Internet-RallyeGesamtschule Bonn-Beuel siegt beim Rundschau-Webbewerb

Startklar fürs Finale: Die neun Regionalmeister des Rundschau-Webbewerbs wurden von Rundschau-Herausgeber Helmut Heinen und Regierungspräsidentin Gisela Walsken begrüßt. Den Schülern standen zur Seite: Christian Bonnen (Vorstand KSK Köln), Christiane Weigand (Generalbevollmächtigte SK Köln Bonn), Helmut Habscheid (Vorstandsbeauftragter SK Euskirchen), Manfred Bösinghaus (Vorstandsvorsitzender SK der Homburgischen Gemeinden) und Stefan Witt (Vertriebsleiter SK Gummersbach-Bergneustadt). Mit dabei war auch Verena Goßmann von Netcologne. (Fotos: Meisenberg)
Copyright: Guenther Meisenberg Lizenz
Köln – Das Team des Gummersbacher Nestor-Berufskollegs pokert hoch, kann das Blatt aber nicht mehr wenden. Der Countdown auf der großen Leinwand zeigt erst die 21. Sekunde, da ist klar: Der Konkurrent im Finale des Rundschau-Webbewerbs 2015 ist nicht mehr einzuholen. Auf der Seite der Integrierten Gesamtschule Bonn-Beuel brandet Jubel auf. An den sechs Jungs des Teams "Shrimps mit Reis" führte kein Weg vorbei.
Die im Vorfeld ausgespielten neun Regionalmeister des Webbewerbs waren am Donnerstag zum Finale in das Kölner Studio DuMont eingeladen, um aus ihren Reihen das versierteste Internet-Rallye-Team zu ermitteln. Für die Schüler und Gäste war es eine nervenzerreibende Angelegenheit, denn die Mannschaften mussten die Endrunde live an iPads und Computern spielen. Dass die Bonner mit dem Druck am besten umgehen konnten, zeichnete sich über den ganzen Nachmittag ab. Sie klickten sich mit jeder Runde routiniert näher ans Siegertreppchen. Zum Schluss feierte auch das Team der Förderschule "Die gute Hand" Kürten, die hinter dem Nestor-Berufskolleg auf Platz 3 kamen.
Zügig und zugleich achtsam im weltweiten Netz zu recherchieren, sei für die heutige Generation eine unverzichtbare Kompetenz, unterstrich die Kölner Regierungspräsidentin Gisela Walsken im Begrüßungstalk. Sie hatte auch in diesem Jahr die Schirmherrschaft über die Aktion der Rundschau übernommen, die von den Sparkassen und Netcologne unterstützt wird. "Wir müssen die Chancen der Digitalisierung besser für die Bildung nutzen", sagte Walsken und berichtete in diesem Zusammenhang von der neuen Internet-Plattform "Logineo NRW" für Schüler und Lehrer.
272 Teams aus 62 Schulen
Dass die Rallye durchs Internet die Schulen begeistert, macht auch bei der 18. Auflage des Webbewerbs die Teilnehmerzahl deutlich. Mit 272 Teams aus 62 Schulen ist das Interesse anhaltend hoch. Rundschau-Herausgeber Helmut Heinen zeigte sich begeistert vom gestiegenen Leistungsniveau der Schulteams, die beim Beantworten der Rallye-Fragen noch besser geworden seien.
Der Startschuss zum Webbewerb war bereits im März gefallen. Die Teilnehmer mussten sich in mehreren Runden miteinander messen bis die neun Regionalmeister feststanden, die nun ein letztes Mal im Finale gefordert waren. Auch in der Endrunde galt: Wer die Fragen korrekt beantwortet, ist zwar gut, aber längst nicht auf der sicheren Seite - denn nur, wer schneller als die konkurrierenden Teams ist, hat Chancen auf den Sieg.
"Das war ganz schön knackig!"
Der Faktor Nervosität spielte im Finale auch eine Rolle. Waren die Schulteams in den Vorrunden mit ihren Rechnern und Aufgaben allein, mussten sie sich nun mit den anderen Finalisten in einem Raum messen und sich deshalb besonders konzentrieren. Deswegen verteilten sich die neun Gruppen zunächst im Studio Dumont, und testeten den Umgang mit dem Tablet-Computer in einer Proberunde. Dann ging's auch schon zügig zum Viertelfinale, das den neun Teams schon Kopfzerbrechen bereitete. Auch Walsken stellte nach dem Ende des Countdowns fest: "Das war ganz schön knackig!"
Für das Halbfinale qualifizierten sich die Gesamtschule Bonn-Beuel, das Nestor-Berufskolleg Gummersbach und die Förderschule "Die gute Hand" Kürten. Die Gäste im Studio konnten auf einer Leinwand live mitverfolgen, auf welchen Internetseiten die Schüler recherchieren. Medienpädagogisch und technisch betreut wurde der Webbewerb von der Agentur medien.de.
Besonders gut mussten diesmal auch die sechs zuvor ausgeschiedenen Teams aufpassen. Denn Moderator Ralf Henscheidt stellte ihnen nach dem Halbfinale erneut eine der Fragen - das Team aus Elsdorf sagte am schnellsten die Lösung. Dafür überreichte den Schülern Cordula von Wysocki aus der Chefredaktion der Kölnischen Rundschau einen Tablet-Rechner.
Hätten Sie das gekonnt? Auf der nächsten Seite gibt es die Fragen der Internet-Rallye
Die Antwort steckt irgendwo im Internet
Im nordfriesischen Wattenmeer liegen zehn Halligen. Wie viele Kinder gingen auf der zweitgrößten von ihnen - laut eines Online-Artikels vom 14. Oktober letzten Jahres - zu der Zeit zur Schule?
Antwort: 4
Im Veranstaltungskalender der gesuchten Hallig ist auch die Telefonnummer der dortigen Leihbücherei zu finden. Wie lautet sie (Ortsvorwahl braucht ihr nicht zu nennen)?
Antwort: Tel. 278
http://hooge.de/sites/default/files/Buddelbreef%20%206.06.%20bis%2019.6.2015%20neu.pdf
Um welches Tier geht es auf Seite 54 in der Ausgabe 2013 des Halligmagazins "Wir Halliglüüd"?
Antwort: Austernfischer
http://www.halligmagazin.de/inhalt/ausgabe-2-2013.html
Wie heißt das Gestein, das an dem 324 Meter hohen Berg des Siebengebirges, auf dem es früher einmal eine Burg gab, abgebaut wurde?
Antwort: An der Wolkenburg wurde Latit abgebaut
http://www.naturpark-siebengebirge.de/sg_berge.htm
Welches Recht eines Kindes ist in Artikel 13, Absatz 1 der entsprechenden Konvention festgeschrieben?
Antwort: Das Kind hat das Recht auf freie Meinungsäußerung
http://www.national-coalition.de/pdf/UN-Kinderrechtskonvention.pdf
Welche Farbe hatte das Jackett, das der älteste der Musiker, die bei der 1LIVE Krone 2014 in der Kategorie "Bester Künstler" nominiert waren, während dieser Veranstaltung trug?
Antwort: Herbert Grönemeyer trug ein braunes Jackett
http://www.einslive.de/krone/nominierte/bester-kuenstler/herbert-groenemeyer102.html
http://www.einslive.de/krone/bilder/show140_imageNo-20.html#bigGallery
Wofür steht das Wort Hebdo im Namen des französischen Satiremagazins "Charlie Hebdo"?
Antwort: Hebdo" ist die im Französischen geläufige Abkürzung für hebdomadair
(dt. Wochenzeitschrift, Wochenblatt)
http://www.welt.de/themen/charlie-hebdo
Was fand am 27.12.1984 zum ersten Mal statt und wird seitdem jährlich in den letzten Dezembertagen veranstaltet?
Antwort: Der Chaos Communication Congress (Kongress des Chaos Computer Clubs)
Wie viele Athletinnen und Athleten traten in wie vielen Sportarten bei den Olympischen Winterpielen in Sotschi für Deutschland an?
Antwort: 153
http://www.deutsche-olympiamannschaft.de/de/legacy/sotschi-2014.html
Welches der folgenden Autokennzeichen bezeichnet die am weitesten östlich gelegene der folgenden vier Gemeinden: ANG, KÖN, JÜL, MET?
Antwort: ANG (Angermünde, Landkreis Uckermark, Brandenburg)
http://www.kfz.de/autokennzeichen/autokennzeichen_deutschland
Wie viele Meter beträgt der Unterschied in der Höhe des höchsten und des niedrigsten der drei Türme auf dem Dach der Bonner Bundeskunsthalle?
Antwort: 9 Meter
Welcher Name schaffte es in den Jahren 2011 bis 2013 nur einmal unter die Top Ten der beliebtesten Jungennamen in Deutschland?
Antwort : Noah
http://gfds.de/vornamen/beliebteste-vornamen
Wie lautet die Quersumme der Telefonnummer (ohne Ortsvorwahl) der Lokalredaktion Köln der Kölnischen Rundschau?
Antwort: 23 (1632551)
http://www.rundschau-online.de/service/kontakt,15185682,15185846.html