SchlaflaborSchlaflos in Euskirchen wird zum Problem

Mit Kabeln und Schläuchen schläft Herbert Mäsgen unter Laborbedingungen, um der Ursache für seine Schlafstörungen auf die Spur zu kom men. Vor allem Stress und Existenzangst lassen ihn jeden Morgen gerädert aus dem Bett steigen. (Foto: Reinnarth)
Copyright: Lizenz
EUSKIRCHEN – Herbert Mäsgen schläft kaum noch. Der 46-Jährige atmet in kurzenZügen. Existenzängste plagenden selbstständigen Unternehmer, aber das, so ist er sicher,ist nicht alles. Sein Körperspielt einfach nicht mehr mit.Von Dr. Ina Itzigehl will er nungenau wissen, warum er keineRuhe mehr findet, und was dagegen zu tun ist.
Die Euskirchener Lungenärztin betreibt am Marien-Hospital ein Schlaflabor. Dortgibt es vier Betten, und „diesind jede Nacht belegt“, sagtIris Gallon. Als Nachtschwester hat sie Herbert Mäsgen insBett gebracht und verkabelt.Eine Sauerstoffmaske hat siebereits an seinem Kopf festgeschnallt, und etliche Kabel anein Gerät neben dem Bett angeschlossen. So wird ihr Pa tient die nächsten sechs Stunden verbringen und soll dabeischlafen. „Ich versuche es zu mindest“, sagt Mäsgen, der bereits eine Testnacht ohne große Messungen hinter sich gebracht hat. Die Umgebung istihm also nicht mehr ganz sofremd.
„Schulbeginn um 9 Uhr wäre physiologischer“
Mäsgen ist nicht alleine mitseinem Problem. „Etwa jederzweite fühlt sich von Schlaflo sigkeit betroffen. Etwa einDrittel der Deutschen schläftnicht gut“, weiß Theo Noldenvon der DAK in Euskirchen.„In 30 Jahren ist die Durch schnittsschlafdauer um eineStunde zurückgegangen. Werweniger als sechs Stundenschläft, braucht in der Regelärztliche oder psychiatrischeHilfe.“
Das sieht auch Dr. Itzigehlso. Sie belegt die Betten in ihrem Schlaflabor gemeinsammit dem Kollegen Dr. HannoMildner, der ebenfalls Lungenarzt ist. „Menschen mit Schlaf störungen haben oft Atemaussetzer und kommen nicht soerholt in den Tag“, sagt Itzigehl. Oft geht es einfach darum, dass Menschen gegenihren Rhythmus leben, etwaSchichtarbeiter oder Schüler.„Ein Schulbeginn um 9 Uhrwäre viel physiologischer.“Aber auch Schmerzen könnenlaut Itzigehl den Zyklus ausLeicht-, Tief- und Traumschlafstören. „Sie senden kurzeWecksignale. Man wird zwarnicht richtig wach, aber derSchlaf ist nicht erholsam.“ Unruhige Beine verhindertenebenfalls einen ruhigenSchlaf, ließen sich aber inzwischen neurologisch behandeln.
„Husten, Astma und Herzkrankheiten stören den Schlafebenfalls“, sagt die Medizinerin. „Pumpt das Herz im Ste hen zu schwach, wird Wasseraus den Gliedmaßen erst imLiegen abtransportiert, undwenn man dann mehr als dreiMal in der Nacht zur Toilettemuss, ist kein erholsamerSchlaf möglich.“ Itzigehl weiß,wie nervös eine falsch funktionierende Schilddrüse machenkann und kennt die negativenFolgen von Fettleibigkeit: „Dicke schnarchen oft, weil das Fett im Hals drückt, und dasSchnarchen ist nicht nur wegen des Geräuschs (etwa fürden Partner) störend, sonderngeht auch mit einer mangeln den Sauerstoffzufuhr einher.„Schnarchen ist also oft ein Indiz für Schlafstörungen.“ Schnarchenden Patientenempfiehlt die Ärztin eineSchlafmaske. „Sie verhindertmechanisch das Schnarchenund hat einen leisen Kompressor, der Luft zuführt.“ Schlafstörungen gehen laut Itzigehloft mit Potenzstörungen undBluthochdruck einher. Selbsthilfegruppen befassen sich bereits mit dem Thema und setzen meist auf ein körperlichesTraining.
„Bewegungsmangel ist ofteine Ursache von Schlaflosigkeit.“ Bereits vier Prozent derBevölkerung leide unterSchlafapnoe. „Das sind so vielewie bei Diabetes.“ Menschen,die zu wenig schlafen, sindtagsüber müde. „Sie fühlensich nicht nur gerädert, sondern sind auch wesentlich un konzentrierter. Das ist vor allem im Straßenverkehr gefährlich“, erklärt Itzigehl.
Oft muss der Psychiater Michael Adenacker den Patientenmit Schlafstörungen helfen.„Ängste können sich chronifizieren, wenn es zum Beispielum Mobbing geht“, berichtetAdenacker. Bei Depressionsind Schlafstörungen häufigein erstes Symptom. Adenacker rät dazu, „nicht gleichnach Medikamenten zuschreien“, denn oft seien dieUrsachen hausgemacht: „Eine Flasche Bier kosteteine Stunde Schlaf, und Rauchen fördert Albträume.“ Werkurz vor dem Schlafengehennoch einen aufregenden Krimischaue, müsse sich überSchlafstörungen nicht wundern.
Entspannungsübungenkönnen da Wunder bewirken.Die nächste Schlafschule ist inKöln-Merheim. Dort kannman etwa Einschlafrituale lernen. Mit der DAK haben Itzigehl und Adenacker bereitserste Gespräche über die Einrichtung einer Schlafschule inEuskirchen geführt. „Ichkönnte mir gut vorstellen, dassso etwas in Form von Kursenmöglich ist“, sagt DAK-BeraterTheo Nolden.