Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Zucker-SchmachtDen Heißhunger auf Süßes stoppen

Lesezeit 2 Minuten

Jetzt was Süßes - die meisten kennen das Heißhungergefühl auf Zucker.

Die Lust auf Süßes ist ungebrochen. Im Schnitt essen wir Deutschen jedes Jahr 35 Kilo Zucker, heißt es bei der Deutschen Diabetes Gesellschaft. Das sind rund 100 Gramm Zucker am Tag – das Doppelte der empfohlenen Menge. Der enorme Appetit auf süße Snacks hat mehrere Ursachen.

Zum einen ist süß der Geschmack, den wir als erstes positiv wahrnehmen. Schon die Muttermilch schmeckt süßlich. Die Geschmacksrichtung signalisiert, dass die Nahrung verträglich und ungiftig ist. Hinzu kommt eine Konditionierung auf Süßes. Schon Kinder bekommen als Belohnung ein Eis oder Schokolade versprochen. Das Schema behalten wir als Erwachsene bei. Indem wir Zucker mit etwas Positivem verbinden und gelernt haben, dass uns Schokolade tröstet, verlangt unser Gehirn in bestimmten Situationen automatisch danach.

Zucker gelangt direkt in die Blutbahn

Davon abgesehen ist Hunger natürlich ein wichtiges Körpersignal. Knurrt der Magen, lässt unsere Konzentration nach und wir bekommen schlechte Laune. Unser Körper zeigt uns, dass er Nachschub an Energie und Nährstoffen benötigt. Problematisch ist dabei, dass wir oft versuchen, den Heißhunger zu tilgen, in dem wir Schokolade und Co. futtern. Denn Zucker gelangt direkt in die Blutbahn, treibt den Blutzuckerspiegel hoch und lässt ihn ebenso schnell wieder abfallen – mit dem Ergebnis, dass sich der Hunger erneut meldet.

Ähnlich ungünstig wie Zucker sind Weißmehlprodukte wie Weißbrot oder helle Nudeln. Sie enthalten einfache Kohlenhydrate, die schnell in Zucker umgewandelt werden und den Blutzucker ähnlich fix hochtreiben.

Regelmäßige Mahlzeiten

Daneben bedenken wir oft nicht, dass Zucker auch in manchen Nahrungsmitteln bereits enthalten ist. „In vielen Fertigprodukten stecken erhebliche Mengen Zucker, ohne dass sich die Konsumenten dessen bewusst wären“, sagt Dr. Dietrich Garlichs, Geschäftsführer der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG).

Die effektivste Maßnahme gegen Heißhunger auf Süßes ist, den Blutzuckerspiegel konstant zu halten. Das gelingt, indem wir regelmäßige Mahlzeiten essen und auf eine ausgewogene Ernährung achten, die Kohlenhydrate, Proteine und gesunde Fette mit sättigenden Ballaststoffen verbindet. (ef)

Welche Tipps und Regeln es leichter machen, dem übermäßigen Verlangen nach Schokolade und Gummibärchen etwas entgegen zu setzen, lesen Sie in der Bildergalerie.