Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Schritt-für-Schritt-AnleitungKreuzscheitel und Konturenschnitt

Lesezeit 3 Minuten

Die Technik des Spitzenschneidens ist grundlegend für viele Frisuren, erklärt Friseurmeisterin Ines Kroeger in ihrem Buch "Haare schneiden". Dies gilt einerseits für das Bearbeiten der einzelnen Haarpartien Passee für Passee. Andererseits kann man so entweder nur die Spitzen kürzen oder aber auch (als Laie) etwa 13 Zentimeter und mehr wegnehmen.

Für die Haarpartien zieht man mit dem Kamm im feuchten Haar einen Mittelscheitel von der Verlängerung der Nasenwurzel bis in den Nacken, der den Kopf in zwei gleich große Hälften teilt. Dann zieht man einen zweiten Scheitel von einer Ohrspitze zur anderen. So entsteht ein Kreuzscheitel am höchsten Punkt des Kopfes. Aus den vier Haarpartien teilt man wiederum eine selbst gewählte Menge Haare heraus (Passee) und kämmt diese zum Schneiden nach unten. Die übrigen Haare werden mit einer Klammer hochgesteckt.

Nachdem das erste Passee am Hinterkopf gelöst und gekämmt wurde, legt man mit dem ersten Schnitt die so genannte Führungslinie fest, das ist die Schnittlänge, an der man sich beim weiteren Schnitt orientiert. Am besten arbeitet von der Mitte des Passees zu den Seiten hin und kämmt zur Kontrolle der Linie immer wieder nach unten. Dann schneidet man die Haare der weiteren Passees exakt auf die Länge der Grundlinie.

Wer Stufen in die Frisur schneiden möchte, löst aus dem Hinterkopf eine Strähne senkrecht zur Hautoberfläche und zieht sie mit dem Kamm nach oben. (Je weiter man die Strähne nach oben zieht, desto stärker wird die Stufung.) Nun schneidet man die Haare orientiert am kürzesten Punkt ab. Wer die Strähnen zwischen den Fingern zieht und zu straff gezogen hat, sollte den Zug vor dem Schneiden etwas lösen. So arbeitet man sich sternförmig von der Mitte beginnend zu den Seiten - zunächst zur einen, dann zur anderen. Wer nur einen gestuften Nacken oder Hinterkopf haben möchte (etwa bei Männerschnitten), arbeitet genau so in den beiden hinteren Partien - erst im unteren, dann im oberen Passee.

Etwas Übung erfordert bei Männer- oder Jungenhaarschnitten das "über den Kamm schneiden". Anfänger sollten diese Technik zunächst mit einer Effilierschere (s.o.) ausprobieren, um "Macken" zu vermeiden. Zum Schneiden fährt man mit dem Kamm von unten in die Haare hinein und hebt sie ein wenig vom Kopf ab. Die Schere legt man an der Kammzahnung an und führt beides nach oben, während man unter ständigem Öffnen und Schließen der Schere die überstehenden Haare abschneidet.

Zum Konturen schneiden (bei Jungen- und Männerhaarschnitten) kämmt man die Haare über die Haarwuchskonturlinie (am Gesicht seitlich nach vorn in Richtung der Augen). Dann schneidet man mit dem vorderen Teil der Scherenblätter mit jeweils nur kleinen Schnitten entlang der vorgegebenen Linie. (cwo)