Bei Odins Bart: Die Wikinger waren da!
BONN. Wikinger? Ach ja - die rauen Nordmänner mit den Helmen, aus denen links und rechts ein Horn ragt. Falsch! Zumindest der Teil mit den Hörnern; so einen Helm haben die Wikinger nie getragen. Und gleich noch ein Fehler muss aus der Welt geschafft werden: Kolumbus machte nicht als Erster die Überfahrt von Europa nach Amerika - die Wikinger waren schon gut 500 Jahre vor ihm da, und zwar im Jahre 1002 - bei Odins Bart und Thors Hammer!
Dies und anderes verriet die Ausstellung Die Wikinger kommen!, die bis gestern im Rheinischen Landesmuseum Bonn gezeigt wurde. Am Samstag wurden die Nordmänner verabschiedet: In der abschließendnen langen Nacht der Wikinger zeigte das Museum nicht nur wie sonst Schmuck, Waffen und Schiffsbaukunst - von 18 Uhr bis 23 Uhr wurde den Besuchern ein lebendiges Bild aus der Zeit der Wikinger vermittelt: Es gab nicht nur eine Modenshow und klangvolle Musik auf dem Dulcimer, einer Art Zither, - auch Handwerker konnten dabei beobachtet werden, wie sie Schmuck und Kleidung herstellten.
Den ganzen Abend streiften Figuren aus dem Mittelalter durch die Räume des Museums. Darunter auch der wackere Bjarni, alias Michael Schubert: Mütze mit Fellrand, viel Silberschmuck, langes Messer an der Seite und natürlich ein stattlicher Bart - ein Wikinger eben! Ich finde sie faszinierend, weil sie Alleskönner waren, sagt er. Da die Nordmänner lange Zeit nicht in einem Feudalsystem nach dem Motto Kaiser, König, Edelmann - Bürger, Bauer, Bettelmann gelebt hätten , habe es bei ihnen auch keine bezahlten Soldaten gegeben. Jeder Wikinger, so Bjarni, war deshalb Handwerker, Bauer, Seefahrer und Kämpfer.
Zimperlich seien sie jedenfalls nicht gewesen. Die Bewohner der Küsten von England, Irland, Frankreich und dem heutigen Norddeutschland hätten ein Lied davon singen können. Auch slawische Völker haben sie überfallen und Gefangene dann an arabische Händler als Sklaven verkauft, erzählt Bjarni. Aber ehrenhaft seien sie dennoch gewesen: Wem sie sich einmal verpflichtet hatten, dem waren sie auch treu - selbst byzantinische Kaiser hätten deshalb eine Leibgarde aus Wikingern unterhalten, denn die galten als unbestechlich.
Seeräuber waren sie! Räudiges Piratenpack! Eine echte Plage!, zeterte dagegen ein Mönch im 2. Stockwerk. Laut beschrieb er, wie die Wikinger vor gut 1000 Jahren innerhalb eines Jahrzehnts zweimal sein Kloster überfallen hätten. In Wirklichkeit war der erzürnte Mönch Andreas Sturm von Rete Amicorum (Netz der Freunde). Das kleine Unternehmen hat sich zur Aufgabe gemacht, historische Quellen zu studieren und zu interpretieren, um sie dann durch Rollenspiel dem Publikum näher zu bringen. Dadurch wird die Geschichte anschaulicher und lebendiger, so Sturm.
Wenn wir doch eh nur Heiden sind, dann braucht uns sein Gejammer nicht zu kümmern, konterte eine Wikingerfrau. Das nächste Kloster besuchen wir auch noch. Am besten nachts. Die Nordmänner antworteten ihr mit schallendem Gelächter.