Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Wort-Bedeutung"Multikulti" ist Interpretationssache

Lesezeit 1 Minute

Integration mal andersrum: Deutsche Auswanderer in den USA fröhnen eigenartigen Traditionen. (Bild: dpa)

BERLIN - "Multikulti" ist die Abkürzung für multikulturell.Eine Gesellschaft gilt als kulturell vielfältig, wenn sie ausMenschen mit unterschiedlicher Muttersprache, verschiedenenTraditionen und Religionen besteht. Manche empfinden das alsbereichernd, andere nicht. So wird auch der Begriff auf zwei Arteninterpretiert. Die einen verwenden ihn, um auf befürchtete Gefahrender Zuwanderung hinzuweisen, die anderen thematisieren damit einmöglichst gutes Zusammenleben in einer pluralistischen Gesellschaft.

   Die Bundeszentrale für politische Bildung nennt es eine Tatsache,dass moderne Gesellschaften aufgrund ihrer freiheitlich-offenenOrdnung multikulturell sind. Multikulturalismus bezeichnet demnachzudem die politische Forderung, Wege zu finden, wie Menschenunterschiedlicher Herkunft respektvoll zusammenleben und voneinanderprofitieren können.

Das Wort kommt aus dem Englischen ("multiculturalism") und tauchtein den 60er Jahren zunächst in Kanada, später auch in derpolitischen Diskussion anderer Einwanderungsländer wie Australien undden USA auf. In Deutschland spielte der Begriff "multikulturelleGesellschaft" erstmals Ende der 70er Jahre in der sozialpädagogischenund kirchlichen Diskussion eine Rolle. Seit Ende der 80er Jahre wurdeer mit Blick auf die Ausländerpolitik verstärkt als Gegenentwurf zunationalistischen Strömungen verwendet.

In der politischen Diskussion in Deutschland wird "multikulti" oftals eine Art Kampfbegriff verwendet. Konservative prangern damit SPDund Grüne und ihre Vorstellungen von der Integration von Ausländernan, die sie für verfehlt halten.