Umstellung DVB-T2Neuer Sendersuchlauf notwendig – Antworten zu den häufigsten Fragen

Die Programmbelegung stimmt seit der Umstellung nicht mehr.
Copyright: dpa
Die Experten Stefan Schinzel, Andreas Wehr und Michael Wolf, beantworteten am Telefon Fragen der Leser zum Thema DVB-T HD2-Umstellung.
Seit der Umstellung sind auf einmal alle Programme weg, was muss ich tun?
Zunächst müssen Sie sicherstellen, dass Ihr Empfangsgerät (TV oder externer Receiver) die neuen DVB-T2-HD-Signale überhaupt empfangen kann. Wenn das der Fall ist, müssen Sie nach der Umstellung einen neuen Sendersuchlauf durchführen, damit der Fernseher die neue Programmbelegung findet. Bei vielen Boxen muss vorher allerdings die alte Liste gelöscht werden oder sogar auf Werkseinstellungen zurückgesetzt werden.
Ich habe mir extra einen neuen Fernseher / Receiver angeschafft, der DVB-T2 HD kann, trotzdem sind seit heute früh alle Programme weg - was muss ich tun?
In der Nacht auf Mittwoch ist senderseitig die komplette Programmbelegung umgestellt worden. Die Programmplätze, die davor in Ihrem Fernseher gespeichert wurden, stimmen darum jetzt nicht mehr. Darum müssen Sie an Ihrem Empfangsgerät einen neuen Sendersuchlauf durchführen, damit es die neue Programmbelegung findet.
Ich habe einen Sendersuchlauf gemacht. Die öffentlich-rechtlichen Sender kann ich seither sehen. Aber zusätzlich hat mein Fernseher/Receiver auch lauter Sendeplätze abgespeichert, wo überhaupt nichts zu sehen ist. Was hat das zu bedeuten?
Ihr Fernseher/Receiver stellt offenbar nur die unverschlüsselten Sender dar. Zusätzlich hat er aber auch noch die Sendeplätze von verschlüsselten Privatsendern und von sogenannten hybriden Programmen gefunden und abgespeichert, die nur über das Internet empfangen werden können. Wenn Sie die nicht nutzen wollen, können Sie diese "leeren" Programme einfach löschen. Wenn Sie sie sehen wollen, brauchen Sie ein Gerät mit freenet-tv-Decoder für die Privaten und mit Internetanschluss für die Internet-Sender.
Der automatische Sendesuchlauf zeigt mir zu viele überflüssige/verschlüsselte Sender an, die ich gar nicht empfangen kann. Auf welchen Kanälen muss ich manuell suchen, wenn ich nur die Öffentlich-Rechtlichen empfangen will?
In Köln werden die öffentlich-Rechtlichen Sender jetzt auf den Kanälen 26, 29 und 35 übertragen.
Ich schaue per Satellitenschüssel fern, was muss ich jetzt tun, damit das weiter funktioniert?
Gar nichts, das Satellitenfernsehen ist von der DVB-T-Umstellung nicht betroffen.
Ich habe mir einen neuen Fernseher für DVB-T2HD angeschafft. Der findet jetzt kein Antennensignal. Dabei nutze ich dieselbe aktive Antenne, die vorher an meinem alten Fernseher noch problemlos funktioniert hat. Brauche ich eine neue Antenne?
Nicht unbedingt. Das Problem kann auch bei der Stromversorgung für die Antenne liegen. Womöglich hat die ihren Strom übers Antennenkabel vom alten Fernseher bezogen. Nicht alle Fernseher unterstützen dies, und wenn sie es unterstützen, muss man es oft im Menü einstellen. Schauen Sie im Einstellmenü des neuen TV nach, ob man dort Stromversorgung für Antenne einschalten kann, oder prüfen Sie, ob man an die Antenne ein externes Netzteil anschließen kann.
Ist DVB-T2 eine Alternative zu Kabelempfang?
Grundsätzlich ja, wenn Sie im Empfangsgebiet wohnen, prüfen Sie dies anhand Ihrer Postleitzahl auf der Seite www.dvb-t2hd.de
Wie erfolgt der Anschluss des Receivers/der Set-Top-Box an das Fernsehgerät?
Den Receiver schließt man mittels HDMI-Kabel an den Flachbildfernseher an. Wichtig ist es dabei am Fernsehgerät den richtigen HDMI-Eingang auszuwählen.
Lohnt sich der Umstieg auf Satellit?
Es kommt darauf an, ob Sie einen Satellitenempfangsspiegel montieren möchten und wie hoch der Verkabelungsaufwand ist. (aho)