Die neue Broschüre „Zahlen, Daten, Fakten“ des Rhein-Sieg-Kreises liefert Statistiken zu Bevölkerung, Bildung und Wirtschaft in der Region.
Neue Statistik-BroschüreInteressante Fakten aus dem Rhein-Sieg-Kreis

SU-SI ist das im Rhein-Sieg-Kreis meist gewählte Wunschkennzeichen.
Copyright: Quentin Bröhl
In welcher Kommune unseres Kreises leben die meisten Menschen? Wie viele Kinder wurden im Jahr 2023 bei uns geboren? Wie viele Wohnungen werden im Kreisgebiet gebaut? Antworten hat Rundschau-Volontärin Vera Arenz in der neuen Broschüre „Zahlen, Daten, Fakten“ des Rhein-Sieg-Kreises gefunden.
1 Familie im Haus. Das ist der häufigste Typ von Wohngebäuden im Rhein-Sieg-Kreis. Zum 31. Dezember 2023 sind es ganz genau 127.675. Außerdem gibt es mehr Zwei-Parteien-Häuser (22.890) als Wohngebäude mit drei und mehr Wohnungen, denn das sind 19.444.
Auch unter den Neubauten dominieren die Einfamilienhäuser im Rhein-Sieg-Kreis: 504 der im Verlauf des Jahres 2023 neu gebauten Wohngebäude verfügen über nur eine Wohnung. Darauf folgen unter den Neubauten allerdings die Wohngebäude mit drei und mehr Wohnungen, also noch vor den Häusern mit zwei Wohneinheiten. Es wurden fast doppelt so viele Wohngebäude mit drei oder mehr Wohnungen gebaut wie Wohngebäude mit zwei Wohnungen. 1604 Wohnungen wurden 2023 neu gebaut.
3, 4 oder 5 Jahre sind die meisten Kinder alt, die in Kindertageseinrichtungen betreut werden. Zum 1. März 2023 waren das 16.237 von insgesamt 22.264 Kindern in 405 Einrichtungen im Rhein-Sieg-Kreis.
5,42 Prozent betrug die durchschnittliche Arbeitslosenquote im Rhein-Sieg-Kreis im Jahr 2023. Diese Zahl liegt deutlich unter dem Durchschnitt, der für das Land Nordrhein-Westfalen ermittelt wurde. Denn in NRW betrug die Arbeitslosenquote im vorvergangenen Jahr 7,22 Prozent.
16 Jahre ist Alfters Bürgermeister Dr. Rolf Schumacher (CDU) bereits im Amt. Das macht ihm keiner seiner Amtskollegen mehr nach, abgesehen von Mario Loskill (parteilos), der ebenfalls seit 2009 Bürgermeister im rechtsrheinischen Ruppichteroth ist. Doch beide treten nicht mehr bei der Kommunalwahl an, und auch kein anderer der im linksrheinischen amtierenden Bürgermeister. Petra Kalkbrenner (CDU) ist seit 2015 Bürgermeisterin von Swisttal. Seit 2020 bekleiden Christoph Becker (CDU) in Bornheim, Holger Jung (CDU) in Meckenheim, Ludgar Banken (parteilos) in Rheinbach und Jörg Schmidt (CDU) das Amt des Bürgermeisters. Für alle wird ein Nachfolger zu wählen sein.
20 Gesamtschulen gibt es zum Schuljahr 2023/2024 im Rhein-Sieg-Kreis, im Schuljahr 2010/2011 waren es lediglich vier. Laut der Broschüre „Zahlen, Daten, Fakten“ liegt das daran, dass seit 2012 vermehrt auf die Gesamtschule als Alternative zum dreigliedrigen Schulsystem (aus Hauptschule, Realschule und Gymnasium) gesetzt wird. Mittlerweile gibt es beinahe so viele Gesamtschulen wie Gymnasien in der Schullandschaft des Kreises. Die Anzahl der Haupt- und Realschulen ist seitdem stetig gesunken. Im Schuljahr 2010/2011 gab es noch 21 Hauptschulen sowie 18 Realschulen im Rhein-Sieg-Kreis. Nunmehr sind es bloß noch vier beziehungsweise acht. Die Anzahl der Gymnasien hat sich im Vergleich zu 2010/2011 allerdings nicht verändert. Sie liegt nach wie vor bei 23.
43 Meter über dem Meeresspiegel liegt der tiefste Punkt des Rhein-Sieg-Kreises: am Rheinufer bei Niederkassel-Lülsdorf. Am höchsten dagegen ist der Große Ölberg im Siebengebirge mit knapp 461 Metern. Die Kommunen des Rhein-Sieg-Kreises liegen eben – dank des Rheintals – entweder ganz weit unten, oder, dank des Siebengebirges, in luftiger Höhe.
44,34 Jahre beträgt der Altersdurchschnitt im Jahr 2023 im Kreis, zehn Jahre zuvor lag das Mittel bei 43,26 Jahren. Das durchschnittliche Alter der Bevölkerung steigt in Deutschland kontinuierlich an, und so auch im Rhein-Sieg-Kreis. Aktuell liegen die zahlenstärksten Jahrgänge zwischen dem 55. und dem 60. Lebensjahr. Bis zum Alter von Mitte 30 Jahren sind im Kreis die Männer in der Überzahl, während im „fortgeschritteneren“ Alter, etwa ab 35 Jahren, ein leichter „Überhang“, wie der Statistiker sagt, „an weiblichen Personen besteht“. Der leichte Männerüberschuss in den jüngeren Jahren, der sich in den höheren Altersjahren umkehrt, ist in der gesamtdeutschen Betrachtung zu finden.
Laut Statistischem Bundesamt werden etwa fünf Prozent mehr Jungen als Mädchen geboren. Da Frauen im Durchschnitt eine höhere Lebenserwartung haben als Männer, entsteht in den höheren Altersjahren wiederum ein Frauenüberschuss.
48,39 Quadratmeter ist die durchschnittliche Wohnfläche pro Person für den gesamten Rhein-Sieg-Kreis. In den ländlichen Kommunen wird durchschnittlich mehr Wohnfläche pro Person genutzt als in den städtischen. Die größte durchschnittliche Wohnfläche pro Person mit 54,21 Quadratmeter hat die Gemeinde Wachtberg.
118 Beherbergungsbetriebe mit insgesamt 8811 Betten wurden zum Stichtag 31. Dezember 2023 im Kreisgebiet erfasst. In Königswinter – mit dem Touristenmagnet Siebengebirge – befinden sich mit 16 Betrieben die meisten im Rhein-Sieg-Kreis. Darauf folgt Siegburg und an dritter Stelle Bornheim. Im Verlauf des Jahres 2023 meldeten sich 595.711 Gäste in den Beherbergungsbetrieben an. Etwa 13 Prozent der Besucherinnen und Besucher kamen aus dem Ausland in den Rhein-Sieg-Kreis. Für die angemeldeten Gäste wurden 1.289.148 Übernachtungen gezählt, was einer durchschnittlichen Aufenthaltsdauer von 2,2 Nächten pro Besucher entspricht.
616,78 Pkw (ohne Lastwagen, Traktoren oder andere Motorfahrzeuge) gibt es im Rhein-Sieg-Kreis pro 1000 Einwohner. Damit ist die Pkw-Dichte im Kreis höher als im Durchschnitt von Nordrhein-Westfalen oder im gesamten Bundesgebiet. In NRW beträgt die Pkw-Dichte 580,37 Pkw pro 1000 Einwohner und liegt somit dicht am deutschlandweiten Durchschnitt von 579,89 Pkw pro 1000 Einwohner.
1153 Quadratkilometer misst die Fläche des Rhein-Sieg-Kreises, wobei der rechtsrheinische Teil des Kreisgebiets mit einer Fläche von 820 Quadratkilometern der deutlich größere ist.
2487 Jungen sind im Rhein-Sieg-Kreis im Jahr 2023 geboren und 2391 Mädchen – insgesamt 4848 Kinder. Im selben Jahr sind aber auch 6868 Personen gestorben. Das bedeutet eine negative natürliche Bevölkerungsentwicklung, die seit 2005 durchgängig mehr Todesfälle als Geburten pro Jahr aufweist. Auch hier folgt der Kreis dem überregionalen Trend. In Nordrhein-Westfalen sind seit 1998 jedes Jahr mehr Menschen gestorben als geboren wurden, in gesamt Deutschland sogar seit 1972.
5268 Gewerbe wurden im Jahr 2023 im Kreis angemeldet und 4421 Gewerbe abgemeldet. Seit mehr als 20 Jahren werden im Rhein-Sieg-Kreis pro Jahr mehr Gewerbe an- als abgemeldet. Die Gewerbelandschaft wächst demnach kontinuierlich.
Die meisten neu gegründeten Gewerbe entfielen im Jahr 2023 auf den Wirtschaftsabschnitt „Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen“ gefolgt von „Erbringung von wirtschaftlichen Dienstleistungen“. Dies sind gleichzeitig die Wirtschaftsabschnitte, in denen es die meisten Gewerbeabmeldungen gegeben hat. In der Summe aller Meldungen in NRW sind dies ebenfalls die zwei Wirtschaftsabschnitte, in denen die höchste Fluktuation zu finden ist.
7050 Auszubildende wurden zum 31. Dezember 2023 im Kreis statistisch erfasst: 4776 Männer und 2274 Frauen. Die meisten von ihnen in Industrie und Handel (3300) sowie im Handwerk (2607). Die von Bewerberinnen und Bewerbern am häufigsten angestrebten Berufe waren Kaufmann für Büromanagement, Kraftfahrzeugmechatroniker und Medizinische Fachangestellte
10.670 Studierende waren im Wintersemester 2023/2024 im Rhein-Sieg-Kreis eingeschrieben. 82,2 Prozent der Studierenden befanden sich in einem Bachelor-Studiengang und 17 Prozent in einem Master-Studiengang.
An der Alanus Hochschule in Alfter waren die meisten Studierenden in den Bereichen Kunst, Erziehungswissenschaften und Wirtschaftswissenschaften eingeschrieben. Dahinter folgten Gesundheitswissenschaften und Architektur. An der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, mit Standorten in Sankt Augustin, Rheinbach und Hennef, sind die Schwerpunkte der Studierenden in der Informatik, den Wirtschaftswissenschaften, der Psychologie und den naturwissenschaftlichen Studienfächern Biologie und Chemie zu finden. Darauf folgen die Fächer Maschinenbau und Sozialwissenschaften. Am Campus der IU Internationalen Hochschule in Bad Honnef, deren Hauptsitz sich in Erfurt befindet, ist die Verteilung der Studierenden auf die Wirtschaftswissenschaften konzentriert.
65.000 Schülerinnen und Schüler etwa besuchten im Schuljahr 2023/2024 allgemeinbildende Schulen im Kreis, also Grund-, Haupt-, Real- und Gesamtschulen sowie Gymnasien. 2625 Schülerinnen und Schüler schlossen nach dem Schuljahr 2022/2023 eine allgemeinbildende Schule mit dem Abitur ab. Weitere 7950 Schülerinnen und Schüler wurden im selben Schuljahr an berufsbildenden Schulen unterrichtet. Zu diesen zählen Berufsschulen, Berufsfachschulen, Berufliche Gymnasien, Fachoberschulen und Fachschulen. Nach dem Schuljahr 2022/2023 sind 3735 Personen von berufsbildenden Schulen im Rhein-Sieg-Kreis abgegangen. 58,1 Prozent der Abgänger hatten ihren angestrebten Bildungsabschluss erreicht.
239.017 der im Rhein-Sieg-Kreis lebenden Personen befanden sich zum Stichtag 31. Dezember 2023 in einem sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis. 69,53 Prozent dieser Beschäftigten gingen einer Tätigkeit in Vollzeit nach, 30,47 Prozent waren in Teilzeit beschäftigt. Während 87,12 Prozent der in der Statistik erfassten Männer einer Vollzeitbeschäftigung nachgingen, waren es bei den Frauen 50,17 Prozent.
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte sind alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die kranken- und rentenversicherungspflichtig und/oder beitragspflichtig nach dem Recht der Arbeitsförderung sind. Also auch Auszubildende, Praktikantinnen und Praktikanten, Werksstudentinnen und Werksstudenten sowie Altersteilzeitbeschäftigte ein. Nicht in diese Kategorie fallen geringfügig Beschäftigte, Beamtinnen und Beamte, Selbstständige sowie mithelfende Familienangehörige, Berufs- und Zeitsoldatinnen und Zeitsoldaten sowie Wehr- und Zivildienstleistende.
610.537 Einwohnerinnen und Einwohner zählt der Rhein-Sieg-Kreis zum Stichtag 31. Dezember 2023. An der Bevölkerungsgröße gemessen ist der Rhein-Sieg-Kreis somit der drittgrößte Landkreis in Deutschland, nach Recklinghausen der zweitgrößte Landkreis in Nordrhein-Westfalen. Im linksrheinischen Rhein-Sieg-Kreis ist Bornheim mit 49.074 Einwohnerinnen und Einwohnern am größten. Nur die beiden rechtsrheinischen Kommunen Troisdorf (76.503) und Sankt Augustin (56.692) sind größer. Rheinbach zählt 27.238 Einwohner, Meckenheim 25.031, Alfter 23.949 und Wachtberg 20.670 Einwohner. Swisttal bildet mit 18.780 Einwohnern das Schlusslicht im Linksrheinischen. Rechtsrheinisch folgen noch Much (14.953) und Ruppichteroth (10.619).
Trotz der negativen natürlichen Bevölkerungsentwicklung - dadurch, dass mehr Personen sterben als geboren werden - fällt die Bevölkerungsentwicklung positiv aus, denn jedes Jahr ziehen mehr Personen in den Rhein-Sieg-Kreis als Personen den Kreis verlassen. Im Jahr 2023 waren es 30.908 Zugezogene und 26.656 Fortgezogene.
Die Broschüre „Zahlen, Daten, Fakten - Ausgabe 2024“ liegt im Foyer des Kreishauses in Siegburg aus und kann dort kostenlos mitgenommen werden. www.rhein-sieg-kreis.de/rskinzahlen