SchminkenMaskerade in Rut-Wieß
Aufwendige Maskeraden sind nicht jedermanns Sache. Bei vielen soll es schnell gehen, aber trotzdem ein bisschen jeck und alltagsfern wirken. Ruckzuck geht das mit bloß drei Farben, die zudem noch Heimatliebe signalisieren und dem Ringelhemd ein bisschen mehr Pep verpassen. Rot und Weiß mit einem Hauch Schwarz um Mund Brauen oder auf den Wangen - dazu ein Blomehötche, bunte Papillotten im Haar, eine dicke Halskrause oder feuerrot angesprühte Haare - fertig ist der Jeck.
Malerisch begabt muss man nicht sein, um mit Aquafarben, die es z. B. von Eulenspiegel im Einzeldöschen oder als Malkasten (um 12 Euro) in vielen Geschäften mit Karnevalszubehör gibt, locker drauflos zu pinseln.
Männer können sich z. B. ein Dreieck über die eine und ein halbes Oval über die andere Braue malen. Das Dreieck wird schwarz begrenzt, die Braue darunter als Bogen ebenfalls. Beides Rut-Wieß ausfüllen. Rund um den Mund ein Clownslachen malen, mit zwei Klecksen auf den Wangen begrenzen.
Frauen sollten ihre Augen mit Kajal, Lidschatten und schwarzer Wimperntusche betonen. Dann reicht es, wenn sie von den Brauen abwärts Fantasiemuster mit Rut-Wieß über die Wangen malen und sich die Lippen knallrot schminken.
Tipp eins: In jedem Fall die Haut vorher mit einer guten Portion Creme versorgen - auch Männer. Dick auftragen, fünf Minuten einziehen lassen und was dann noch zu viel ist, mit einem Kleenex-Tuch abtupfen. Auf so geschmiertem Untergrund bröselt die Farbe auch nicht so leicht ab.
Tipp zwei: Dermatologisch getestete Farben nehmen. Das sind zwar auch die meisten Fettstifte, aber die verschmieren total, wenn s heiß hergeht. Besser haltbar, gut hautverträglich und leicht zu entfernen sind Aquafarben.
Tipp drei: Deckende Foundation mit feuchtem Schwämmchen (auch Lider und Hals) auftupfen und mit losem Puder fixieren. Dann halten Make-up und Bemalung länger.