Campus PoppelsdorfGrundstein für Neubau gelegt

Den Grundstein legten (v.l.) Gabriele Willems, Angelica Maria Kappel, Waldemar Kolanus, Michael Hoch, Ministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen und Elisabeth Wallrath (Niederlassungsleiterin BLB).
Copyright: Klodt
Bonn – Rund 45 Millionen Euro kostet das neue Technische Infrastrukturgebäude (TIS), für das der Bau- und Liegenschaftsbetrieb Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) und die Universität Bonn jetzt am Campus Poppelsdorf den Grundstein gelegt haben.
Zu der Zeremonie waren NRW-Wissenschaftsministerien Isabel Pfeiffer-Poensgen, Bürgermeisterin Angelica Maria Kappel, Uni-Rektor Michael Hoch, Professor Waldemar Kolanus, Geschäftsführender Direktor des LIMES-Instituts, und Gabriele Willems, Geschäftsführerin des BLB NRW, gekommen.
Es entstehen zusätzliche 4000 Quadratmeter Nutzfläche
Der Neubau entsteht direkt neben dem sogenannten LIMES-Bau, einer international ausgerichteten Hochschuleinrichtung für biomedizinische Grundlagenforschung. Durch den Ergänzungsbau, der sich in seiner Architektur laut BLB an die Bestandsgebäude angleicht, entstehen nun zusätzliche 4000 Quadratmeter Nutzfläche für mehrere Labore, Nebenräume, einen Multifunktionsraum sowie Büro- und Seminarräume. Künftig werden dort rund 100 Beschäftigte und etwa 180 Studierende ihren Aufgaben nachgehen.
Das Gebäude genügt nach Angaben des Bau- und Liegenschaftsbetriebs höchsten Umweltstandards. So unterstütze beispielsweise eine äußerst energieeffiziente Geothermieanlage die Heizung und Kühlung der neuen Räume.
Im Frühjahr 2022 soll das neue Gebäude fertig sein
„Das neue Gebäude wird die biomedizinische Grundlagenforschung an der Universität Bonn noch weiter voranbringen, denn eine gute Infrastruktur ist wesentliche Voraussetzung für exzellente Wissenschaft“, sagte Ministerin Pfeiffer-Poensgen. Fertiggestellt werden soll das TIS im Frühjahr 2022. Von den Baukosten von rund 45 Millionen Euro übernimmt das Land etwa 24 Millionen Euro.
Professor Kolanus hob hervor: „Das neue Gebäude ermöglicht es uns, Forschung und Lehre auszubauen und bietet neuen Spitzenkräften auf allen Karrierestufen optimale Arbeitsbedingungen für die biomedizinische und immunologische Grundlagenforschung.“
Das könnte Sie auch interessieren:
TIS als wichtiger Baustein für das Gesamtbild Campus Poppelsdorf
„Das international renommierte LIMES-Institut hat sich durch die Gründung mehrerer Sonderforschungsbereiche und seiner wichtigen Rolle im Exzellenzcluster ImmunoSensation zu einer der tragenden Säulen der Bonner Lebenswissenschaften entwickelt“, unterstrich Rektor Hoch. Gabriele Willems vom BLB ergänzte: „Heute legen wir den Grundstein für ein Projekt, das die biomedizinische Grundlagenforschung am Standort Bonn weiter stärken wird.“
Wie ein Puzzlestück werde sich der Neubau an das benachbarte LIMES-Gebäude fügen und dabei ein weiterer wichtiger Baustein auf dem Weg zum Gesamtbild Campus Poppelsdorf sein. (wki)