Das Festwochenende „850 Jahre Merten“ begann mit der Vorstellung der künftigen Tollitäten. Am Nachmittag schlängelt sich ein farbenfroher Festzug durch die Straßen.
Tollitäten für Merten„Wir nehmen jede Feier mit“

Zum Auftakt der 850-Jahr-Feierlichkeiten wurde das designierte Prinzenpaar Frank II. und Claudia I. (4. und 5. von links) mit seinem Gefolge vorgestellt.
Copyright: Frank Engel-Strebel
Die Zahl elf hat für Frank Meurer und Claudia Packeisen eine ganz besondere Bedeutung: „Wir sind mittlerweile im elften Jahr zusammen, am 11.11. im vergangenen Jahr haben wir uns entschieden, Prinzenpaar in Merten zu werden und am 11. August wurden wir vorgestellt“, erklärte der designierte Mertener Prinz Karneval Frank II. am Freitagabend. Gemeinsam mit seiner Lebensgefährten, der künftigen Prinzessin Claudia I., wird er am 6. Januar auf der Prunksitzung im Festzelt auf dem Heinrich-Böll-Platz proklamiert. Damit sind sie zugleich das Tollitätenpaar für das Mertener Jubiläumsjahr.
Vor 850 Jahren wurde die „Perle im Vorgebirge“ erstmals urkundlich erwähnt, am Wochenende wurde groß gefeiert. Los ging es mit einer Party am Freitagabend, als Josef Breuer, der Vorsitzende der Dorfgemeinschaft, die beiden erstmals offiziell den Mertenern vorstellte. Während Frank Meurer, 54 Jahre alt, ein waschechter „Heeder Jong“ ist, also aus Merten-Heide stammt, kommt seine Lieblichkeit aus Wuppertal-Elberfeld. Dort feiern sie auch Karneval, aber nicht so ausgelassen wie im Rheinland, berichtete Packeisen. Aber immerhin tanzte sie in ihrer Heimatstadt als Tanzmariechen bei den Blauen Funken.
Zufällig lernten sich die beiden vor Jahren in einem Brauhaus in Köln kennen, in dem Meurer damals als Köbes arbeitete. Claudia war dort mit Freundinnen zu Gast. Die beiden kamen ins Gespräch, trafen sich wieder und beim ersten Date in einem italienischen Restaurant hat es gefunkt. Vor einigen Jahren ist die künftige Regentin zu ihrem Liebsten ins Vorgebirge gezogen. „Ich fühle mich hier mittlerweile richtig wohl, obwohl ich eigentlich ein Stadtkind bin“, betonte Packeisen, die als kaufmännische Angestellte arbeitet. Ihr Freund ist Kommissionierer bei einer großen Drogeriemarktkette.
Dass sie die Richtigen für den Narrenthron sind, machten sie unmissverständlich klar: „Wir nehmen jede Feier mit“, betonten die beiden, die seit Jahren auch im Mertener Veilchendienstagszug dabei mit ihrer „Abteilung Spaß“. Über ihr Ornat bewahren die beiden Stillschweigen: „Es wird anderes aussehen als sonst üblich“, meinte Claudia. Das Motto indes steht fest: „Op Merte oder Elberfeld, me fiere met Hätz, dat es wat zällt.“ Begleitet wird das jecke Duo von Prinzenführer Guido Kluth und den Adjutanten Wilfried Breidbach und Petra Aubke.

Die Jugend des SSV Merten feierte stolz ihren Verein im Festzug.
Copyright: Frank Engel-Strebel
Wie schon bei der Prinzenvorstellung wurde das Festzelt auf dem Heinrich-Böll-Platz auch am Samstagabend beim Festkommers rappelvoll. Dort wurde gefeiert, unter anderem mit den Paveiern und Comedian Martin Schopps. Am Sonntag ging nach einer Messe im Festzelt und dem Frühschoppen der große Festzug durch den Ort (ausführlicher Bericht folgt).