Mit einer Gerüstkonstruktion, die mitten im Schwimmerbecken steht, wird das Dach des Eifelbades in Bad Münstereifel abgestützt.
Gerüst im BeckenEifelbad in Bad Münstereifel bleibt bis zu den Sommerferien geschlossen

Keinen neuen Sprungturm, sondern eine Stütze für das Dach stellt diese Gerüstkonstruktion im Eifelbad dar.
Copyright: Stadt Bad Münstereifel
Einen Schönheitspreis wird das Eifelbad in Bad Münstereifel in den nächsten Monaten nicht gewinnen. Aber das war der Stadt klar. Mitten im Schwimmerbecken stehen jetzt zwei Türme, die nicht zum Springen gedacht sind. Auf ihnen liegt ein Eisenträger, mit dem der zentrale Knotenpunkt der Dachkonstruktion abgestützt wird.
Die Stadt Bad Münstereifel versucht die Situation mit Galgenhumor zu nehmen und schreibt in einer Pressemitteilung: „Was haben der Kölner Dom und das Eifelbad gemeinsam?“ Gemeint ist damit nicht die „scheinbar endlose Bauzeit“, sondern „auffällige Gerüste“. Die Stadt findet die Konstruktion „ähnlich bemerkenswert wie ein Gerüst an einer Kathedrale“.
Stadt Bad Münstereifel will kein Risiko mit dem maroden Dach eingehen
Ob man die Wortwahl und den Vergleich angesichts der Hindernisse im Schwimmerbecken als Besucher des Eifelbades teilt, darf bezweifelt werden. Allerdings macht die Stadt deutlich, dass die Konstruktion unumgänglich sei, weil die Belastbarkeit der 50 Jahre alten Dachträger ungewiss sei. „Berechnungen ergeben eine Gefahr, auch wenn die Erfahrungen der Praxis zeigen, dass Lastenberechnungen meist sehr niedrig angesetzt werden. Trotzdem gehen wir natürlich keinerlei Risiko ein“, formuliert es Simon Mauel, Leiter des Amtes für Hochbau.
Ganz fertig ist die temporäre Stützkonstruktion noch nicht. Sie wurde bereits mit einem speziellen Lack beschichtet, um eine Beeinträchtigung der Wasserqualität beim Kontakt des Gerüsts mit gechlortem Wasser auszuschließen. Damit die beiden Türme nicht zum Klettern und Springen missbraucht werden und damit man nicht in sie tauchen kann, werden sie noch gesichert.
Wiedereröffnung soll gefeiert werden, nächstes Jahr folgt die Sanierung
Danach folgen die Grundreinigung sowie das Befüllen und Aufheizen der Becken, was laut Aussage der Stadt zeitintensiv ist. Nachdem dann auch die Technik wieder in Betrieb genommen wurde, wird das Wasser umfassend beprobt. Nach derzeitigem Stand wird das Eifelbad Mitte Juli, zu Beginn der Sommerferien, wiedereröffnet, und das soll gefeiert werden, Events und Geschenke inklusive.
Ursache für die Maßnahme ist ein Dachschaden: Eine augenscheinlich kleine Undichtigkeit wurde bei genauerer Untersuchung zu einer Durchfeuchtung der Dachdämmung, die größer ist als angenommen. Eine umfassende Sanierung des Daches ist unvermeidlich. Diese ist im Jahr 2026 vorgesehen und soll voraussichtlich bis spätestens Anfang 2027 dauern. So hatte es der Stadtrat beschlossen.