Eifel und Bergisches LandSieben Wochenend-Tipps für Wintersportler

Ob Rodler oder Langläufer: Im Wintersportgebiet Blockhaus-Belmicke in Reichshof kommen alle auf ihre Kosten.
Copyright: Schmittgen
Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah. Die Wintersportgebiete im Bergischen Land und in der Eifel haben einiges zu bieten und sind am Wochenende auf einen Ansturm vorbereitet. Wir verraten Ihnen, was geboten wird, was es kostet und wie Sie hinkommen.
Reichshof. In den Wintersportgebieten Blockhaus und Hahn, 65 Kilometer östlich von Köln ist Ski und Rodel gut.
Das wird geboten: Aktuell sind die Fernloipe zwischen Blockhaus und Belmicke sowie der Rundkurs auf dem Blockhaus (0,9 Kilometer) gespurt. Der restliche Abschnitt der Fernloipe sowie der Rundkurs Silberkuhle (6,6 Kilometer) sollen am Samstagvormittag gespurt werden. Die Fernloipe ist insgesamt 15,5 Kilometer lang (eine Richtung).
Service: Der Lift auf dem Blockhaus geht am Wochenende um 10 Uhr in Betrieb; in Hahn um 11 Uhr. Tageskarte in Blockhaus zehn Euro, in Hahn 6 Euro. Der Langlauf- und Rodelverleih ist ebenfalls jeweils ab 10 Uhr geöffnet. In Blockhaus kostet ein Schlitten ab 5 Euro (2 Std.), Langlaufski ab 10 Euro (2 Std.), in Hahn können nur Schlitten gemietet werden: 5 Euro/Tag.
Gastronomie: Stärken können sich die Wintersportler in Schorschs Panoramahütte.
Schneetelefon: Tagesaktuelle Informationen über das Schneetelefon, 02264-345.
Anfahrt: Über die A4, Abfahrt 26 Reichshof/Bergneustadt bzw. Abfahrt 27 Eckenhagen. Eingabe ins Navi: 51702 Bergneustadt-Belmicke, 51580 Reichshof-Blockhaus, 51580 Reichshof-Hespert, 51580 Reichshof-Hahn
Morsbach-Springe. Familiär geht es zu im Skigebiet Morsbach-Springe, das von der Skiabteilung des TuS06 Waldbröl betreut wird.
Das wird geboten: Im Skigebiet Morsbach-Springe gibt es eine 600 Meter lange Piste mit etwa 19 Prozent Gefälle. Die Abfahrt ist mit einer Flutlichtanlage ausgestattet, so das auch bei Dunkelheit gefahren werden kann. Die Piste wird von den Aktiven des TuS 06 Waldbröl mit einer Schneekatze präpariert.
Service: Die Liftanlage ist am Wochenende jeweils von 11 bis 19 Uhr in Betrieb. Tageskarte 10 Euro, Kinder 7 Euro. Die beiden Schlepplifte können in der Stunde bis zu 800 Ski- und Snowboardfahrer befördern. Für Schlitten steht ein benachbarter 275 Meter langer Hügel zur Verfügung.
Gastronomie: Es gibt einen Imbiss- und einen Glühweinstand.
Anfahrt: Navi: Morsbach-Lichtenberg-Springe. Ab Lichtenberg ist der Skihang ausgeschildert.
Marienheide. In Marienheide findet am Sonntag eine offene Meisterschaft im Langlauf der Skiabteilung des TV Rodt-Müllenbach statt.
Das wird geboten: Start ist am Sonntag, 3. Februar, um 10 Uhr am Dannenberg. Gelaufen wird auf dem rund einen Kilometer langen Rundkurs „Auf dem Daspel“, der auch Zuschauern einen guten Einblick gewährt. Für Kinder wird ein separates Rennen durchgeführt. Anmeldungen unter ski@tv-rodt-muellenbach.de oder am Wettkampftag ab 9.30 Uhr. Teilnahmegebühr 5 Euro, für Kinder 3 Euro. Alle Teilnehmer erhalten eine Urkunde.
Anfahrt: Treffpunkt für die Teilnehmer ist die Kreuzung Unnenberger Straße/Am Rohbusch.
Hellenthal. Hollerath und „Weißer Stein“ bei Udenbreth (610 - 690 Meter über Normalnull) sind linksrheinisch die bekanntesten Wintersportorte der Region. Knapp 90 Kilometer sind es bis Hollerath von Köln aus, 96 Kilometer bis Udenbreth über die A 1.
Das wird in Udenbreth geboten: „Am Weißer Stein“ in Udenbreth locken eine bis zu 550 Meter lange Abfahrtspiste mit Ankerschlepplift und eine bis zu 350 Meter lange Rodelstrecke mit Rodellift, außerdem ein 3,8 Kilometer langer Langlaufrundkurs (Schwierigkeitsgrad: schwer), mittelschwer ist der 5,6 Kilometer lange Rundkurs „Zum Wilsamtal“.
Service: Für den Skilift werden pro Einzelfahrt 3 Euro, für Kinder bis 18 Jahre 2 Euro fällig, deutlich günstiger sind Mehrfachtickets, ein 20er-Ticket kostet 30 Euro, für Kinder 15 Euro. Das 20er-Ticket für den Rodellift kostet zehn, für Kinder acht Euro. Ein Leihschlitten kostet 5 (inklusive Schleppsystem 8 Euro), Abfahrtsski mit Schuhen 15, Langlaufski mit Schuhen 10 Euro, Stöcke 2 Euro.
Gastronomie: Am „Weißer Stein“ ist an allen Tagen bei Liftbetrieb direkt an der Bergstation für das leibliche Wohl der Wintersportler gesorgt.
Das wird in Hollerath geboten: Eine etwa 350 Meter lange Abfahrtspiste, eine etwa 150 Meter lange Rodelbahn und 8,1 Kilometer gespurte Langlaufloipen (Schwierigkeitsgrad: leicht), allerdings gibt es keinen Lift.
Schnee-Telefon: 024 82-8 52 00.
Anfahrt: Eingabe ins Navi: Am Weißer Stein, 53940 Hellenthal (Skilift, Rodellift und Start der Udenbrether Loipe); Hollerath: Luxemburger Straße, 53940 Hellenthal (Start Loipe: Parkplatz Hollerather Knie). Die Parkplätze Hollerather Knie, Hohes Kreuz und Am Weißer Stein sind gebührenpflichtig.
Bad Münstereifel. Nicht nur das Outlet in der Altstadt lohnt die Anfahrt in das Eifelstädtchen.
Das wird geboten: Ideal sind die Wiesenhänge zum Skifahren und Rodeln am Michelsberg (588 Meter), der höchsten Erhebung von Bad Münstereifel. Daneben laden die angrenzenden Wiesen und Wälder mit gut ausgebauten Wegen zu Wanderungen durch die verschneite Winterlandschaft ein.
Service: Parken auf den Wander-Parkplätzen „Decke Tönnes“ und „Bleielsnück“. Stellplätze auch unterhalb des Michelsberges.
Anfahrt: Über die A 1 aus Norden, bzw. A 61 aus Süden.
Schneetelefon: 0 22 53/54 22 44
Monschau. Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt und 50 Zentimetern Schnee finden Wintersportler im 90 Kilometer von Köln entfernten Monschau beste Voraussetzungen.
Das wird geboten: Im Stadtgebiet Monschau sind folgende Loipen gespurt:
In Höfen: Antoniusbrücke ab Parkplatz Rothe Kreuz 4,5 km (mittelschwer), Rothe Kreuz ab Parkplatz Rothe Kreuz oder Parkplatz Girvelscheid, 5 km (leicht) sowie eine mittelschwere 5,5 Kilometer lange Loipe ab Parkplatz Wahlerscheid.
In Rohren: Wollbüchel ab Parkplatz Lehmkaul 8,8 km (mittelschwer), Wiesenloipe ab Parkplatz Lehmkaul 3,2 km (leicht), Johannisfeld ab Parkplatz Lehmkaul 4,8 km (leicht).
In Kalterherberg: Auf der Höhe ab Parkplatz Sportplatz 5,5 km (leicht), Krummer Ast ab Parkplatz Gut Heistert 7,9 km (anspruchsvoll).
Besonderer Tipp: Rodeln unter Flutlicht am Samstag, 2. Februar, ab 17 Uhr auf dem Schlittenhang Hohe. Möglich machen es die freiwillige Feuerwehr Konzen und der TV Konzen. Dazu gibt es Kakao und Glühwein.
Pferdeschlitten. Preise und Termine bei den Anbietern: Kalterherberg: Guido Kreutz : 0151/14 86 65 08, Mützenich: Freddy Bauer 024 72-5202, Höfen: Horst Steffens 02472-5369.
Service: Verleih von Langlaufski, Schuhe und Stöcke in Kalterherberg: 5 Euro pro Stunde, maximal 15 Euro/Tag. Info: 0171-7 50 97 24. Aktuelle Informationen zur Schneehöhe unter
Blankenheim. In dem romantischen Eifelstädtchen entspringt nicht nur die Ahr.
Das wird geboten: Rodelhänge gibt es am Nonnenbacher Weg, sowie in Blankenheim-Nonnenbach. Dort am Waldcafé Maus befindet sich ein Kinder-Rodelhügel, etwas weiter entfernt eine anspruchsvollere Rodelstrecke, außerdem gespurte Langlauf-Loipen.
Gastronomie: Waldcafé Maus, Lucht, 53945 Blankenheim.
Anfahrt: Über die A 1, von Köln rund 79 Kilometer .