„Solarpark in Dahlem nicht direkt hinter den Wohnhäusern“
Gegen die Pläne zweier Investoren, nahe Dahlem auf rund 7,9 Hektar Photovoltaikmodule aufzubauen, regt sich Widerstand bei den Anwohnern. In einer Unterschriftenliste fordern sie: „Nicht vor unserem Gartenzaun.“
von Stefan Lieser
Nach der Flut
Anzeige
Wiederaufbau in Dahlem dauert mindestens fünf Jahre
13 Millionen Euro erhält die Gemeinde Dahlem aus dem Wiederaufbaufonds. Doch das reicht wahrscheinlich nicht aus.
von Michael Schwarz
Dickes Plus und eindringliche Warnung
Anzeige
Dahlem verzeichnet 2021 einen Überschuss von 1,1 Millionen, doch das wird sich ändern
Von der Flutkatastrophe im Jahr 2021 war auch die Gemeinde Dahlem betroffen. Doch die Freude über das positive Haushaltsergebnis ist groß. Dennoch warnt Bürgermeister Lembach vor zu viel Euphorie für die kommenden Jahre.
von Stefan Lieser
Batteriespeicher für 100 Millionen Euro
Anzeige
Gemeinde Dahlem auf dem Weg zur Energiekommune
Die kleinste Gemeinde im Kreis Euskirchen ist beim Thema Erneuerbare Energien ganz groß: Jetzt will ein Unternehmen aus München in Dahlem einen riesigen Batteriespeicher bauen. Gesamtvolumen des Projekts: 100 Millionen Euro.
von Stefan Lieser
Nach Rohrbruch
Anzeige
Zwischendecke in Dahlemer Wohnhaus eingestürzt
Vermutlich nach einem Rohrbruch in der Frostperiode ist eine Zwischendecke in einem Wohnhaus in Dahlem abgesackt.
13 Millionen Euro
Anzeige
Wiederaufbauhilfe nach Flutkatastrophe bringt Dahlem Hoffnung
Große Freunde im Kreis Euskirchen: Ministerin Ina Scharrenbach überreichte dem Dahlemer Bürgermeister Jan Lembach einen 13-Millionen-Euro Förderbescheid für den Wiederaufbau nach der Flutkatastrophe im Juli 2021.
von Stefan Lieser
In Rekordzeit geplant
Anzeige
Zwei weitere 217 Meter hohe Windräder sollen in Dahlem kommen
Jeweils 217 Meter sollen die Windräder werden, die ein Aachener Unternehmen nahe der Kalktriften bei Dahlem bauen will. Nach einem vereinfachten Genehmigungsverfahren sollen sie 2025 ans Netz gehen.
von Stefan Lieser
Keime im Trinkwasser
Anzeige
Wasserverband hebt Abkochgebot für Dahlem auf
Eine Woche, nachdem eine Nacktschnecke in einem Vorhaltebecken für Verunreinigungen im Trinkwasser von Dahlem und Hellenthal gesorgt hatte, hob der Wasserverband Oleftal jetzt die Vorsichtsmaßnahmen auf.
von Stefan Lieser
Abkochgebot gilt weiter
Anzeige
Eine Schnecke hat das Trinkwasser in Dahlem verunreinigt
Die Ursache für die Verunreinigung des Trinkwassers in Dahlem ist gefunden. Eine Schnecke ist durch eine porös gewordene Gummidichtung gekrochen.
von Stefan Lieser
Keine Entwarnung
Anzeige
Wasser in Dahlem und Schmidtheim muss weiter abgekocht werden
Der Wasserverband Oleftal kann keine Entwarnung für Dahlem und Schmidtheim geben. Das Abkochgebot bis mindestens Montag. Erst dann wird mit Ergebnissen nach der bakteriellen Verunreinigung des Trinkwassers gerechnet.
von Stefan Lieser
Bakterielle Verunreinigung
Anzeige
Abkochgebot für Trinkwasser in Dahlem und Schmidtheim
Aufgrund einer bakteriellen Verunreinigung des Wassers gilt für Dahlem und Schmidtheim seit heute Abend ein Abkochgebot für das Trinkwasser.
von Tom Steinicke, Stefan Lieser
Gerichtsentscheid
Anzeige
Windpark Dahlem IV muss nicht gestoppt werden
Der Bau des Windparks Dahlem IV muss nicht gestoppt werden. Das hat nun das Aachener Verwaltungsgericht entschieden.
von Stefan Lieser
Campingplatzbetreiber ist sauer
Anzeige
Kronenburger See könnte auch 2023 gesperrt bleiben
Elmar Scholzen bemängelt das Voranschreiten der Sanierungsarbeiten.
von Julia Reuß
Forstwirtschaftsplan vorgestellt
Anzeige
Dahlemer Wald liefert ein bisschen Hoffnung
Die Gemeinde rechnet 2023 mit einem Plus von 626.000 Euro.
Einspruch abgelehnt
Anzeige
Kita in Dahlem-Schmidtheim darf wie geplant gebaut werden
Euskirchener Eugebau wird den Neubau 20 Jahre kostenfrei an die Gemeinde vermieten.
Partnergemeinden
Anzeige
Radfahrer aus Sarzeau fahren 920 Kilometer zum Besuch nach Dahlem
13 Fahrradfahrer aus der Bretagne kamen nach sieben Tage Fahrt in Dahlem an.
„Wir kämpfen um jedes Bett“
Anzeige
Wohnraum für Geflüchtete wird in Dahlem knapp
Bürgermeister kann nicht verstehen, warum die Eifel-Höhenklinik nicht genutzt wird.
Dahlem und Hellenthal
Anzeige
Nachrichten aus Schulen und Kindergärten
Lesen Sie hier alles rund um das Schul- und Kindergartenleben.
Förderpreis „Starke Kids“
Anzeige
Firmenicher Kita-Hühner haben eigenen Instagramkanal
Drei Förderpreise wurden in der Aula der Grundschule Dahlem vergeben.
True Crime
Anzeige
Kommissar spricht im Podcast über Eifeler Fall Lolita Brieger
Philipp Fleiter thematisiert den Fall aus der Eifel, der nach 30 Jahren gelöst wurde.
von Ramona Hammes
Zwei Tage Programm
Anzeige
Kronenburger Kunst- und Kulturtage standen im Zeichen der Natur
Diverse Künstler stellten im Burgort Kronenburg ihre Werke aus.
Jazziger Leckerbissen
Anzeige
Begeisternde Hommage an Snarky Puppy in Kronenburg
Silent Explosion Orchestra überzeugt mit experimentellem Big-Band-Jazz.
Arbeiten am Bürgerhaus
Anzeige
Schmidtheims gute Stube wird saniert
200.000 Euro kostet die Renovierung, die vor Karneval abgeschlossen sein soll.
Feuerwehr-Großeinsatz
Anzeige
Schmidtheimer findet radioaktiven Stoff in einem Buch versteckt
Ein Hausbesitzer hat Dahlem radioaktiven Stoff entdeckt und die Feuerwehr alarmiert.
von Ramona Hammes
Im Nachbarort Stadtkyll
Anzeige
Passanten finden 85-jährigen Dahlemer tot im Gebüsch
Eine Gruppe junger Erwachsener hatten den Mann entdeckt.
von Thorsten Wirtz
Spektakulärer Transport
Anzeige
Windradflügel fahren im Schritttempo durch die Eifeler Nacht
65 Meter lange und 21 Tonnen schwere Rotorblätter werden nach Dahlem gefahren.
Schwertransporter fährt selbst
Anzeige
Rotoren für Dahlemer Windpark nachts auf der Straße
Die Rotoren für den Dahlemer Windpark werden nachts mit Selbstfahrern angeliefert.
Radaktionstag
Anzeige
Der länderübergreifende Kyllradweg als Zeichen des Zusammenwachsens
Auf dem Weg zwischen Jünkerath und Büllingen werden zahlreiche Grenzen überquert.
Geburtenrate im Kreis Euskirchen
Anzeige
Dahlem ist Spitzenreiter in Nordrhein-Westfalen
Mit 1,76 Kindern pro Frau lag der Kreis 2021 über dem NRW-Schnitt.
von Thomas Schmitz
„Ein Gefühl der Leere“
Anzeige
Trappistinnen verlassen nach 69 Jahren Heimatkloster bei Dahlem
Die Ordensschwestern haben nun in Steinfeld ein neues Zuhause gefunden.