Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Corona in KölnWelche Regeln jetzt in den Kölner Krankenhäusern gelten

Lesezeit 3 Minuten

Ein Besuch am Krankenbett ist auch in Corona-Zeiten wichtig. 

Köln – Wer während der Pandemie einen nahestehenden Menschen im Krankenhaus besuchen will, muss sich vorab genau informieren.

Denn: Die Besuchsregelungen in den verschiedenen Krankenhäusern der Stadt sind recht unterschiedlich. Während in dem einen vollständig Geimpfte keinen negativen Coronatest vorweisen müssen, schreiben andere Krankenhäuser auch für sie einen aktuellen Test vor. Auch bei der Anzahl der Besucher und bei der Dauer des Aufenthalts gibt es Unterschiede.

„Das liegt daran, dass jedes Krankenhaus aufgrund seiner Infrastruktur und seiner Patienten eine eigene Entscheidung fällt“, erläutert ein Sprecher der Krankenhausgesellschaft NRW auf Rundschau-Nachfrage. Er stellt aber auch weitere Lockerungen in Aussicht, sollte die Inzidenz niedrig bleiben: „Es war der Wunsch des Gesundheitsministers, die Besuchsregelungen wieder zu lockern.

Entbindungen

Für Geburten während der Pandemie hatten die Krankenhäuser fast durchgängig Sonderregelungen. Der Vater oder eine Begleitperson durften und dürfen im Kreißsaal dabei sein. „Das ist ein wichtiges Ereignis der Familienwerdung“, begründet Johanna Protschka, Sprecherin des Heilig Geist Krankenhauses. Welche konkreten Besuchsregelungen für Väter oder Geschwisterkinder in den einzelnen Kölner Kliniken bestehen, sollten Schwangere auf jeden Fall nachfragen. (dha)

Das verstehen wir und setzen ihn aktuell auch um. Das sollte inzwischen flächendeckend geschehen sein, hat aber seine Zeit gedauert, da vor Ort auch immer die jeweiligen Krisenstäbe eingebunden sein müssen. Sicherheit geht vor“, heißt es aus der Krankenhausgesellschaft.

Damit ein geplanter Krankenbesuch nicht mit einer Enttäuschung endet, sollte man sich auf jeden Fall gründlich informieren. Auf den Internetseiten der Krankenhäuser sind die aktuellen Regeln genau dargestellt.

Tests und Nachweise

In vielen Kölner Kliniken können Menschen, die seit mindestens 14 Tagen vollständig geimpft sind, ohne negativen Corona-Test Patienten besuchen. Doch das ist nicht überall möglich. Die Uniklinik beispielsweise verlangt zusätzlich entweder einen Antigen-Test, der nicht älter als 24 Stunden sein darf, oder einen PCR-Test. Dieser darf bis zu 48 Stunden alt sein. Auch eine überstandene Corona-Infektion ist nicht überall als „Eintrittserlaubnis“ gewertet. Allerdings ist geplant, geimpfte und genesene Besucher von der Nachweispflicht eines negativen Corona-Tests zu befreien.

Anzahl der Besucher

Nur ein Besucher pro Patient oder mehrere hintereinander? Auf diese Frage gibt es sehr unterschiedliche Antworten in Köln. Im Severinsklösterchen dürfen Patienten nur von einer einzigen Person besucht werden, in der Uniklinik können - nacheinander - auch mehrere kommen.

Dauer des Besuchs

Besuchsdauer und Besuchszeiten variieren erheblich in den Kliniken. Die erlaubte Dauer liegt in der Regel zwischen 30 und 60 Minuten. Grundsätzlich gilt aber zudem in allen Kölnr Krankenhäusern, dass in begründeten Einzelfällen Ausnahmen möglich sind.

Terminbuchungen

Bei einigen Kliniken ist eine Terminbuchung erforderlich. Die städtischen Kliniken vergeben an Patienten bei der Aufnahme einen Code und haben ein digitales Buchungssystem installiert. Nach erfolgreicher Registrierung und Terminbuchung erhalten Besucher einen QR-Code, mit dem sie im Krankenhaus ein- und auschecken können.

Registrierung

In allen Krankenhäusern werden die Daten der Besucher registriert. Um die Registrierung sichtbar zu machen, gibt es unterschiedliche Vorgehensweisen. So erhalten Besucher in der Uniklinik ein farbiges Registrierungsbändchen, ohne das sie nicht auf die Stationen dürfen.

Hygieneregeln

Die Pflicht, eine medizinische Maske zu tragen,besteht in allen Kliniken. Das Krankenhaus Porz gibt bei der Eingangskontrolle Masken aus. Abstände müssen überall eingehalten werden. Desinfektionsmittel für die Hände stehen überall bereit.