„Melancholic Paradise Tour“Tokio Hotel zu Gast im E-Werk – längst nicht ausverkauft

Tom Kaulitz hatte in letzter Zeit eher Schlagzeilen mit seiner Freundin (Heidi Klum) gemacht.
Copyright: picture alliance/dpa
Köln – Welch ein Luxus! Die Minuten vor dem Konzert, wenn alles gespannt darauf wartet, dass die Band die Bühne betritt, gehören wohl zu den unbeliebtesten Momenten. Tokio Hotel machen es auf ihrer aktuellen „Melancholic Paradise Tour“, die sie auch ins Kölner E-Werk geführt hat, ihren Fans einfach und denken an deren Nervenkostüm. Mittels eines eingeblendeten Countdown kündigten sie ihr Erscheinen auf die Sekunde genau vorher an.
Das könnte Sie auch interessieren:
Dementsprechend blieb in Köln auch der Kreischpegel, bevor die Anzeige auf null heruntergelaufen war, auf einem erträglichen Level. Eigentlich war er zu diesem Zeitpunkt sogar überhaupt nicht vorhanden. Etwas, was 2005 absolut undenkbar gewesen wäre. Damals waren Bill Kaulitz, sein Zwillingsbruder Tom, Georg Listing und Gustav Schäfer mit „Durch den Monsun“ regelrecht durch die Decke gegangen.
Verrückt spielende weibliche Hormone fanden sich in Köln eher wohldosiert: Als die Band auf der Bühne erschien, als Bill sich beim Kostümwechsel filmen ließ und das Prozedere für alle gut sichtbar in ästhetischen Schwarz-Weiß-Bildern auf der Videoleinwand zu sehen war, und natürlich jedes Mal, wenn die großen Hits angestimmt wurden – allen voran besagte Durchbruchsingle, die als vorletzte Zugabe vor dem brandneuen Stück „Berlin“ gespielt wurde.
Nicht ausverkauft
Was ebenfalls damals undenkbar gewesen wäre: dass es Tokio Hotel nicht schafft, ein Konzert auszuverkaufen. 1500 Fans waren laut Veranstalter im E-Werk. Es dürften eher ein paar Hundert weniger gewesen sein. Diese bekamen dafür jedoch eine vollkommen veränderte Band zu Gesicht.
Der poppige Rock (oder der rockige Pop) aus den Anfangstagen durfte anderen Genres wie Synthie-Pop weichen. Die Single „Melancholic Paradise“ als Vorbote des kommenden, sechsten Studioalbums weist Funk-Anleihen auf. Man kann Tokio Hotel sicherlich vieles entgegenhalten, dass sich die Jungs auf dem Erfolg alter Tage ausruhen würden, jedoch nicht.