Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Erste-Hilfe-QuizImmer wissen, was im Notfall zu tun ist

Lesezeit 3 Minuten
Notfall

Was tun, wenn nach einem Unfall der Notruf abgesetzt ist?

Köln – Bei allen Notfällen gilt: Zuerst den Notruf wählen unter 112. Doch was dann? Wissen Sie, wie Sie bei Verbrennungen, Stromunfällen, einem Herzinfarkt oder einer Vergiftung bis zum Eintreffen des Rettungswagens richtig reagieren - und damit unter Umständen Leben retten? Testen Sie Ihr Wissen in unserem Quiz.

Die Erklärung zu den Antworten

Frage 1 Antwort 2: Wenn jemand gar nicht oder nur unregelmäßig atmet, sollte in jedem Fall mit der Herzdruckmassage begonnen werden - auch wenn man sich unsicher ist. Falsch machen kann man nur etwas, wenn man nichts tut.

Frage 2 Antwort 1: Bei starken Blutungen muss ein Druckverband angelegt werden. Dazu muss die betroffene Arterie oder Vene mit vier Fingern zunächst abgedrückt werden. Dadurch kommt es oft zu einem Stillstand der Blutung. Doch Vorsicht: Einen Druckverband nie am Hals anlegen. Und auf gar keinen Fall sollte die Wunde ausgewaschen werden.

Frage 3 Antwort 3: Bei der Herzdruckmassage gilt der Rhythmus 30:2: also 30-mal pro Minute drücken, zweimal beatmen. Dabei sollte der Brustkorb fünf bis sechs Zentimeter eingedrückt werden und der Kopf des Betroffenen nach 30-mal Drücken und vor der Beatmung überstreckt, das Kinn angehoben werden. Wenn Sie sich die Beatmung nicht zutrauen, fahren Sie einfach ohne Unterbrechung mit der Herzdruckmassage fort.

Frage 4 Antwort 3: Hat jemand einen heftigen Stromschlag bekommen und ist noch Teil des Stromkreises, sollten Sie auf keinen Fall zu einem nichtleitenden Hilfsmittel greifen und versuchen, damit das Unfallopfer von der Stromleitung wegzuziehen. Meist löst sich der Betroffene wegen der Muskelverkrampfung nicht vom Stromkreis. Immer erst den Strom ausschalten.

Frage 5 Antwort 2: Brennende Kleidung sollte immer mit Hilfe einer Decke gelöscht werden oder, indem man den Betroffenen auf dem Boden wälzt.

Frage 6 Antwort 1: Nach dem Notarzt sollte man die Giftinformationszentrale anrufen. Diese kann einem weitere Anweisungen für die Behandlung des Betroffenen geben, bis der Rettungswagen eintrifft.

Frage 7 Antwort 3: Beim Verschlucken giftiger Stoffe Wasser oder Tee reichen, auf keinen Fall Milch oder Salzwasser!

Frage 8 Antwort 2: Bei Vergiftungen, Verbrennungen oder Stromschlägen sollte man Betroffene, die normal atmen und bei Bewusstsein sind, in Schocklage bringen - also die Füße höher als den Oberkörper lagern.

Frage 9 Antwort 1: Gekühlt werden sollten nur Verbrennungen, die nicht größer sind als die Handfläche des Betroffenen - bei größeren droht Unterkühlungsgefahr.

Frage 10 Antwort 3: Wenn jemand typische Symptome eines Herzinfarkts zeigt, etwa starke Brustschmerzen, Engegefühl, Atemnot sowie Angstschweiß mit fahler, kalter Haut - aber bei Bewusstsein ist und normal atmet -, sollten Sie nicht mit der Herzdruckmassage beginnen, sondern ihn mit erhöhtem Oberkörper lagern und auf den Rettungswagen warten.