Rund 10.000 ausländische Studierende gibt es in Köln. Für manche ist die Stadt erst mal ein Kulturschock. Trinkfest und freizügig – so gelten die Kölner hier so manchem.
Kulturschock„Nie gedacht, dass Kölner so viel trinken“ – So erleben ausländische Studierende Köln

Isaac aus Kamerun, Linh aus Vietnam und Luiz aus Brasilien studieren in Köln.
Copyright: Nabil Hanano
„Eigentlich wollte ich ja nach Taiwan, aber Köln ist auch okay“, sagt Reema. Die 25-jährige aus Tel Aviv studiert das Sommersemester über in Köln. „Ich habe gehört, dass es hier gutes Studentenleben gibt“, sagt Reema. Viel erlebt hat sie noch nicht. „Die meiste Zeit geht für die Wohnungssuche drauf“, sagt sie.
Die Schwierigkeit, eine bezahlbare Unterkunft zu finden, ist das, was die meisten ausländischen Studenten an Köln stört. Ansonsten ist die Stadt beliebt. Mehr als jeder zehnte der rund 100000 Studierenden hier kommt aus dem Ausland. Viele bleiben nur ein Semester. Einige jedoch absolvieren ihr gesamtes Studium hier. „Ich habe das lange geplant und in Shanghai schon Deutsch gelernt“, sagt Wei, der seit drei Jahren in Köln Volkswirtschaftslehre studiert. Mit perfektem Deutsch und einem hiesigen Hochschulabschluss, rechnet sich der 25-Jährige sehr gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt aus. Er hat der Universität zu Köln unter Angeboten wie Düsseldorf, Bonn oder Hamburg den Vorzug gegeben.
„Die nehmen alles sehr genau“
„Hier studieren die Leute ernsthafter und es gibt wesentlich mehr Forschung“, hat Wirtschaftsinformatik-Student Luiz aus São Paulo festgestellt. Der Brasilianer findet das gut. Weniger toll findet er allerdings die Prinzipientreue der Deutschen: „Die nehmen alles sehr genau, ganz anders als wir.“ So hat es ihn gestört, dass ihn eine KVB-Mitarbeiterin mit dem Hinweis, er sei noch nicht an der Reihe, aus dem Kundencenter geworfen hat. „Ich hatte doch nur eine kurze Frage“, sagt der 21-Jährige. Immerhin attestiert er Köln: „Karneval ist hier fast genauso toll wie in Brasilien.“
Verwundert über die Freizügigkeit
Luiz hat nach fast drei Jahren in Köln auch seine anfängliche Verwunderung über die Kölner Trinkfestigkeit überwunden. „Nie und nimmer hätte ich gedacht, dass die Leute hier so viel trinken“, lacht er.
Linh aus Vietnam staunte anfänglich vor allem darüber, wie bunt und vielfältig die Leute gekleidet sind. „Das ist bei uns in Hanoi viel dezenter. Wir wollen nicht so auffallen. Mehr als drei Farben ziehen die wenigsten an“, sagt die Medienwissenschaftsstudentin. „Anfänglich sind mir vor allem die vielen Obdachlosen ins Auge gefallen“, sagt die 23-Jährige. Ebenso wie Luiz irritiert sie die „Freikörperkultur“ in Deutschland. „Nackt in die Sauna zu gehen, wäre bei uns undenkbar“, bestätigen die Vietnamesin und der Brasilianer. Linh liebt die Internationalität in Köln, vermisst aber das Essen ihrer Heimat. „Die vietnamesischen Restaurants hier sind nicht authentisch. Die Zutaten und der Geschmack sind anders.“
Diese Erfahrung teilt auch Isaac aus Kamerun. „Eigentlich vertrage ich das Essen in meiner Heimat besser. Aber inzwischen ist Schnitzel mit Pommes mein Lieblingsessen“, sagt der Student der Data- und Informationswissenschaften.
Der 24-Jährige findet Köln toll. „Die Leute sind offen, ich habe nur gute Erfahrungen gemacht. Außerdem gibt es so viele gute Arbeitsmöglichkeiten“, schwärmt Isaac, der als Werkstudent bei einer Versicherung beschäftigt ist. Dennoch, auch der Kameruner vermisst etwas: „Die Familie, das Lebensgefühl und das Wetter.“
Fakten zu Kölner Hochschulen
4249 ausländische Studierende sind zum Sommersemester 2023 an der Universität zu Köln eingeschrieben. Hinzu kommen im Sommersemester 13 internationale Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler.
Die Favoriten unter den Studiengängen an der Uni sind:1. Humanmedizin (Staatsexamen), 2. Betriebswirtschaftslehre (Bachelor), 3. Rechtswissenschaften (1. Prüfung).
Weitere beliebte Fächer sind Physics, Volkswirtschaftslehre und Economics.
2287 internationale Studierende gibt es aktuell an der Technischen Hochschule (TH) Köln. Beliebteste Fächer sind an der TH: 1. Communication Systems and Networks (Master) mit 158 Personen, 2. Elektrotechnik (Bachelor) mit 118 Personen, 3. Renewable Energy Management (Master) mit 96 Personen.
28 Hochschulen insgesamt gibt es in Köln.