Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Nach SanierungDrehbrücke im Deutzer Hafen im August wieder geöffnet

Lesezeit 2 Minuten

Lange war sie unter Planen verborgen, ab Ende August wird die Deutzer Drehbrücke wieder geöffnet.

Köln – Seit Februar 2021 wird die historische Drehbrücke im Deutzer Hafen aufwendig saniert und ist für den Verkehr gesperrt – doch jetzt ist ein Ende der Arbeiten in Sicht. Ende August soll das Bauwerk wieder geöffnet werden. Das bestätigte die Stadt der Rundschau.

Unklar ist aber, ob in Zukunft wieder Kraftfahrzeuge über die Stahlbrücke von 1908 fahren dürfen. „Ob es motorisierten Individualverkehr auf der Brücke geben wird, ist noch nicht final beschlossen“, sagte eine Stadtsprecherin. Im Zuge der Generalsanierung werde zurzeit „in einem der letzten Arbeitsschritte die erneuerte Antriebstechnik eingebaut“. Bei weiterhin planmäßigem Verlauf der Bauarbeiten werde das Bauwerk Ende August 2022 wieder für die Öffentlichkeit nutzbar sein. Offenbar liegt die Entscheidung, ob wieder Autos über die denkmalgeschützte Drehbrücke fahren dürfen, nicht an der Statik, sondern an politischen Überlegungen. Auf Nachfrage erläuterte die Sprecherin: „Grundsätzlich wird die Brücke so instandgesetzt, dass die bisher dort zugelassenen Fahrzeuge dort auch weiterhin verkehren können.“

Lange Sanierungsgeschichte

Die Brücke hat eine lange Sanierungsgeschichte hinter sich. 2008 rammte sie ein Schiffsführer beim Verlassen des Deutzer Hafens, weil er nicht gewartet hatte, bis das Bauwerk an der Hafeneinfahrt komplett zur Seite geschwenkt worden war. Seine Versicherung musste die Reparatur zahlen. Anfang 2013 steckte die 177 Tonnen schwere Brücke viele Wochen fest, weil der Antrieb defekt war und repariert werden musste.

Das könnte Sie auch interessieren:

2018 beschloss der Stadtrat eine Generalsanierung samt komplett neuem Antrieb. Das sollte 3,6 Millionen Euro kosten. Weil weitere Schäden entdeckt wurden, stiegen die Kosten auf 7,6 Millionen Euro. Als Alternative zur gesperrten Brücke wurde sogar ein Shuttlebus für Spaziergänger zu den Poller Wiesen eingerichtet. Den nutzte aber kaum jemand.