1000 Seiten KölnZwei opulente Bildbände zeigen das architektonische Erbe der Stadt

Faszinierende Blicke auf die Stadt bieten die beiden Bildbände „Historia Monumentalis“, hier die Dachkonstruktion des Kölner Hauptbahnhofs.
Copyright: Achim Bednorz/Könemann
Köln – Schon der Titel hat es in sich: „Historia Monumentalis Köln“ heißen zwei neue Bildbände, die im Könemann Verlag erschienen sind. Ein wahrhaft monumentales Werk über Köln, das mehrere Kilo auf die Waage bringt.
Auf mehr als 1000 großformatigen Seiten haben sich der Architekturfotograf Achim Bednorz und der Denkmalexperte Walter Buschmann mit der Domstadt und ihrem architektonischen Erbe beschäftigt. In rund 700 hochwertigen Fotografien zeigen sie die wichtigsten Bauwerke Kölns, führen den Betrachter aber auch an weniger bekannte Bauten und Orte der Stadt und ihre Geschichte heran.

Faszinierende Blicke auf die Stadt bieten die beiden Bildbände „Historia Monumentalis“: Hier der Gründerzeitbau in der Mainzer Straße.
Copyright: Achim Bednorz
„Wir hatten das Ziel, Köln in seiner Gesamtheit darzustellen“, sagt Buschmann. Gemeinsam mit Bednorz hat er bereits einen opulenten Bildband über das Ruhrgebiet mit dem Titel „Der Pott“ produziert, in dem Industriearchitektur kathedralengleich inszeniert wird.
Kölner Architekturperlen und Aussichten: Bildband in links- und rechtsrheinisch geteilt
In dem neuen Werk über Köln, das aus einem links- und einem rechtsrheinischen Band besteht, setzt Bednorz den Dom und andere bekannte Sehenswürdigkeiten ebenso meisterhaft in Szene wie Gründerzeitbauten, Wohnsiedlungen, Hochhäuser oder technische Konstruktionen wie das Dach des Hauptbahnhofs.
Die Stadtgeschichte wird nicht etwa chronologisch von den Römern bis heute erzählt. Stattdessen sind die einzelnen Kapitel räumlich gegliedert. So findet der Leser Wissenswertes zur Historie der abgebildeten Gebäude in direkter Nähe zu den Fotografien. Die sind größtenteils in jüngster Zeit aufgenommen und werden durch einige historische Aufnahmen ergänzt.
Da die Texte zweisprachig deutsch und englisch abgedruckt sind, wenden sich die Bücher auch an ein internationales Publikum. Vor allem aber dürften sich Kölnerinnen und Kölner in den Prachtbänden zu Hause fühlen. Denn hier bietet sich die Gelegenheit, vom Sessel aus einen Spaziergang mit den Augen durch die vertraute Stadt zu machen und sich auch im Winter bei Kälte und Dunkelheit an 1000 Seiten Kölns zu erfreuen. Zu diesem Genuss tragen ungewohnte Perspektiven und wohlkomponierte Ansichten bei.

Faszinierende Kölner Aussichten bieten die beiden Bildbände „Historia Monumentalis“: die blühende Wahner Heide.
Copyright: Achim Bednorz/Könemann
Dass Bednorz auch Natur gekonnt in Szene zu setzen weiß, zeigen seine Aufnahmen Kölner Parks und der blühenden Wahner Heide. Sehr interessant ist seine fotografische Bestandsaufnahme alter Industriebauten im Rechtsrheinischen, die heute zum Teil renoviert, oft aber in erbärmlichem Zustand sind, obwohl dort Weltgeschichte geschrieben wurde, wie in der Gasmotorenfabrik Deutz.
Begleitet wird dieser sehenswerte Überblick durch Texte zur Industriegeschichte, die die enorme Bedeutung Kölns in der Industrialisierung hervorheben.
Historia Monumentalis Köln. Band 1 „Linksrheinisch“. 720 Seiten, 49,95 Euro. Band 2 „Schäl Sick“. 320 Seiten, 29,95 Euro.