Einstellungen
Nachtmodus
Meine KR
Meine Artikel
Meine Region
Meine Newsletter
Gewinnspiele
Navigation
Köln und Stadtteile
Blaulicht in Köln
Köln damals
Bezirk Chorweiler
Chorweiler (Veedel)
Heimersdorf
Esch/Auweiler
Fühlingen
Kreuzfeld
Lindweiler
Merkenich
Roggendorf/Thenhoven
Seeberg
Volkhoven/Weiler
Worringen
Bezirk Ehrenfeld
Bickendorf
Bocklemünd/Mengenich
Ehrenfeld (Veedel)
Neuehrenfeld
Ossendorf
Vogelsang
Bezirk Köln-Innenstadt
Altstadt Nord
Altstadt Süd
Deutz
Neustadt Nord
Neustadt Süd
Bezirk Kalk
Kalk (Veedel)
Brück
Höhenberg
Humboldt/Gremberg
Merheim
Neubrück
Ostheim
Rath/Heumar
Vingst
Bezirk Lindenthal
Braunsfeld
Junkersdorf
Klettenberg
Lindenthal (Veedel)
Lövenich
Müngersdorf
Sülz
Weiden
Widdersdorf
Bezirk Mülheim
Buchforst
Buchheim
Dellbrück
Dünnwald
Flittard
Höhenhaus
Holweide
Mülheim (Veedel)
Stammheim
Bezirk Nippes
Bilderstöckchen
Longerich
Mauenheim
Niehl
Nippes (Veedel)
Riehl
Weidenpesch
Bezirk Porz
Eil
Elsdorf
Ensen
Finkenberg
Gremberghoven
Grengel
Langel
Libur
Lind
Poll
Porz (Veedel)
Urbach
Wahn
Wahnheide
Westhoven
Zündorf
Bezirk Rodenkirchen
Bayenthal
Godorf
Hahnwald
Immendorf
Marienburg
Meschenich
Raderberg
Raderthal
Rodenkirchen (Veedel)
Rondorf
Sürth
Weiß
Zollstock
Stadionsingen
Karneval in Köln
Region
Oberberg
Blaulicht Oberberg
Bergneustadt
Engelskirchen
Gummersbach
Lindlar
Marienheide
Morsbach
Nümbrecht
Reichshof
Waldbröl
Wiehl
Wipperfürth
Lokalsport Oberberg
Newsletter für Oberberg
Euskirchen & Eifel
Kreis Euskirchen
Euskirchen
Euskirchener Lokalsport
Bad Münstereifel
Blankenheim
Dahlem
Hellenthal
Kall
Mechernich
Nettersheim
Gemünd
Weilerswist
Zülpich
Newsletter für Euskirchen und Eifel
Rhein-Erft
Brühl
Bergheim
Elsdorf
Erftstadt
Frechen
Hürth
Kerpen
Pulheim
Wesseling
Newsletter für Rhein-Erft
Rhein-Berg
Bergisch Gladbach
Burscheid
Kürten
Odenthal
Overath
Rösrath
Lokalsport Rhein-Berg
Newsletter für Rhein-Berg
Rhein-Sieg
Rösrath
Eitorf & Windeck
Hennef
Lohmar
Niederkassel
Sankt Augustin
Siegburg
Troisdorf
Berggemeinden
Rhein-Sieg Lokalsport
Newsletter für Rhein-Sieg
Bonn
Alfter
Stadt Bonn
Bad Honnef
Bornheim
Königswinter
Meckenheim
Rheinbach
Swisttal
Wachtberg
Rhein-Sieg Lokalsport
Newsletter für den Raum Bonn
Aus aller Welt
Sport
1. FC Köln
Bayer 04 Leverkusen
VfL Gummersbach
Kölner Haie
Kölner Sport
Telekom Baskets
Politik
Debatte
Wirtschaft
Kultur & Medien
Erleben
Restaurants
Ausflüge
Genießen
Wandern
Gewinnen
Ratgeber
Gesundheit
Familie
Verbraucher
Unsere Partner
10. Kölner Weihnachtscircus
100 Jahre Ford in Deutschland
60 Jahre Ford Transit
Andersweg Reisen
Betten Sauer
Doc-Hopper
Habuzin
Himmel & Kölle
Kölner Wochenmärkte
kölnticket
Leihhäuser Kemp
S Immobilienpartner
Sparkasse
Unikat Business Club
WestLotto
Vorteilswelt
Leserreisen
Vergleichsrechner
Themenseiten
Altenhilfe
Newsletter
Erleben-Newsletter
Tages-Newsletter
Euskirchen-Eifel-Newsletter
Oberberg-Newsletter
Rhein-Berg-Newsletter
Rhein-Sieg-Newsletter
Bonn-Newsletter
Rhein-Erft-Newsletter
Service FAQ
Online Service
Hallo Paula!
Bestellservice
Anzeigen
Anzeige aufgeben
Stellenanzeigen
Stellengesuch inserieren
Immobilien
Immo- und Mietgesuch inserieren
WirTrauern
Traueranzeige inserieren
Kleinanzeigen
Kleinanzeige inserieren
Radioplayer
Playlist öffnen
Radio hören?
Radio Köln Live-Stream
Meine Region
Meine Artikel
Abo
Abonnieren
Anmelden
Anmeldung
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren
Region
Köln
Sport
1. FC Köln
Erleben
Ratgeber
Aus aller Welt
Politik
Wirtschaft
Newsletter
E-Paper
ANZEIGE
Startseite
Rundschau-Debatte
Rundschau-Debatte
Kommentar
Wort zum Sonntag
Warum ein Besuch im Kloster Heisterbach erfüllend ist
Die Legende eines Mönchs zeigt, wie sich in der Ruine des Kloster Heisterbach im Siebengebirge Raum und Zeit auflösen können.
Ein Kommentar von
Joachim Gerhardt
Merken
Merken
Verkehrsminister zum Verbrenner-Aus
„Wir dürfen uns den Ast nicht absägen, auf dem wir sitzen“
Im Streit um das Rentenpaket meldet sich jetzt Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) mit einer klaren Erwartung zu Wort. Auch beim Verbrenner-Aus drängt er auf eine Entscheidung. Kann die Koalition im Jahresendpsurt diese Themen noch klären?
Von
Rena Lehmann
und
Tobias Schmidt
Merken
Merken
Kommentar
US-Plan für die Ukraine
Das missachtete Europa
Das Entsetzen über das von US-Unterhändler Steve Witkoff aufgesetzte Papier ist in ganz Europa groß. Warum der Plan nicht nur ukrainische Interessen, sondern auch die der übrigen Europäer missachtet.
Ein Kommentar von
Raimund Neuß
Merken
Merken
Kommentar
Kölner Stadtrat
Grüne und CDU haben sich über Jahre entfremdet
Von der Verantwortungsgemeinschaft, die der OB fordert, ist in Köln bislang wenig zu spüren, findet Rundschau-Lokalchef Jens Meifert
Ein Kommentar von
Jens Meifert
Merken
Merken
Rundschau-Debatte
Wie werden die Weihnachtsmärkte sicherer?
Nach Anschlägen und abgesagten Märkten waren die Vorbereitungen von der Debatte über Zufahrtsschutz, Polizeipräsenz und steigende Sicherheitskosten geprägt. Noch immer stehen viele Kommunen stehen vor schwierigen Entscheidungen.
Merken
Merken
Kommentar
Friedensplan für die Ukraine?
US-Emissär Witkoff macht bei Psycho-Operation des Kreml mit
Es ist mal wieder so weit: Nach einem Papier von Donald Trumps Emissär Steve Witkoff soll sich die Ukraine russischen Forderungen unterwerfen. Warum dieser Vorstoß so gefährlich ist.
Ein Kommentar von
Raimund Neuß
Merken
Merken
Rundschau-Debatte
Was sehen die Pläne zur Drohnenbekämpfung vor?
Erkannt ist das Problem schon länger. Jetzt soll es gelöst werden - mit Hilfe der Bundeswehr. Es geht um Drohnen, die den Luftverkehr behindern, über Kasernen surren oder Menschen gefährden können.
Merken
Merken
Kommentar
Europas digitale Souveränität
Nicht zum Idioten machen
Merz und Macron fordern zu Recht weniger Abhängigkeit von US-Tech-Konzernen. Doch zwischen dem richtigen Befund und der Umsetzung liegen Milliarden Euro und die harte Realität, dass Europa das digitale Geschäft verschlafen hat.
Ein Kommentar von
Andreas Knoch
Merken
Merken
Rundschau-Debatte
Was bleibt noch übrig vom 1,5-Grad-Ziel?
Zehn Jahre nach dem Pariser Abkommen steht eines der ambitioniertesten Klimaziele der Vereinten Nationen auf der Kippe. Dennoch mahnen Forscher: Jedes Zehntelgrad zählt.
Merken
Merken
Kommentar
Debatte um Rentenreform
Drei Fehler, die Merz korrigieren muss
Der „Renten-Aufstand“ in der Union offenbart drei entscheidende Schwächen im Regierungsstil des Kanzlers. Friedrich Merz muss dringend gegensteuern.
Ein Kommentar von
Lucas Wiegelmann
Merken
Merken
Kommentar
Nach WM-Quali
Deutschland sollte bei der WM kleinere Brötchen backen
Nach der erfolgreichen Qualifikation wächst die Euphorie – doch die DFB-Elf ist fragiler als gedacht. Bevor von Titelambitionen gesprochen werden kann, muss die Mannschaft sich erst beweisen.
Ein Kommentar von
Alexander Barklage
Merken
Merken
Militärbischof Felmberg
„Wir reden nicht dem Krieg das Wort“
Militärbischof Bernhard Felmberg sieht fundamentale Veränderungen seiner Arbeit bei der Truppe nach dem russischen Angriff auf die Ukraine. Vor allem ist zuletzt deutlich geworden: Die Geistlichen beim Militär plagen Nachwuchssorgen.
Von
Markus Lorenz
Merken
Merken
Rundschau-Debatte
Diese vier Haken hat die Idee einer Aktivrente
Die Koalition will mit der Aktivrente gegen Arbeitskräftemangel vorgehen: Wer nach dem Rentenalter weiterarbeitet, soll bis zu 2000 Euro steuerfrei verdienen. Doch die Maßnahme ist teuer, hilft wenig – und könnte sogar verfassungswidrig sein.
Von
Sören Becker
Merken
Merken
Kommentar
Debatte sollte versachlicht werden
Für eine große Linie in der Sozialpolitik
Kürzen, streichen, aufgeben: All das ist sicher kein gutes Rezept für den Zusammenhalt der Gesellschaft. Die Debatte über Renten und Sozialleistungen muss neu ausgerichtet werden.
Ein Kommentar von
Frank Überall
Merken
Merken
Rundschau-Debatte des Tages
Wie sicher sind die Weihnachtsmärkte in Deutschland?
Betonblöcke, Messerverbote und Videokameras: Die deutschen Weihnachtsmärkte rüsten nach Anschlägen in früheren Jahren massiv auf. Doch der Schutz ist teuer. Und die Besucher sorgen sich trotzdem.
Merken
Merken
Kommentar
Wort zum Sonntag
Wir haben die Aufgabe, Gottes Schöpfung zu bewahren
Die Bibel lehrt Verantwortung und Bewahrung der Schöpfung als menschlichen Auftrag. Die Weltklimakonferenz hat also auch eine christliche Aufgabe.
Ein Kommentar von
Thomas Wolff
Merken
Merken
Alexander Hoffmann (CSU)
Ein Weiter so führt uns in die Sackgasse
Alexander Hoffmann ist Markus Söders rechte Hand in Berlin. Der CSU-Mann mahnt zur Geduld angesichts der ausbleibenden „Wirtschaftswende“. Auch beim Sprengkraft-Thema Rente hat er eine klare Meinung. Hält die Koalition dem Stand?
Von
Rena Lehmann
Merken
Merken
Kommentar
Keine Behandlung Hochbetagter aus Kostengründen?
Starre Regelungen sind unselig
Mit der von ihm ausgelösten Debatte über die medizinische Behandlung Hochbetagter hat sich Hendrik Streeck (CDU) verrannt.
Ein Kommentar von
Frank Überall
Merken
Merken
Rundschau-Debatte
Wächst die Bundeswehr nun endlich?
Union und SPD sind sich nach langem Ringen einig beim Wehrdienst geworden. Die Spitzen der Regierungsfraktionen heben dabei wichtige Punkte hervor. Wird die Truppe jetzt die Stärke erreichen, die die Politik sich schon so lange wünscht?
Merken
Merken
Kommentar
Einigung zum Wehrdienst
Endlich ist Schluss mit dem Gebettel
Die Bundeswehr braucht keine Wehrpflicht-Fantasien, sondern strukturelle Reformen. Statt mit den Zukunftsplänen junger Menschen zu zocken, sollten die Parteien die echten Probleme der Truppe angehen.
Ein Kommentar von
Tim Prahle
Merken
Merken
Kommentar
Korruptionsskandal Ukraine
Das Vertrauen in Selenskyj ist erschüttert
Ein alter Geschäftsfreund des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj steht im Mittelpunkt eines Korruptionsskandals. In dieser Krise des Landes zeigt sich aber auch die Stärke der Zivilgesellschaft.
Ein Kommentar von
Raimund Neuß
Merken
Merken
Kommentar
Bahn-Sperrung in Köln
Die Deutsche Bahn und die Sehnsucht nach Haue
Die Deutsche Bahn stolpert von einer kommunikativen Katastrophe in die nächste – auch bei der Stellwerk-Verschiebung in Köln. Statt Probleme zu übertünchen, sollte der Konzern endlich zu seinen Fehlern stehen.
Ein Kommentar von
Werner Grosch
Merken
Merken
Poker im Kanzleramt
Ist das angestrebte Aus für Verbrenner verfrüht?
Soll das Aus für neue Diesel und Benziner ab 2035 fallen? Beim Spitzentreffen entscheidet sich Deutschlands Auto-Zukunft. Die wichtigsten Fragen & Antworten
Von
Tobias Schmidt
Merken
Merken
Leo XIV. ein halbes Jahr im Amt
Warum man so wenig vom neuen Papst mitbekommt
Nach dem medienwirksamen Franziskus regiert ein Pontifex, der bewusst auf große Gesten verzichtet. Selbst wichtige Audienzen bleiben ohne erkennbare Botschaften.
Von
Lucas Wiegelmann
Merken
Merken
Kommentar
Prozess um Anschlag in Magdeburg
Institutionen müssen hinsehen
Der Fall des Angeklagten in Magdeburg wirft viele Fragen auf, die im Strafprozess hoffentlich geklärt werden.
Ein Kommentar von
Frank Überall
Merken
Merken
Wort zum Sonntag
Warum Licht und Schatten zum Leben gehören
Der November gilt als der schwierigste Monat des Jahres. Gedenktage erinnern an Verluste, die Natur zieht sich zurück – und dann scheint unvermittelt die Sonne.
Von
Kerstin Herrenbrück
Merken
Merken
SPD-Fraktionschef Matthias Miersch
„Auch ich habe nicht die Absicht, mit der CDU zu sterben!“
Die Regierung aus Union und SPD wirkt auf viele Bürger so zerrüttet wie das vor einem Jahr geplatzte Bündnis aus Grünen, FDP und SPD. Ist auch die Merz-Koalition schon am Ende? SPD-Fraktionschef Matthias Miersch gibt Antworten.
Von
Tobias Schmidt
Merken
Merken
Rundschau-Debatte
Geht es bei Merz um Wirtschaft statt Klimaschutz?
Der Weltklimagipfel startet im brasilianischen Belém. Mittendrin ist auch Bundeskanzler Friedrich Merz, der sich am Donnerstag auf den Weg machte. Wo kapituliert Merz im Kampf gegen die Erderwärmung? Und wo tut er das nicht?
Von
Rena Lehmann
und
Tobias Schmidt
Merken
Merken
Kommentar
Wahltag in den USA
Warum US-Demokraten es besser nicht so machen wie Zohran Mamdani
Viele deutsche Beobachter rufen den künftigen New Yorker Bürgermeister Zoran Mamdani zum Hoffnungsträger der US-Demokraten aus. Dabei war sein Sieg gar nicht glanzvoll.
Ein Kommentar von
Raimund Neuß
Merken
Merken
Kommentar
Wahl in New York
Mamdanis Sieg ist ein Weckruf für die Demokraten
Der Wahlsieg des linken Demokraten Zohran Mamdani zum New Yorker Bürgermeister weckt die Partei aus ihrer Lethargie. Sein Anti-Trump-Kurs und sozialpolitische Versprechen mobilisierten Millionen – eine Warnung an den Präsidenten.
Ein Kommentar von
Thomas Ludwig
Merken
Merken
ANZEIGE X