Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Neuer StadtführerKöln entdecken von Büdchen zu Büdchen

Lesezeit 2 Minuten
Autorin Tanja Limbach, Büdchen-Besitzerin Shirin Shaghaghi und Autor Frank Münschke.

Autorin Tanja Limbach, Büdchen-Besitzerin Shirin Shaghaghi und Autor Frank Münschke (v. l.) präsentieren den neuen Köln-Führer „Von Büdchen zu Büdchen“.

Ein neuer Stadtführer stellt 16 unterhaltsame Routen durch Kölner Veedel vor. Der Clou: Man geht von Büdchen zu Büdchen und kann sich so unterwegs mit Getränken eindecken und Leute kennenlernen.

Stadtführer über Köln gibt es unzählige. Auch Tourenvorschläge für Wanderfreunde und Radfahrer in Köln lassen sich in Hülle und Fülle finden. Was bislang noch fehlte, war ein Buch mit Spaziergängen durch die Stadt, bei denen man unterwegs Station an Büdchen machen kann, um sich mit Getränken und Snacks zu versorgen und Leute zu treffen.

Gesagt, getan, meinten die Wahlkölner Tanja Limbach (35) und Frank Münschke (41). Sie lernten sich 2017 in Köln kennen und fingen 2020 mit der Arbeit an ihrem Büdchenführer an. „Wir haben uns gewundert, dass es so etwas noch nicht gab“, meint Limbach.

Manche Büdchen sind echte Hingucker

Nun haben sie ein Kompendium mit 16 unterhaltsamen Routen durch 18 Kölner Stadtteile vorgelegt, bei denen man 90 der insgesamt 1000 Büdchen in Köln ansteuern kann. Dazu gibt es viele Informationen über die Veedel und ihre Geschichte. Zu jedem Kiosk erfährt man interessante Details, teils kommen Besitzer und Kunden in kurzen Interviews zu Wort. So wie Walther (70) aus Zollstock, der als Stammkunde des „Hertha-Kiosk“ freundschaftliche Bande zu Betreiber Bahzad pflegt.

Manche Büdchen punkten mit einer großen Getränke- oder Zeitschriftenauswahl, andere sind besonders dekoriert. „Eines hat sogar eine eigene Zigarrenlinie“, berichtet Limbach. Bei Shirin Shaghaghi im „Kölnkiosk“ an der Brüsseler Straße 39, wo Limbach und Münschke ihr Werk vorstellten, ist nicht nur der hervorragende Kaffee Grund für einen Besuch. Mit seiner pinken Inneneinrichtung sei das Büdchen auch „ein wahrer Hingucker“ und habe „Kultcharakter“, so die Autoren.

Eigenes Regelwerk für Büdchen-Touren

Mal sind die Büdchen-Routen ganze fünf Kilometer lang, mal bloß 1,5 Kilometer. Sie empfehlen sich für Entdeckungstouren durch unterschiedlichste Veedel, die man mit Freunden auch mal spontan unternehmen kann. Wer möchte, kann dabei den elf Regeln der Autoren folgen – etwa dass jeder Teilnehmer an einem Büdchen eine Runde ausgibt.

Etwas zu kurz kommt bei all dem Kaffee- und Wegbiergenuss die Frage nach der Toilettensituation. Nur bei einigen Touren wie Deutz, Südstadt, Belgisches Viertel und Nippes werden unterwegs öffentliche WCs erwähnt. Einmal gibt es zwischendurch einen Hinweis auf die städtische Internetseite www.toiletten.koeln, die alle öffentlichen Toiletten verzeichnet. Unterm Strich ist das Werk ein empfehlenswerter Neuzugang im weiten Feld der Kölner Stadtführer.

Von Büdchen zu Büdchen. Zu Fuß durch Kölner Veedel. Von Tanja Limbach und Frank Münschke. Köln, Emons Verlag, 2023. 160 Seiten, 14 Euro.