht wird. Die ausstellenden KünstlerInnen zeigen Arbeiten aus den Bereichen der Fotografie, Malerei, digitalen Kunst und Grafik, Straßenkunst, Installation, Musik, Tätowierung und mehr. Zentrale Themen der Ausstellung sind die Verbindung von indigener und christlicher Tradition, die Vorstellung, dass Freundschaft und Liebe auch über den Tod hinaus bestehen können und der Versuch, dem Tod den Schrecken zu nehmen. Ab 19 Uhr wird es Performancekunst und Konzerte geben; ab 22 Uhr ein DJ-Set. Das Programm der Galerie finden Sie hier.
Wo? Aristokrass, Huhnsgasse 46, 50676 KölnWann? Ab 31. Oktober 2019, 19 Uhr
English Comedy Night
Endlich mal ein Comedy-Format, mit dem MigrantInnen auch etwas anfangen können: Der Boing Comedy Club präsentiert bei der 23. English Comedy Night englische und amerikanische Stand Up-Comedy mit neuem Material internationaler KomikerInnen: Carmen Chraim aus dem Libanon, Andy Valvur aus den USA und Estland, Iina Fagerlund aus Finnland, Michael Klütgens aus Belgien und Mike Delaney aus Neuseeland. Die Show dauert zwei Stunden, danach bleibt die Bar natürlich auch noch geöffnet. Wer an Halloween lieber lachen statt sich gruseln möchte und über solide Englischkenntnisse verfügt, ist hier perfekt aufgehoben.Im Vorverkauf kosten die Eintrittskarten 20 Euro, für Studierende 15,50 Euro (Studierendenausweis nicht vergessen!). Abendkasse 22 bzw. 17 Euro.
Wann? 31. Oktober 2019, Einlass ab 19 Uhr, Beginn 20 Uhr Wo? Coellner, Ubierring 22, 50678 Köln
Kurs im Schokoladenmuseum
Bei diesem Kurs für Erwachsene lernen Sie unter fachkundiger Anleitung des Maître Chocolatier, selbst Tafelschokolade herzustellen und versuchen sich anschließend an einer Hohlfigur. Der Kurs dauert zwei Stunden und ist auf 12 TeilnehmerInnen beschränkt. Die Teilnahmegebühr beträgt 45 Euro pro Person. Es sind nur noch wenige Karten verfügbar, doch der Kurs wird mehrfach stattfinden. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite des Schokoladenmuseums.
Wo? Am Schokoladenmuseum 1A, 50678 KölnWann? 1., 2. und 3. November 2019, jeweils 15:30 Uhr
Soundtrips NRW Festival in Bonn

Saxofonist Torben Snekkestad
Copyright: Peter Gannushkin
An dem Soundtrips NRW Festival beteiligen sich inzwischen elf Städte und dutzende europäische MusikerInnen. Vom 31. Oktober bis 3. November 2019 findet die 46. Soundtrips NRW-Ausgabe in Moers, Bonn, Wuppertal und Münster statt. Protagonist des Festivals ist diesmal der norwegische Saxofonist Torben Snekkestad, außerdem werden die französische Kontrabassistin Joëlle Léandre, der britische Multi-Instrumentalist David Toop und das norwegische Norwegen Quintett Nakama auftreten. Das Soundtrips-KuratorInnenteam, bestehend aus zwölf renommierten MusikerInnen der Region, wird ebenfalls in verschiedenen Formationen vertreten sein. Passend zu den Konzertabenden wird am 1. November eine Tagung in Zusammenarbeit mit dem Institut für Philosophie der Universität Bonn zum Thema „Improvisation als Gestaltungspraxis“ stattfinden. Das Soundtrips-Festival wird unter anderem durch das NRW Kultursekretariat gefördert.
Die genauen Orte und Termine finden Sie im Festivalprogramm.
Wann? 31. Oktober bis 3. November 2019Wo? Bonn, Moers, Wuppertal und Münster
„Outdoor“-Kurzfilme im E-Werk
Polarexpeditionen, Rollschuhakrobatik in Ruanda, die Mongolei als riesiger Golfplatz, Klettern ohne Sicherheitsseil, die Philosophie des Laufens – das sind nur einige Themen der kurzen Sport- und Abenteuerfilme, die mit einer Gesamtlaufzeit von 120 Minuten bei der European Outdoor Film Tour im E-Werk gezeigt werden. Die neun unterschiedlichen Geschichten der (Extrem-)SportlerInnen sind mal spannend, inspirierend oder nachdenklich, und dabei oft absurd. Warum fliegen Menschen im Zeppelin zu einem Berggipfel, um dann skizufahren? Weil sie es können. Doch an der einen oder anderen Stelle wird auch Kritik an der Sportindustrie geäußert, zum Beispiel wenn der Profi-Snowboarder Elias Elhardt sich in „Contraddiction“ fragt, wann die Begeisterung für die Berge zerstörerische Ausmaße erreicht. Mitsamt Rahmenprogramm dauert die Veranstaltung circa drei Stunden.
Tickets sind im Mammut Store Köln erhältlich sowie unter auf der Webseite der European Outdoor Film Tour.
Wann? 02.11.2019 ab 16 Uhr, Einlass um 15:30 UhrWo? E-Werk, Schanzenstraße 37, 51063 Köln
Theaterstück Gilgi/Keun

Das Theaterstück Gilgi/Keun
Copyright: Teona Gogichaishvili
Mit ihrem ersten Roman „Gilgi - eine von uns“ (1931) wurde die 26-jährige Kölner Schriftstellerin Irmgard Keun schlagartig berühmt. Sie trotzte den Nazi und wurde später vergessen. In der Inszenierung trifft Keun noch einmal auf ihre Romanfigur, Gegenwart auf Vergangenheit. Die junge Gilgi ist entschlossen, mit Bildung und harter Arbeit nach oben zu kommen. Dann trifft sie den Bohemien und Lebemann Martin, die Liebe schlägt zu und der Weg scheint nicht mehr so klar...
Wie ist das Leben für eine junge Frau heute? Was erwartet, erhofft, wünscht, befürchtet sie? Und war das vor fast hundert Jahren ganz anders?
Tickets gibt es für 19,80 Euro, ermäßigt 14,30 Euro. Weitere Informationen finden Sie hier.
Wo? Theater der Keller in der Tanzfaktur, Siegburger Str. 233, 50679 KölnWann? Samstag, 2. November und Sonntag, 3. November 2019, jeweils um 20:00
Eishockey: Kölner Haie gegen Adler Mannheim

Die Haie treten gegen Adler Mannheim an.
Copyright: imago images/Revierfoto
Auswärts konnten die Haie knapp gegen die Adler gewinnen. Am Freitag gehen sie wieder aufeinander los: Nun bietet sich eine Gelegenheit für die Mannheimer, ihren Titel zu verteidigen… oder für die Kölner, ihren Heimvorteil zu nutzen und den Weg zurück auf die Erfolgsspur zu finden.
Tageskarten ab 15 Euro sind online erhältlich und im Haie-Zentrum, Gummersbacher Str. 4, 50679 Köln-Deutz.
Wo? Lanxess Arena, Willy-Brandt-Platz 3, 50679 KölnWann? 1. November 2019, 16:30 Uhr
Nachtflohmarkt im „Heinz Gaul“
Meistens werden die alten Fabrikhallen des Heinz Gaul für Technopartys genutzt. Doch am 1. November, einem stillen Feiertag, wird stattdessen ein Trödelmarkt daraus. Die Standmiete beträgt zehn Euro pro laufendem Meter und wird per Vorkasse bezahlt. Kleiderstangen und Bierbänke kann man bei dem Veranstalter mieten. Es wird auch einen Waffel- und Glühweinstand geben sowie die sogenannte Gaulbar. Außerdem: Musik von Maxcherry und Can Sa. Ab 16 Uhr können diejenigen, die einen Verkaufsstand haben, mit dem Aufbau beginnen und ab 18 Uhr ist Einlass für alle anderen. Eintritt: 2 Euro.
Wo? Heinz Gaul, Vogelsanger Straße 197, 50825 KölnWann? 01. November 2019, 18:00 Uhr
Kölner Museumsnacht am 2. November – die Tipps von Jens Meifert
1. Das Belgische Haus wird Mitte November als Interim des Römisch-Germanischen Museums eröffnet. Ein Blick hinein lohnt sich schon jetzt. Katinka Buddenkotte liest aus ihrem Buch „Für immer Imi. Köln verstehen. Ein Versuch“ (Maus-Erfinder Armin Maiwald musste absagen).
Wann: 19.30 und 21.15 UhrWo: Kronengasse 2-4 (Nähe Neumarkt)
2. Im Wallraf wird es Schlangen geben. Wegen der großen Rembrandt-Schau, aber auch wegen Margriet de Moor. Die niederländische Autorin liest beziehungsreich aus ihrem Buch „Der Maler und das Mädchen“.
Wann: 21 UhrWo: Stiftersaal, 1. Obergeschoss, Obenmarspforten
3. So viel Banane war nie. Thomas Baumgärtel zeigt seine German Urban Pop Art. Bequem mit der S-Bahn (Köln-Dellbrück) zu erreichen. Zwei Mal führt der Spraykünstler selbst durch die Schau.
Wann: 21 und 23 UhrWo: Leskan-Park, Halle 64, Dellbrück
4. Schon Tradition hat die Klanginstallation in der 1000 Jahre alten Cäcilienkirche des Museum Schnütgen. Das Label Noorden wird für eine außergewöhnliche Raumatmosphäre sorgen.
Wann: 23.45 UhrWo: Cäcilienstraße 29-33

Das Museum Ludwig.
Copyright: Bernd Rosenbaum
5. Das Literaturhaus ist zum ersten Mal bei der Museumsnacht dabei. Das Haus bietet mit seinem Veranstaltungsprogramm auch jungen Autoren eine Bühne. An diesem Samstag Kristin Höller, die aus ihrem Debüt „Schöner als Überall“ liest.
Wann: 21.30 und 23 UhrWo: Großer Griechenmarkt 39
6. Kölns Schokoladenseiten gibt es im gleichnamigen Museum zu sehen. Eine Schau informiert über den Kakaoanbau – und Schattenseiten. Zur Führungen über die süße Verführung gehört die Verkostung.
Wann: 19.15, 19.45, 20.15, 20.45Wo: Am Schokoladenmuseum 10
7. Domid: das Migrationsarchiv hat keinen festen Sitz, aber 150 000 Objekte gesammelt. Samstag gibt es Einblicke. Führungen zur halben Stunde.
Wann: 19.30 bis 23.30 UhrWo: Bezirksrathaus Ehrenfeld, Venloer 419
8. Odonien: Der „Freistaat für Kunst und Kultur“ ist das Außenatelier von Künstler und Bildhauer Odo Rumpf. Seit fast 30 Jahren arbeitet er mit Stahl und Industriefunden. Bei der Museumsnacht ist der 58-Jährige zum ersten Mal dabei. Zur Nacht gibt es die FreAKademy.
Wann: 19, 21 und 22 UhrWo: Hornstr. 85
9. Nachtflug: Die Seilbahn fährt wieder zur Museumsnacht. Die Fahrt über den Rhein bietet einen tollen Ausblick auf die Stadt und den Fluss. Mit Besucherticket gibt es Karten vergünstigt: 5,50 Euro (statt 7 Euro) für die Hin- und Rückfahrt. Einfache Fahrt: 3,30 Euro (statt 4,80)
Wann: 19 bis 2.15 UhrWo: Riehler Straße oder Auenweg