Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Hobby ReitenAuf dem Pferd werden alle Muskeln trainiert

Lesezeit 2 Minuten
Reiten

Kinder können bereits mit drei, vier Jahren das Reiten beginnen. Ein so früher Start in den Reitsport schade der Gesundheit nicht, sagen Experten.

eiten beansprucht die Muskeln im ganzen Körper. Durch das permanente Ausbalancieren und Mitschwingen mit der Bewegung des Pferdes ist beim Reiten die Rumpfmuskulatur gefordert. "Dabei spielt die Maximalkraft keine wesentliche Rolle", betont Thomas Ungruhe von der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN). Würde man im Sattel alles maximal anspannen, könnte man sich den Bewegungen nicht anpassen.

"Vor und zurück, links und rechts, auf und ab", erklärt der Diplom-Sportlehrer das Muster. "Und das passiert in einem Gleichklang und permanent." Richtungswechsel, anhalten und losgehen, auf dem Zirkel reiten - all das sind neben der Bewegung des Pferdes Momente, in denen der Körper Ausgleichsarbeit leistet und unter Spannung steht. Während bei vielen anderen Sportarten eine Pause drin ist, kann man sich als Reiter nicht eine Millisekunde der Bewegung entziehen. Eine lockere Grundspannung sei unerlässlich.

Bauchmuskeln sind gefordert

Der zentrale Dreh- und Angelpunkt, um sich dem Schwung des Pferdes anzupassen, ist das Becken. Aber auch die Aufrichtung des Oberkörpers ist dabei wichtig, erklärt Ungruhe. "Wer sich nach vorne einrollt, arbeitet automatisch gegen die Bewegung des Pferdes - deshalb sind die Bauchmuskeln gefordert."

Reiten

Kinder können bereits mit drei, vier Jahren das Reiten beginnen. Ein so früher Start in den Reitsport schade der Gesundheit nicht, sagen Experten.

Es geht aber nicht nur darum, sich den Bewegungen anzupassen und sie ausbalancieren, sondern die An- und Entspannung der Muskulatur auch kontrolliert einsetzen: "Spannt man etwa die Rückenmuskulatur an, ist das für das Pferd das Zeichen, langsamer zu werden", erklärt Ungruhe.

Für Anfänger besser 20-30 Minuten

Hat man etwas mehr Erfahrung gesammelt, kommt die nächste Gangart hinzu: Leicht-Trab. Dabei sind zusätzlich die Beine mehr gefordert, sagt Ungruhe. Denn in dieser Gangart hebt der Reiter sein Gesäß im Takt aus dem Sattel - dann sind nur die Knie und die Waden am Pferd. Im Reiten als Gesundheitssport lassen sich diese Effekte noch verstärken, wenn statt eines Sattels ein Gurt mit Griffen auf dem Pferd liegt. Denn dann können auch spezielle Übungen hinzukommen: Etwa die Arme loslassen oder sich seitwärts auf das Pferd setzen. "Das ist eine unglaubliche Balance und Gleichgewichtsschulung", sagt Ungruhe. Für Anfänger reichen 20 bis 30 Minuten Training. "Dann merkt man, was man getan hat." (dpa)