Merkliste MEINE ARTIKEL
Wir bieten unseren registrierten Lesern den Bereich MEINE ARTIKEL an.
Hier können Sie interessante Artikel speichern, um sie später wiederzufinden und zu lesen.
Sie haben bereits ein Konto?
Im Bad Münstereifeler Höhengebiet ist es auf der L234 bei Effelsberg am Donnerstag zu einem tödlichen Verkehrsunfall gekommen.
Das Nürnberger Burgtheater hat Eva Eiselt aus Bad Münstereifel-Nöthen mit dem Sonderpreis des Deutschen Kabarett-Preises ausgezeichnet.
Ballermann statt Wacken: Auf seinem neuen Album spielt der Teilzeit-Bad-Münstereifeler Heino Niveau-Limbo und covert Mickie Krause und Co.
Heino, Volksbarde mit Wohnsitz in Bad Münstereifel, hat am Freitag eine Platte mit Neuinterpretationen von Ballermann-Hits veröffentlicht.
Heinos Manager nennt Kritiker seines Schützlings einen „erbärmlichen Haufen“. Das ist niveaulos, aber vor allem ist es kalkuliert.
Die Stadt Bad Münstereifel hat die Sanierungskosten der Kita Kirspenich beziffert. Darin enthalten ist auch Geld für Anwälte und Gericht.
40 Jahre nach seiner Priesterweihe ist Pfarrer Ludwig Pützkaul in Mutscheid verabschiedet worden. Gesundheitliche Gründe zwangen ihn dazu.
Der Hamburger Künstler stellt in der Bad Münstereifeler Galerie Lethert 30 seiner Arbeiten aus. Im Mittelpunkt steht der Südwesten Frankreichs.
Für einige Seitenstraßen in der Kernstadt von Bad Münstereifel wurden neue Ideen vorgestellt. Es geht um Pflasterung und Rollatorspuren.
Der Kreis Euskirchen und die Kommunen Bad Münstereifel und Blankenheim beteiligen sich am länderübergreifenden Hochwasserschutz an der Ahr.
Aus dem Unternehmen Peter Greven mit Sitz in Bad Münstereifel-Iversheim wurde ein Global Player mit Kunden aus der chemischen Industrie.
Das Blasorchester feierte das 60-jährige Bestehen mit den Fäaschtbänklern und 1000 Gästen. Zudem gab es viele Anekdoten zu erzählen.
Heinrich-August Metzler und Pfarrer Anton Klein widersetzten sich den Nationalsozialisten. Ein Gedenkstein erinnert nun an die Iversheimer.
Melanie Haupt tritt normalerweise in größeren Häusern auf, doch auch im Bad Münstereifeler Kulturtempel fühlte sie sich sichtbar wohl.
Rund eine Million Euro kostete die umfangreiche Außensanierung der Pfarrkirche St. Margareta in Bad Münstereifel-Eschweiler.
Im Sozialausschuss wurde eine Erhöhung der Eintrittspreise des Eifelbades abgelehnt. Klar ist aber: Eine Preisanpassung ist unumgänglich.
Die Landstraße von Eicherscheid nach Schönau ist laut Tierschützerin Vera Krauland „ein Massengrab für Kröten“. Vor allem nachts.
Der Wiederaufbau der Erfttalbahn zwischen Bad Münstereifel und Euskirchen soll im Dezember abgeschlossen sein. Doch danach wird weiter gebaut.
Im Bildungs- und Sozialausschuss in Bad Münstereifel äußerte sich der Elternbeirat zur Situation in der Kindertagesstätte Kirspenich.
Eine 25-köpfige Crew ließ in Bad Münstereifel die dunklen Seiten des Mittelalters wieder lebendig werden.
Die Radio-Aufzeichnung des Nöthener Kabarett-Festivals von Gastgeberin Eva Eiselt ist am Samstag, 2. September, erstmals bei WDR5 zu hören.
Ist Windkraft ein Irrweg? Ja, sagt die Initiative aus Bad Münstereifel. Die CDU-Abgeordneten Voussem und Nolten werfen ihr „Effekthascherei“ vor.
Nach einer dreijährigen Zwangspause lud der evangelische Kirchenchor Bad Münstereifel wieder zu einem Konzert ein.
Die Kita in Kirspenich ist wenige Monate nach der Flut-Sanierung wieder geschlossen. Bereits im Frühjahr war Schimmel entdeckt worden.
Mit einem ungewöhnlichen Fall hat die Polizei in Bad Münstereifel aktuell zu tun. Ein Unbekannter hat eine Waschmaschine gesprengt.
Dank einiger Helfer hat der Künstler Paul Greven jetzt das Friedensdorf fertiggestellt und somit sein Lebenswerk vollendet.
In Bad Münstereifel fand eine szenische Lesung statt über das Leben von Friedrich Joseph Haass, der als „heiliger Doktor von Moskau“ gilt.
Die IG Kernstadt hat 1600 Unterschriften für das Bürgerbegehren gegen die Umsetzung des Verkehrskonzeptes in Bad Münstereifel gesammelt.
Die Australische Band „Sons of the East“ begeisterte beim Scheunenkonzert in Witscheiderhof.
Am St.-Michael-Gymnasium in Bad Münstereifel wurden ein Beachvolleyballfeld und ein Amphitheater jenseits der Stadtmauer eröffnet.