Gedicht zum Schützenfest
BERGHEIM-NIEDERAUßEM. Tünnes und Schäl heißen im wahren Leben Karin Dickershoff und Karin Esser. Gemeinsam moderierten die beiden die Sitzung der katholischen Frauengemeinschaft Niederaußem. Eine Reihe von Tänzen und Sketchen hatten sich die Frauen einfallen lassen, um das Publikum für sich zu gewinnen. Unter anderem begrüßten die Niederaußemer Frauen hohen Besuch aus Italien in der Tennishalle. Ein Abgesandter des Papstes hatte sich angekündigt. Weil Pfarrer Christoph Tebbe leider verhindert war, sprang Karl Heinz Schippers für ihn ein.
Organist Hubert Pesch schlüpfte in die Rolle eines Geistlichen, der auf einer Sprache, die wohl italienisch klingen sollte, zum Publikum sprach. Pizza Magherita Spaghetti con carne non multa Kotza, sagte er, was sein Dolmetscher Schippers wie folgt übersetzte: Esst etwas, aber überfresst euch nicht.
Für großes Amüsement sorgte außerdem der Sketch Schützenfest-Vorbereitung. Mutter (Gerda Effertz) und Vater (Erna Fischer) freuen sich schon auf das große Schützenfest, denn der Vater ist Schützenkönig geworden. Tochter Klärchen (Anika Felsenheimer) soll aus diesem Anlass ein Gedicht auswendig lernen und vortragen. Hell strahlt ein Stern in finsterer Nacht auf unsere Erde nieder . . . übt sie immer und immer wieder. Als der große Tag ihres Vaters gekommen ist, hat sie aber alles vergessen. Wenn Papa sich auf den Heimweg macht, von Bier und Wein am Glühen, was mag uns dann daheim wohl blühen, platzt es aus ihr heraus. (ejg)