Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Gartenkalender für JuliBlumen mit warmem Wasser gießen

2 min

Das Wasser muss bis zur Wurzel durchdringen - sonst kann eine Pflanze trotz des Gießens verdursten. (Bild: Schierenbeck/dpa/tmn)

Ziergarten

Vermehrung:

Aussaatbeete schattieren oder im lichten Schatten anlegen

Alle Zweijährigen werden ab jetzt ausgesät

Stauden durch Teilung und Stecklinge vermehren

Bodenpflege:

Oberflächen lockern und mulchen

Freie Beete mit Gründünger einsäen

Gießen:

Viele Pflanzen vertragen angewärmtes Wasser besser, vor allem Sommerblumen stocken mit ihrem Wachstum, wenn sie mit kaltem Wasser gegossen werden

Rückschnitt:

Die abgeblühten Stauden zurückschneiden, das macht die Pflanzen kräftiger und fördert die weitere Blüte bei Phlox, Sonnenauge, Sonnenbraut und Rittersporn

Teichpflanzen, die nicht mehr schön aussehen, sollten Sie jetzt abschneiden und danach unbedingt aus dem Teich entfernen

Rosen, die abgeblüht sind, zurückschneiden

Pflegearbeiten:

Kletterpflanzen hochbinden und Kletterhilfen geben; Großstauden, wie Herbstastern werden mit Stützen gesichert, damit sie nicht auseinanderfallen

Rasenpflege in dieser Zeit heißt gießen und mähen

Blumenwiesen im Juli das erste Mal wieder mähen

Rasen, Teiche und Blumenwiesen können jetzt angelegt werden

Pflanzenschutz:

Lilienhähnchen sind immer noch gefräßig und sollten unbedingt abgesammelt werden

Pilzerkrankungen sollten an allen Pflanzen, besonders an Rosen behandelt werden

Rhododendronzikade und Rhododendronnetzwanze: Befallskontrolle und Behandlung.

Düngung ist nur noch mit schnell wirkenden Düngern ratsam, starke Niederschläge waschen Stickstoff aus, mit Flüssigdünger nachdüngen

Gemüsegarten

Aussaat und Pflanzung:

Freilandaussaat von Salat, Spinat, Mangold, Radieschen, Roter Beete, Bohnen, Chinakohl.

Pflanzung von Kohlrabi und Blumenkohl

Pflegearbeiten:

Tomaten regelmäßig ausgeizen

Ernte:

Salat, Radieschen, Rettich, Kohlrabi; erste Möhren und Zuckererbsen können geerntet werden

Pflanzenschutz:

Schnecken absammeln und mit Schneckenzaun Kulturen schützen, Pflanzen zur Kräftigung mit EM (Mikroorganismen) gießen

Luse, Käfer und Raupen absammeln, mechanisch bekämpfen oder mit biologischen Spritzmitteln behandeln

Ostgarten

Ernte:

Erdbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren, Stachelbeeren und Kirschen können geerntet werden

Pflege und Pflanzung:

Erdbeeren nach der Ernte zurückschneiden und bei Bedarf neu setzen

Bei starkem Fruchtbehang Pfirsiche, Aprikosen, Pflaumen ausdünnen

Süßkirschen können nach oder auch zur Ernte ausgelichtet und geschnitten werden

Himbeeren, die abgeerntet sind, dicht am Boden abschneiden. Jungruten anbinden. Sechs bis zehn neue Triebe pro Meter stehen lassen

Alle Beerensträucher nach der Ernte auslichten

Gießen:

Frisch gepflanzte Bäume und Sträucher unbedingt gießen

Trockenperioden im Juli veranlassen Obstbäume frisch angesetzte Früchte abzuwerfen, deshalb gießen falls nötig

Pflanzenschutz:

Schädlingsbefall kontrollieren, Raupen, Spinnmilben, Blut- und Blattläuse, Kirschfruchtfliege, Knospenwickler mit den entsprechenden Mitteln bekämpfen

Die Pflanzung von Kräutern und Gewürzpflanzen kann helfen, Schädlinge zu verwirren

Blattfallkrankheit an den Johannisbeeren behandeln. Befallene Blätter absammeln, Gegen den Pilz widerstandsfähige Sorten pflanzen

Pilzbefall an Apfel- und Birnenblättern kontrollieren

Bei Schorf und Mehltaubefall im Vorjahr die Bäume zusätzlich vorbeugend mit Pflanzenstärkungsmitteln behandeln