Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Vasektomie rückgängig machenDie Vasovasostomie stellt die Samenleiter wieder her

2 min
AdobeStock_217109469

Der Kinderwunsch ist nach der Rekonstruktion der Samenleiter wieder realisierbar.

Nachdem der Kinderwunsch erfüllt ist, entscheiden sich viele Männer zu dem Schritt einer Vasektomie. Jährlich werden deutschlandweit mehr als 30.000 Sterilisationen durchgeführt. Doch es gibt Fälle, da kommt der Wunsch auf, dass der Eingriff rückgängig gemacht werden soll. Grund dafür könnte zum Beispiel der erneute Kinderwunsch in einer neuen Partnerschaft sein. Die Wiederherstellung der durchtrennten Samenleiter stellt dank modernster Technik heutzutage kein Problem mehr da.

In der Urologie-Abteilung der Klinik am Ring wird die Vasovasostomie (auch Refertilisierung genannt) durchgeführt. Wie hoch die Erfolgschancen stehen, hängt davon ab wie lange die Sterilisation zurückliegt. In den ersten drei Jahren liegt die Erfolgsquote noch bei über 90 Prozent. Die Chancen nehmen ab, je mehr Zeit vergangen ist. 15 Jahre nach dem Eingriff liegt die Wahrscheinlich einer Wiederherstellung nur noch bei rund 70 Prozent.

OP erfordert Geschick und Fingerspitzengefühl

Bevor die Vasovasostomie durchgeführt werden kann, machen sich die Experten der speziell urologischen Chirurgie der Klinik am Ring in einer Untersuchung ein genaues Bild vom Zustand der Samenleiter nach der zurückliegenden Vasektomie. „In seltenen Fällen kann es nach der Sterilisation zu Vernarbungen im Nebenhodenbereich oder zu einer Schrumpfung des Hodengewebes kommen“, erklärt Dr. med Neubauer, Facharzt für Urologie und spezielle urologische Chirurgie. Liegt ein solcher Fall vor, raten Experten von der OP ab.

Kontakt

Urologie/spezielle urologische Chirurgie in der Klinik am RingHohenstaufenring 2850674 KölnTel.: 0221/92424450www.klinik-am-ring.de/urologie

Öffnungszeiten:Mo–Do: 8–13 Uhr, 14–18 UhrFr: 8–14 Uhr

Die Vasovasostomie erfordert vom Operateur viel Fingerspitzengefühl und Operationsgeschick. Denn aufgrund der sehr kleinen Strukturen wird mit einem speziellen Operationsmikroskop gearbeitet. „Dies ermöglicht uns beim Zusammennähen der Samenleiter besonders präzise zu arbeiten“, erläutert der Neubauer.

Neubauer_KlinikamRing

Dr. Stephan Neubauer führt seit 20 Jahren Refertilisierungen durch.

Ambulanter Eingriff

Nach etwa zwei Stunden ist der Eingriff, der in der Regel ambulant und unter Vollnarkose durchgeführt wird, vollbracht. Einige Stunden nach der Refertilisierung kann der Patient nach Hause, um sich dort zu erholen. Vier Wochen später wird anhand eines Spermiogramms geprüft, ob die OP erfolgreich war. „Befinden sich in dem Ejakulat funktionsfähige Spermien, ist dies ein Beweis für die Durchgängigkeit der Samenleiter“, erläutert Dr. Neubauer.