Vom 15. bis 22. Oktober steigt die Spezialausgabe der Lit.Cologne. Doch auch im September und November lesen weitere bekannte Namen in Köln.
Herbstausgabe der Lit.CologneWelche Literaturstars kommen nach Köln?

Zadie Smith wird ihr Buch „Betrug“ vorstellen.
Copyright: picture alliance / Rolf Vennenbernd/dpa
Politikerinnen und Politiker lud die Lit.Cologne immer schon gerne als Gäste ein, meist hatten diese dann Bücher in der Tasche, in denen sie sich zur Lage der Nation oder Themen der Zeit äußerten. Dass nun ein Staatsoberhaupt mit einem Krimi im Gepäck anreist, dürfte ein Novum sein.
Katrín Jakobsdóttir ist seit 2017 Staatspräsidentin Islands. Während des Lockdowns schrieb sie zusammen mit Ragnar Jonasson (dem Autor der Hulda-Trilogie) den Krimi „Reykjavik“, der im letzten Jahr zum bestverkauften Buch des Landes wurde. Die gemeinsame Lesung ist der einzige Deutschland-Auftritt des Duos, er findet am 3. November, also in der „Nachspielzeit“ des Festivals statt.
Historischer Gerichtsfall
Am selben Tag wird auch die Britin Zadie Smith ihren neuen Roman „Betrug“ vorstellen, in dem sie einem historischen Gerichtsfall nachgeht.
Die Kernzeit der Herbst-Ausgabe des Festivals ist zwischen dem 15. und 22. Oktober und kann mit einer Reihe von literarischen Schwergewichten aufwarten: Mit neuen Büchern kommen Navid Kermani („Das Alphabet bis S“), Uwe Timm („Alle meine Geister“), Robert Seethaler („Das Café ohne Namen“), Richard Ford („Valentinstag“) oder Terézia Mora, deren „Mora“ ganz frisch auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis steht.
Kehlmann im Kino
Einmal mehr kommt auch Daniel Kehlmann nach Köln. Dessen Roman „Lichtspiel“, der den Regisseur G. W. Pabst in den Mittelpunkt stellt, liest Programmleiter Tobias Bock derzeit: „Für mich eines der großen Bücher des Herbstes. Ich erzähle jedem, wie begeistert ich bin.“
Jean-Luc Bannalec alias Jörg Bong feiert ein Jubiläum: Seit zehn Jahren ermittelt sein Kommissar Dupin, der neueste Fall: „Bretonischer Ruhm“. Noch nicht ganz so lange im Krimigeschäft: Kommissar Sörensen, der in seinem vierten Fall „Land sieht“. Bei der Lit.Cologne tritt Autor Sven Stricker zusammen mit Bjarne Mädel auf, dem Sörensen aus der Verfilmung. „Sie sind ein Super-Team auf der Bühne — sie lesen in verschiedenen Rollen.“
Spannende Sachbücher
Neben der Belletristik ist auch das Sachbuch veritabel vertreten: Michel Friedman („Schlaraffenland abgebrannt“) trifft auf Harald Welzer („Zeiten Ende“), der Brite Christopher Clark widmet sich der Revolution von 1848, „er begreift sie aber als europäisches Phänomen“, so Bock.
Florian Illies wurde mit der „Generation Golf“ und „1913: Der Sommer des Jahrhunderts“ bekannt. Als studierter Kunsthistoriker beschäftigt er sich in „Zauber der Stille“ mit Caspar David Friedrich und dessen Auswirkung auf die deutsche Geschichte.
Richard David Precht ist ebenfalls Stammgast des Festivals, in neuesten Band seiner „Geschichte der Philosophie“ frönt er den Denkern der ersten Hälfte des 21. Jahrhunderts.
Heidenreich, Sedaris und Maffay
Leichte Kost gibt es schon vor dem Festivalstart: Am 13. September stellt Elke Heidenreich ihre „Frau Dr. Moormann“ vor, am gleichen Tag liest David Sedaris unter anderem aus seinem neuen Buch „Bitte lächeln“.
Und am 3. Oktober präsentieren sich Peter Maffay und seine Freundin Henrike Balsmeyer mit „Anouk“ als Kinderbuchautoren. Alle Termine unter www.litcologne.de. Der Vorverkauf hat begonnen.