Firma DB SchenkerEuropas größtes Lager für Yogi-Tee liegt in Euskirchen
Euskirchen – In der großen Gewerbehalle im Europark sind sie der Zeit voraus. Der Sommer zeigt sich in Hochform, da laufen bereits die Vorbereitungen, die den Absatz von Yogi-Tee in der Vorweihnachtszeit ankurbeln soll. Dann werden die Kunden in den Supermarktregalen spezielle Arrangements finden: zwei Päckchen Tee, kombiniert mit einer Sammeltasse.
Mehr als 100 000 solcher Einheiten werden bei DB Schenker am Euskirchener Stadtrand gepackt. Wenn die Weihnachtsaktion ansteht – und auch bei anderen Gelegenheiten –, kooperiert das Logistikunternehmen schon seit Jahren mit den Nordeifelwerkstätten. „Wir schulen und betreuen die Mitarbeiter. Das macht Freude, sie sind hochmotiviert“, sagt Ulf Reinecke. Er arbeitet bereits 20 Jahre für Schenker, davon 16 Jahre in Euskirchen. Als Prokurist und Leiter der Geschäftsstelle in der Gottfried-Schenker-Straße ist er verantwortlich für eine 90-köpfige Belegschaft und 85 000 Quadratmeter Lagerfläche. Reinecke kümmert sich federführend um „Kundenfindung, -bindung und -betreuung“, wie er selber sagt.
In Euskirchen betreibt DB Schenker seinen größten deutschen Lagerstandort. Allein an der Gottfried-Schenker-Straße beläuft sich die Fläche auf 18 000 Quadratmeter. Fast genauso groß sind die Hallen auf dem früheren Gelände der Westdeutschen Steinzeugwerke, wo zudem ein Neubau mit 8000 Quadratmetern geplant ist. Hinzu kommen diverse kleine Standorte in Euskirchen und mehreren Außenorten, wie Frank Graf berichtet, der Leiter der Außenläger.
„Wir fühlen uns sehr wohl hier“, sagt Reinecke, dessen Unternehmen für diverse Kunden Ware einlagert, darunter Hygiene-Papiere, Baustoffe und Lebensmittel. Dass Euskirchen das europäische Zentrum für den Vertrieb von Yogi-Tee ist, ahnt man nicht, wenn man den Gewerbekomplex von außen betrachtet.
Drinnen stapeln sich im Frühjahr und im Sommer auf rund 3500 Paletten um die 75 Millionen Beutel Tee. „Im Moment ist der Bestand relativ klein“, sagt Ulf Reinecke. In der kalten Jahreszeit, wenn die Kräuter- und Gewürzmischungen Hochsaison haben, sind es glatt doppelt so viele.
Rund 80 Sorten im Angebot
Die Zahl der Sorten beläuft sich auf rund 80. Die Beutel sind in unterschiedlichen Sprachen beschriftet, das Gros in Deutsch, Englisch und Französisch. Im Winter sind rund ein Dutzend Mitarbeiter nur mit dem Tee-Versand beschäftigt. Sie müssen alle mit den hohen Anforderungen vertraut sein, die das in den USA ansässige Unternehmen Yogi Tea Brands an alle stellt, die mit Herstellung, Transport und Verkauf der Produkte befasst sind.
Yogi Tea, wie er im englischsprachigen Raum heißt, ist ein Bioprodukt. „Anbau, Ernte, Verpackung und Lagerung unterliegen den Vorschriften der Biozertifizierung, die für uns mit jährlichen Prüfungen einhergeht“, sagt Ulf Reinecke. Dementsprechend aufwendig ist die Arbeit bei Schenker.
Die Yogi-Tee-Europazentrale in Hamburg steuert den Einkauf der Zutaten. In der Nähe von Imola in Norditalien, wo sich die Maschinenbauindustrie auf die Verpackung von Lebensmitteln spezialisiert hat und entsprechende Betriebe angesiedelt sind, werden die Kräuter und Gewürze zu Tee-Kombinationen gemischt. Von dort aus kommen täglich ein oder zwei Lastwagenladungen in Euskirchen an. Sie haben durchschnittlich 1,5 Millionen Beutel Tee an Bord.
Den allergrößten Teil des Weges von Italien ins Rheinland legen sie allerdings nicht auf der Straße zurück, sondern auf der Schiene. Nur das letzte Stück von Köln nach Euskirchen wird im Lkw absolviert. „Yogi Tea fordert den Bahntransport, der teurer ist als die Lkw-Variante, aus ökologischen Gründen“, erklärt Ulf Reinecke.
Im Logistikzentrum im Europark prüfen die Mitarbeiter die Biokontrollnummern, sie stapeln die Einzelpackungen, je nach Kundenwunsch, in Boxen oder auf Displays, sie etikettieren die Paletten und versehen sie am Ende auf einer Wickelmaschine am oberen Rand mit Klebeband, das die Funktion eines Siegels hat und die Unversehrtheit des Paletteninhalts garantiert.
Alle Verfahrensschritte werden dokumentiert und sind zurückverfolgbar für den Fall, dass eine Beschwerde eingeht. „Das ist aber noch nie passiert“, versichert Frank Graf, der die Yogi-Tee-Kunden betreut. „Wir betreiben hier eben einen extrem hohen Kontrollaufwand“, ergänzt Reinecke. Zum guten Schluss liefert DB Schenker den Tee an Bio- und Supermärkte aus, hauptsächlich in Deutschland, Frankreich und den Beneluxländern. Darüber hinaus bearbeiten die Euskirchener Logistiker Bestellungen von Ladenketten und Händlern, die ihre Teemischungen selbst abholen lassen.