Die Befürworter fossiler Energien setzen mehr und mehr auf neue Technologien. Wissenschaftler Ottmar Edenhofer warnt: Im Kampf gegen die Erderwärmung geht am Ausstieg aus Gas und Öl kein Weg vorbei.
Schon bevor sich die Ampel mit der neuen Trinkwasserverordnung aus dem Umweltministerium befasst hat, gibt es Streit. Wasserverbände warnen vor Aufwand und Bürokratie. Wird Wasser bald teurer?
Mediziner in NRW schlagen Alarm: Sie befürchten, dass das Vorhaben der Berliner Ampel-Regierung schwere Risiken für Jugendliche mit sich bringt. Der Konsum weicher Drogen müsse im Gegenteil sinken.
Wegen sexuellen Missbrauchs und Verleumdungen muss der frühere US-Präsident Schadenersatz in Millionenhöhe zahlen. Und es drohen noch weitere Prozesse. Doch seine Anhänger ficht das nicht an.
Mehr als 100.000 Flüchtlinge sind seit Jahresanfang nach Deutschland gekommen. Aber wo sind sie eigentlich? Oftmals abgeschoben an den Rand der Gesellschaft. Und das sorgt für Probleme, wie ein Beispiel aus Rostock zeigt.
Der Deutsche Bauernverband fordert, wie berichtet, eine deutliche Reduzierung der Wolfspopulation in Deutschland. Das Problem aus der Sicht eines Lesers.
Die Proteste der „Letzten Generation“ sorgen bundesweit für Aufregung – und für Wut etwa bei jenen, die deshalb stundenlang im Stau stehen. Politischer Profiteur scheint die AfD zu sein. Wie kann das sein?
Der schwere Missbrauchfall um einen verstorbenen Priester kann nur aufgeklärt werden, weil sein Neffe Beweisfotos in seinem Nachlass fand. Aber bereits deren Besitz ist strafbar. Was tun? Ein Interview
Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) widerspricht dem teils verbreiteten Eindruck, dass Meinungsfreiheit in Deutschland nicht mehr gilt. Etwas anderes macht ihm allerdings Sorgen.
Das Thema Wohnungsnot in den Ballungszentren ist seit langem akut. Die Ursache für den Mangel sehen diese beiden Leser in verfehlter Wohnungsbaupolitik.
Markus Söder soll am Samstag als Spitzenkandidat für die Landtagswahl nominiert werden. Im Wahlkampf setzt der CSU-Chef voll auf die Strategie: Bayern gegen den Rest der Republik.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser will offenbar deutsche Asylverfahren an die EU-Außengrenzen verlagern. Die Idee ist nicht neu und wie bisher regt sich auch dieses Mal deutliche Kritik.
Hohe Inflation ist das größte Problem: Am 14. Mai stimmen die Türken nicht nur über einen neuen Präsidenten ab – sondern über ein weitreichendes Machtsystem.
Gegen die geplanten Auflagen und Verbote für Holz- und Pelletheizungen hagelt es Protest. Doch auch ohne die Wärmewende droht Nutzern solcher Techniken längst eine Kostenfalle.
Die Bundeswehr wartet auf 50 Schützenpanzer vom Typ Puma. Doch die Verzögerung hängt offenbar nicht nur am trägen Beschaffungswesen. Auch politische Einwände bremsen den Prozess.
Boris Pistorius will das Beschaffungswesen bei der Truppe beschleunigen. Dafür haben er und Generalinspekteur Carsten Breuer einen radikalen Erlass verabschiedet.
Wenn es um Probleme an Schulen geht, wird oft auf den Lehrermangel verwiesen. Die Gewerkschaft GEW fordert mehr Geld für Lehrer. Doch lässt sich damit das Problem lösen?
Grünen-Politiker Jürgen Trittin sieht die Energiesicherheit in Deutschland nicht gefährdet und warnt vor Plänen für eine Reserve der letzten verbliebenen Meiler.
AKW-Gegner feiern das Atomkraft-Ende an diesem Samstag mit „Abschaltfesten“. FDP, CDU und viele Experten sehen das Aus mehr als kritisch. Eine Analyse zu Chancen und Risiken.
Nach langem Ringen hat die Bundesregierung ihre Pläne für legale Konsum vorgestellt. Sie weichen von den ursprünglichen Plänen ab und naturgemäß regt sich Kritik von mehreren Seiten.