„Wallraf digital“Online-Angebot soll Menschen die Person Wallraf näherbringen

Das Wallraf-Richartz Museum - benannt nach Ferdinand Franz Wallraf.
Copyright: dpa
Köln – Wallraf – ein bekannter Name in Köln, eng mit der Stadtgeschichte verbunden. Wallraf-Richartz-Museum, Wallrafplatz, das kennt jeder.
Aber wer sich hinter dem bekannten Namen konkret verbirgt, wissen wenige. Der Kunstsammler, Gelehrte, Stadtreformer und Universitätspolitiker Ferdinand Franz Wallraf (1748-1824). Dabei hat sich die bedeutende Persönlichkeit verdient gemacht, was nun in einem Modellprojekt der Universität für digitale Wissensvermittlung online anschaulich dargestellt wird.
„Wallraf digital“ nennt sich die Reihe von medialen Angeboten, die der Uni-Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit von Prof. Gudrun Gersmann mit Studierenden aus den Fächern Geschichte und Kunstgeschichte entwickelte. Mit einer Web-Plattform, einer App und einem Blog, fachkundigen Texten und Fotos, Illustrationen und informativen Hinweisen beleuchten die Forscher die vielen Facetten von Wallrafs Wirken und seine Bedeutung auch für die Stadt.
Wallraf als Hochschullehrer, als Bücher-, Kunst- und Antikensammler, als Schriftsteller, Rektor der Alten Uni... Auch mit der zusätzlichen App „Wallrafs Köln“, gefördert vom LVR, werden die Inhalte nun einem breiteren Nutzerkreis nähergebracht. (MW)