Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Veranstaltung in KölnAm Wochenende lockt der Pop-Up-Fashion-Markt

Lesezeit 2 Minuten
20220606_tb_Stadtmuseum_PopUp_002

Turadj Zarifar und Silvia Rückert veranstalten zusammen mit Anna Mancarella und Lena Schröder  eine kreative Mode- und Designmesse. (v.l.n.r.) 

Köln – Bunt und modern wird es am Wochenende in den neuen Räumlichkeiten des Kölnischen Stadtmuseums. Am Samstag und Sonntag, 11. und 12. Juni, findet an der Minoritenstraße der Pop-Up-Fashion-Markt der Eventreihe Super Markt statt. Rund 45 junge Designerinnen und Designer, zumeist aus Köln, stellen dort ihre Kollektionen vor. Ausgestellt wird von Kleidung und Schuhen bis hin zu Schmuck und Interior. Das Besondere: Alle Produkte sind nachhaltig und fair produziert. Die Designerinnen und Designer überraschen mit innovativen Materialien und kreativen Upcyclingideen.

„Mit diesem Pop-up-Super-Fashion-Markt erinnern wir noch einmal an die Geschichte unseres neuen Standortes“, betont Silvia Rückert, die stellvertretende Direktorin des Kölnischen Stadtmuseums. Das Modehaus Sauer an der Minoritenstraße 13 war viele Jahre lang eine angesehene Adresse für hochwertige Mode. Das alte Stadtmuseum an der Zeughausstraße ist ein Sanierungsfall, es ist derzeit geschlossen. Langfristig soll das Haus in die Historische Mitte ziehen.

Im Interim, dem früheren Haus Sauer, soll der Betrieb im Herbst starten. Doch dieser Termin ist nicht mehr sicher. Wann das Museum offiziell eröffnet werden kann, ist unklar, sagt Rückert. Der Innenausbau ist zwar weitgehend fertig und die Elektrik installiert, aber nun wartet das Team auf Vitrinen und Schränke für die Exponate. „Wir stehen in den Startlöchern und würden gerne loslegen“, sagt Rückert. „Aber das haben wir nicht allein in der Hand.“

Engpässe und Lieferschwierigkeiten von Baumaterialien machen die Festlegung eines konkreten Eröffnungsdatums schwierig. „Wir haben allein sieben Monate auf Brandschutztüren gewartet.“ Auch die Einrichtung der Räume selbst braucht Zeit, dann folgt die behördliche Abnahme. Ob das Haus noch in diesem Jahr eröffnet werden kann, dürfte sich in den nächsten Wochen entscheiden.

Neues Konzept

Wie berichtet wird in der neuen Heimat des Stadtmuseums ein anderes Konzept zu erleben sein. Objekte sollen in Themenräume die Stadtgeschichte erzählen. Die stellvertretende Museumsleiterin möchte, dass auch das gegenwärtige Leben in Köln Einzug ins Museum erhält. „Wir wollen die Stadtgeschichte nicht nur in der Vergangenheit betrachten, sondern auch in die Gegenwart schauen.“

Finanziert wird das Fashion-Wochenende vom Verein Freunde des Kölnischen Stadtmuseums. Das Event wird sich auf allen Etagen des alten Modehauses erstrecken und Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit geben, die noch leeren Flächen zu besichtigen, auf denen zukünftig die Dauerausstellung zusehen sein wird. Rückert: „So weiß wird das Haus nie mehr sein.“

Super-Fashion-Markt, Kölnisches Stadtmuseum, Minoritenstraße 13, Sa und So, 11 bis 19 Uhr, Eintritt frei.