Bei starkem Regen läuft das Wasser von der Kopernikusstraße in Bad Münstereifel-Effelsberg auf das Grundstück von Jürgen A. Roder und drückt in den Keller.
Die Spielwiese in Iversheim ist bei der Flut zerstört worden. Nun will der Dorfverschönerungsverein diese wieder aufbauen.
Die Krisen in den vergangenen Jahren haben beim Ziegenhof Kolvenbach Spuren hinterlassen. Der Betrieb wird sich verändern.
Blühwiesen, Streuobstwiesen und Flächen für Wildbienen: Auf dem Golfplatz in Bad Münstereifel-Eschweiler wird Naturschutz großgeschrieben.
Der Bonner Sänger Nico Mono, der in Bad Münstereifel aufgewachsen ist, hat mit „Urlaub“ eine neue Single veröffentlicht.
Zunächst soll der Bad Münstereifeler Stadtrat entscheiden, ob das Bürgerbegehren zum Verkehrskonzept zulässig ist.
Seit der Flut verändert sich viel am St.-Angela-Gymnasium. In vielen Bereichen gilt sie als Chance um den Schulalltag langfristig zu verbessern.
Nach Corona und Flut setzen die Menschen in Bad Münstereifel und Nettersheim beim Kräutertag ein Zeichen für Natur und Nachhaltigkeit.
Seit März 2022 trifft sich eine Gruppe von Brettspielfans im Kupferkessel in Schönau. Gegründet wurde sie von Martin Finder.
Ob Brennnesselspinat oder Löwenzahnkaffee – aus vielen Wildpflanzen lässt sich Schmackhaftes zubereiten. Yvonne Hillbrandt weiß, wie.
Altkanzlerin Angela Merkel und Ministerpräsident Hendrik Wüst waren in Bad Münstereifel und warfen einen Blick auf den Fortschritt beim Wiederaufbau.
Das Interesse an der Gesundheitswoche der Dienstleistungsgesellschaft (DLG) ist im Vergleich zum Vorjahr stark gewachsen.
Die Flut zerstörte die Pflegestation in Bad Münstereifel. Der neue Standort ist jetzt an der Johannisstraße.
In der Stadt Bad Münstereifel fehlen 258 Unterbringungsplätze für Geflüchtete und Asylbewerber. Die Stadt lässt mehrere Grundstücke prüfen.
Bis 2026 fehlen der Stadt Bad Münstereifel jedes Jahr 7,4 Millionen Euro. Die Rücklagen, um das Defizit auszugleichen, sind 2028 aufgebraucht.
Knapp 200 „Wasserwesen“ aus Glas hat Lea Lenhart gestaltet. Ihre Kreaturen sind nun in der Galerie Lethert zu sehen.
Bei den Bauarbeiten für den Netto-Markt in Arloff wurden die Überreste eines Autos gefunden. Herkunft und Fabrikat sind vollkommen unklar.
Besucher und Händler sind mit dem Frühlingsmarkt am Wochenende in Bad Münstereifel zufrieden.
Die Bauarbeiten wurden unterbrochen, damit die Fundamente freigelegt, vermessen und ins Geoinformationssystem eingeordnet werden können.
Mit einem Bürgerbegehren will die IG Kernstadt die Umsetzung des vom Stadtrat beschlossenen Verkehrskonzepts in Bad Münstereifel verhindern.
Der Nordeifelwerkstatt-GeschäftsführerGeorg Richerzhagen erklärt, warum Werkstatt-Mitarbeitende in diesem Jahr weniger verdienen.
Der grüne NRW-Justizminister Dr. Benjamin Limbach war sechs Jahre lang Direktor der FH Bad Münstereifel – und kehrte für einen Abend zurück.
In Bad Münstereifel gibt es nun ein Flutmuseum. Die Exponate erinnern an die Katastrophe vom 14. Juli 2021.
Die Polizei geht davon aus, dass die Reifen zuvor in der Landwirtschaft zur Beschwerung der Abdeckung von Fahrsilos genutzt wurden.
Der Betreiber des Seniorenzentrums Otterbach ist insolvent. Der Betrieb in Bad Münstereifel sei bis Ende des Monats aber gesichert.
Die Becken soll auch dabei helfen, mehr eingefangenes Wasser zu speichern. Der Zeitrahmen für die Umsetzung ist aber überraschend lang.
Neuanfang in Zingsheim: Das Werksgelände Firma Sieber Forming Solutions in Eicherscheid war bei der Flut komplett zerstört worden.
Die IG Kernstadt hatte im Vorfeld juristische Schritte gegen den Beschluss angekündigt. Bis zur Umsetzung wird es jedoch noch Monate dauern.
Ein Verkehrskonzept für Bad Münstereifel zu erstellen, beinhaltet viele Schwierigkeiten. Die Kernstadt wird für viele unterschiedliche Zwecke genutzt.
In den sozialen Netzwerken protestieren die Bürger von Bad Münstereifel gegen die neuen Straßenlaternen in der Kernstadt.