Merkliste MEINE ARTIKEL
Wir bieten unseren registrierten Lesern den Bereich MEINE ARTIKEL an.
Hier können Sie interessante Artikel speichern, um sie später wiederzufinden und zu lesen.
Sie haben bereits ein Konto?
Jugendliche, die sich selbst verletzen, sind keine Seltenheit. 25 bis 35 Prozent sind davon betroffen. Wie Eltern ihnen helfen können.
Freundschaften sind im Leben vieler unersetzlich – und fallen trotzdem dem Alltag zum Opfer. Unser Experte sagt: Rettet die Freundschaft!
Andreas, Simon und Leonard sind seit der Jugend beste Freunde. Wir treffen sie an einem ihrer Lieblingsorte in Köln. Was ist das Geheimnis ihrer Freundschaft?
Sibylle und Rosa haben in den 28 Jahren ihrer Freundschaft Krisen und Widerständen getrotzt. Wie haben sie das zusammen geschafft?
Soziale Netzwerke, Fernsehen, Zocken: Die Bildschirmzeit von Kindern und Jugendlichen ist in vielen Familien Streitthema.
Bekommt man vom krummen Sitzen einen Buckel? Behauptungen von Eltern im Faktencheck.
Wer fürchtet, betrogen zu werden, ist voller Panik. Doch das Thema anzusprechen, lohnt in jedem Fall, findet Psychologin Elisabeth Raffauf.
Der Psychologe Björn Süfke berät seit 25 Jahren ausschließlich Männer. Ihr größtes Problem? Die Abwehr von Gefühlen.
Reformen im Kinderfußball und bei den Bundesjugendspielen sorgen für Unmut. Wie wichtig ist Leistung für Kinder im Sport?
Väter möchten präsenter im Leben ihrer Kinder sein, zeigt eine Studie des Bundesfamilienministeriums. Es hapert bloß an der Umsetzung.
Die Partyreihe „Mama geht tanzen“ zieht durchs Land. Braucht es die? Reporterin und Dreifach-Mutter Lisa Harmann hat in Köln mitgetanzt.
In der Elternschule „Neue Kölner“ gibt es einen Babykurs für neue Großeltern. Was lernen Omas und Opas dort genau? Ein Besuch.
Kontaktabbruch ohne jede Erklärung. Wie man „Ghosting“ erkennt und wie man damit umgeht, erklärt Psychotherapeutin Carolina Gerstenberg.
Oma oder Opa zu sein, ist ein riesiges Glück – und oft eine echte Herausforderung. Wie tickt die heutige Großeltern-Generation?
Justizminister Marco Buschmann will das Unterhaltsrecht reformieren. Eine gute Idee? Einschätzungen von einer Kölner Anwältin für Familienrecht.
Im Urlaub knallen in Patchwork-Familien unterschiedlichste Erwartungen aufeinander. Wie man das aushält, erklärt Psychologin Katharina Grünewald.
Diese beiden Bücher sind in diesem Monat besonders lesenswert. Außerdem: Was 2023 schon Gutes für Kinder und Jugendliche erschienen ist.
Die Diagnose ADHS kann eine Partnerschaft stark belasten. Wie findet man als Paar wieder zueinander?
Wie stark beeinflusst die Trennung der Eltern in der Kindheit das spätere Leben? Es kommt ganz darauf an, sagt die Familienberaterin.
Frauen und Männer schätzen in der Untersuchung der Hans-Böckler-Stiftung die Arbeitsverteilung in der Familie unterschiedlich ein.
Mehr als eine halbe Million junger Leute in Deutschland tun laut offizieller Statistik: gar nichts. Müssen wir uns aufregen?
„Ich weiß noch nicht, was ich arbeiten will“: Mit der Planlosigkeit einiger Schulabgänger können Eltern lernen umzugehen.
Die Schule läuft wieder. Wie starten Kinder und Eltern ohne Lernfrust und Konflikte gut ins neue Schuljahr? Eine Lernexpertin gibt Tipps.
Viele Eltern erleben Phasen, in denen sie sich mit der Fürsorge für ein Kind überfordert fühlen. Was ein Kölner Psychologe in dieser Situation rät.
Nicht immer gefällt den Eltern, mit wem das Kind gerne Zeit verbringt. Sollten sie sich einschalten?
Viele Mütter und Väter haben nach der Geburt ihres Kindes Anspruch auf Elterngeld. Doch der Antrag dafür hat es in sich.
Langeweile kann ein Kind frustrieren – oft ist Gequengel die Folge. Eltern sollten das aushalten, statt gleich die Situation zu lösen.
Die Erwartungen an eine Hochzeitsfeier sind riesig. Wie Paare damit umgehen und ob sich die Verwandtschaft in die Planung einmischen darf.
Das erste Handy wird vom Kind ersehnt und von den Eltern gefürchtet. 10 Tipps, wie man Gerät und Nachwuchs fit macht für die digitale Welt.
Kinder von vereinnahmenden Müttern können sich oft lebenslang nicht abgrenzen. Eine Psychologin erklärt, wie das gelingt.