Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

SchulterschmerzenDas sind die Vorteile minimal-invasiver Eingriffe

Lesezeit 2 Minuten
Praxis_Group_White_Dress_vs_03

Dr. Preis, Dr. Schroeder und das Team der Orthopäden der KLINIK am RING

Früher waren Schulteroperationen aufwändige und teils risikoreiche Eingriffe, vor denen häufig gewarnt wurde. Dank des medizinischen Fortschritts sind Spezialisten heute jedoch in der Lage, Schäden am Schultergelenk durch eine minimal-invasive Gelenkspiegelung, der Schulterarthroskopie, erfolgreich und risikoarm zu beheben.

Dr. Stefan Preis und Dr. Jörg Schroeder, Leiter der Abteilung für Orthopädie und Sporttraumatologie in der Klinik am Ring sowie Gründer des angegliederten Westdeutschen Knie und Schulter Zentrums und ihr Team haben sich auf diese moderne OP-Technik spezialisiert. Zu ihnen kommen Pa-tienten aus ganz Deutschland und dem Ausland. Jedes Jahr behandeln sie gemeinsam mit ihrem Team mehr als 10.000 Patienten mit Schulterproble-men und führen mehr als 1.500 Schulteroperationen durch. Wir sprachen mit den Spezialisten:

Mit welcher Art von Schulterbeschwerden kommen die Patienten zu Ihnen und wie sieht die Behandlung aus?

Dr. Preis: Die häufigsten Ursachen für Schulterschmerzen sind Entzündungen, Verkalkungen oder ein Verschleiß im Bereich der Sehnenansätze der sogenannten Rotatorenmanschette. Hier gilt immer der Grundsatz, zunächst mit möglichst sanfter Therapie eine dauerhafte Heilung zu erreichen. Erst wenn konservative Therapiemaßnahmen zu keiner dauerhaften Beschwerdefreiheit führen, oder ein größerer Schaden, beispielsweise ein Sehnenriss, vorliegt, sollte eine Operation erwogen werden.

Warum hat die Arthroskopie in der Behandlung von Schultergelenkerkrankungen einen so wichtigen Platz eingenommen?

Dr. Schroeder: Bei arthroskopischen Operationen sind nur zwei circa 3mm kleine Zugänge erforderlich, durch die eine Minikamera sowie feinste Operationsinstrumente in das Gelenk eingeführt werden. So kann der erfahrene Operateur den Schaden am Gelenk inspizieren und unmittelbar beheben. Das Gelenk kann sehr früh wieder belastet werden und Narben sind kaum sichtbar.

Ist eine OP notwendig, geht es um die wichtige Frage, wo der Eingriff durchgeführt werden soll. Welche Vorteile bietet hier das WESTDEUTSCHE KNIE & SCHULTER ZENTRUM in der KLINIK am RING KÖLN?

Dr. Preis: Neben optimalen Rahmenbedingungen, zu denen modernste Technik, ein eingespieltes OP-Team sowie strengste Hygienerichtlinien zählen, hängt der Erfolg einer Operation ganz entscheidend von der Erfahrung und dem Können des Operateurs ab. Wir sind hochspezialisiert und führen jährlich mehr als 3.000 Operationen an Knie- und Schultergelenken durch. Unser Spektrum reicht von einfachen arthroskopischen Eingriffen über komplexe Gelenkrekonstruktionen bis hin zu Gelenkersatzoperationen. Das sind die Garanten unserer erfolgreichen Arbeit und unseres Renommees.

Orthopädie und Sporttraumatologie

Dr. med. Stefan PreisDr. med. Jörg SchroederDr. med. Alexander LagesJörn VerfürthDr. med. Jan Vonhoegen M.D. (USA)Christine Becker& Partner(0221) 9 24 24-221orthopaedie@klinik-am-ring.dewww.orthopaedie-klinik-am-ring.de

Westdeutsches Knie- & Schulterzentrum(0221) 9 24 24-248knie-schulter@klinik-am-ring.dewww.knie-schulter-zentrum.de