Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Rund um die Uhr im JobSollen Grundschulleiter mehr verdienen?

Lesezeit 4 Minuten
Parken Schulleitung dpa

Blickt man auf das Pensum, wundert es nicht, dass der Rektorenposten kaum begehrt ist. (Symbolbild)

Düsseldorf – Sie haben eine verantwortungsvolle Aufgabe, Grundschullehrer und vor allem -lehrerinnen. Denn sie begleiten die Kinder in ihren ersten Jahren in der Schule. Eine funktionierende Schule benötigt natürlich eine Leitung. Doch dafür interessieren sich viel zu wenige Lehrer. Woran liegt das?

Claudia H. ist Managerin von zwei Grundschulen im Westen von NRW. Drei Kilometer liegen zwischen den Schulen mit insgesamt 280 Kindern. Die 43-jährige Grundschullehrerin ist zuständig für zwei Lehrerkollegien, den Offenen Ganztag, den Hausmeister, sozialpädagogische Kräfte, Inklusion und Flüchtlingskinder, zuweilen auch um einen Wasserrohrbruch. „Man ist rund um die Uhr Ansprechpartner“, sagt H., die ihren vollen Namen nicht nennen möchte. Dabei ist sie „nur“ kommissarische Schulleiterin. Seit drei Jahren ist die Stelle vakant, seit zwei Jahren macht Claudia H. den Job. „Ich bin der Kopf und der Name, der die Verantwortung trägt.“

Wie sieht der Alltag einer kommissarischen Schulleiterin aus?

Jeden Tag ab 7.30 Uhr arbeitet sie sich durch „enorm viele Mails“, stellt Statistiken auf, plant Konferenzen und Kooperationen mit Kirchen, Vereinen, Polizei, führt Elterngespräche und erarbeitet Medienkonzepte. Sieben Stunden Unterricht pro Woche gibt sie auch. Bis 16 Uhr versucht H., die Arbeit zu schaffen. „Dies gelingt nicht immer, so dass ich auch abends, wenn ich meine Kinder ins Bett gebracht habe, für die Schule arbeiten muss.“ Zeit für die Vorbereitung zur Prüfung, um hauptamtliche Schulleiterin zu werden, bleibt Claudia H. nicht.

Wie ist die allgemeine Situation in Deutschland?

Blickt man auf dieses Pensum, wundert es nicht, dass der Rektorenposten kaum begehrt ist. Bundesweit sind laut dpa-Umfrage weit mehr als 1000 Leitungsstellen vakant. Betroffen sind vor allem Grundschulen. Ganz führungslos sind die Schulen nicht. Denn überall werden kommissarische Leiter eingesetzt. Aber in NRW zum Beispiel bekommen sie erst nach einem Jahr eine Zulage zum Lehrergehalt. Allein hier waren laut Schulministerium im August 457 Leiterposten nicht besetzt, davon 250 an Grundschulen, also in etwa jeder zehnten. Hinzu kommen 482 unbesetzte Konrektorenstellen. In Baden-Württemberg gibt es fast 250 vakante Schulleiterstellen – mehr als 150 an Grundschulen. In Niedersachsen sind an mehr als 170 von etwa 2800 Schulen die Rektorenposten verwaist – allein 98 davon an Grundschulen.

Was sagt ein Vertreter des Schulleiterverbandes?

Eine Schule ohne Leitung – das ist so, als hätte eine Firma keinen Geschäftsführer. Schulleiter sind heute vor allem Manager mit finanziellen und rechtlichen Pflichten. „Schulleiter werden juristisch behandelt wie Betriebsleiter“, sagt Harald Willert, Vize-Vorsitzender des Allgemeinen Schulleitungsverbandes. Was früher noch Schulämter entschieden hätten, liege heute auf dem Schreibtisch der Rektoren, etwa Verbeamtungsverfahren. „Man muss es selber machen, hat keine Leute dafür, und muss es auch noch verantworten“, sagt Willert. Viele Lehrer winkten bei einer Leiterstelle wegen der Bezahlung ab. Manchmal seien es nur 90 Euro mehr.

„Grundschule am unteren Ende der Statusskala“

Die Grundschule gelte immer noch als „niedere Schule“, sagt der Bildungsforscher Hans Brügelmann. Er sieht die schlechtere Bezahlung von Grundschullehrern und -rektoren im Vergleich zu Kollegen an Gymnasien als einen Grund für die mangelnde Nachfrage. „Viele haben das Gefühl, sie seien am unteren Ende einer Statusskala.“ Manche Länder wie NRW oder Baden-Württemberg haben Grundschulrektoren nun in höhere Besoldungsstufen befördert.

Über 90 Prozent der Lehrkräfte an Grundschulen sind laut Brügelmann Frauen. Sie hätten mehr als Männer den „Nebenberuf Familie“ zu managen. „Da ist es verständlich, dass viele sich überlegen, ob sie sich auf eine Schulleitung einlassen.“ Immerhin gibt es erste Versuche, mehr Frauen in Schulleitungsstellen zu bringen. In NRW soll erprobt werden, ob eine Grundschule von zwei Teilzeitleitkräften geführt werden kann. Bisher gibt es eine Bewerbung und eine weitere Interessentin.

Wie bewerten Lehrer die derzeitige Lage?

Schulleiter fühlen sich von der Politik wenig wertgeschätzt. Sie tragen eine riesige Verantwortung. „Aber gerade in Grundschulen ist die Bezahlung gegenüber normalen Lehrern nicht besonders attraktiv“, sagt Udo Beckmann, Vorsitzender des Verbandes Bildung und Erziehung, der zahlreiche Grundschullehrer vertritt. Auch die Leitungszeit für Verwaltungsarbeit reiche oft nicht. „Das größte Problem für die Schulleiter ist aber der Lehrermangel.“ Viele wünschten sich ein Team, zumindest einen Konrektor, mit dem sie die Arbeit teilen könnten. „Wenn es aber nur die Aufgabe ist, den Mangel zu verwalten und den Kopf dafür hinzuhalten, dann ist das nicht attraktiv genug und macht auch keinen Spaß“, sagt Beckmann.

Standpunkt

Die Schülerschaft werde schwieriger, die Eltern seien „anspruchsvoller geworden“, sagt Heinz-Peter Meidinger, Präsident des Deutschen Lehrerverbandes. „Eltern betrachten die Schule als Dienstleister und sich selber als Kunden.“ Ob Angriffe von Schülern auf Lehrer oder Eltern, die mit einem Rechtsanwalt drohen, wenn die Noten ihrer Sprösslinge schlecht sind – alle Probleme landeten bei dem Schulleiter. Und dann sei es auch noch so, dass zwischen Lehrer- und Rektorengehalt nur eine Gehaltsstufe liege, was vielleicht 500 Euro brutto ausmache, meint Meidinger. (dpa)