Die Besucher von „Jana und Janis“ erlebten eine mitreißende Premiere im Rheinbacher Theater am Lohmarkt. Das Publikum entschied im ewigen Auf und Ab zwischen Küssen und Schimpftiraden über Liebesaus oder Weitermachen.
Ende September ist Rheinbach um ein kulturelles Angebot reicher: Am 21. September öffnet das neue Theater am Lohmarkt. Die Betreiber geben Einblicke in die Vorbereitungen auf die Premiere und das Programm.
Unter dem Titel „Ars et Aqua“ -Kunst und Wasser - stellen gerade 39 Künstler und Künstlerinnen aus der Region und weit darüber hinaus im Glasmuseum der Stadt Rheinbach ihre Werke aus.
Maria-Christina Nimmerfroh ist Sozialpsychologin und lehrt an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Mit Miriam Hafki sprach sie über die H-BRS und ihre Forschung zur „Letzten Generation“, bei denen sie sich „undercover“ eingeschleust hat.
Auf ihre neue Schule werden die Flerzheimer Kinder noch etwas warten müssen: Voraussichtlich Ende 2027 soll der Neubau auf einem Grundstück am Fliesweg nordöstlich des Dorfkerns fertig sein.
Der Hof war von der Flutkatastrophe zerstört worden. Inzwischen wurden 140.000 Euro an Spenden gesammelt und der Hof konnte bis auf die Heizungsanlage wiederhergestellt werden.
Die letzte Etappe unserer Biergarten-Tour führt uns quer durch die Region. Wir starten in Rheinbach, kommen über Endenich nach Poppelsdorf und beschließen unseren Ausflug auf der rechten Rheinseite.
Ein Shuttle bringt an diesem Sonntag Kinder- und Jugendliche sowie ihre Freunde zu einem großen Fest im Freizeitpark von Rheinbach, bei dem sich der Verein „Rheinbach hilft“ vorstellt.
Verteidigungsminister Boris Pistorius hat beim Antrittsbesuch in der Tomburg-Kaserne in Rheinbach die Cybertruppe inspiziert. Landrat Schuster nahm Kontakt wegen des Bonn-Berlin-Ausgleichs auf.
In Alfter und Wachtberg rappelt es recht selten im Straßenverkehr, in Rheinbach hingegen häufig. Doch allein in Swisttal gab es 2022 weniger Unfälle als im Jahr zuvor, wie aus dem "Unfallatlas" der Landesstatistik hervorgeht.
Rauer Ton auf dem Kunstrasen beim Training der Rheinbacher Fußballfrauen. Mit der Weltmeisterschaft in Australien sind ganz große oder auch gar keine Hoffnungen verbunden.
Die Flut-Barriere steckt im Straßenschrank: Dutzende Einwohner des Rodderfelds in Rheinbach erlebten, wie sie bei einem drohenden Hochwasser ihre Straße mit dieser Schwelle selbst schützen können.
Zwei Jahre nach der Flut gibt ein Rundgang durch Flerzheim Einblicke in die Entwicklungen seit der Starkregenkatastrophe. Mit Ortsvorsteherin Ellen Schüller geht es von der Kirche St. Martin durch den Ort, immer vorbei am Swistbach.
Eine Stele und Ansprachen in der Stadt, ein Treffen zum Reden für die Bewohner im Dorf. Das Zusammensetzen an einen Tisch, ließ ungelöste Probleme klar werden.
Mit Alaaf und kölscher Musik verabschiedeten Kolleginnen sowie Eltern mit ihren Kindern ihre „Mühli“, wie Brigitte Mühlensiepen im Kindergarten Liebfrauenwiese an der Lurheck in Rheinbach und im Vereinsleben der Stadt immer liebevoll genannt wurde.
Die Westenergie veranstaltete für die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Rheinbach ein ein Spezialtraining für sicheres Handeln bei Stromunfällen und Bränden in elektrischen Anlagen.
Der achte Hilfsgütertransport von „Rheinbach hilft“ hat die Akteure an ihre Grenzen gebracht. Sie standen in einem Wald nahe der Front nach dem Abzug der Russen plötzlich vor Hunderten von Gräbern.