Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Innungsbeste95 Handwerksgesellen losgesprochen

Lesezeit 3 Minuten

Die Innungsbesten: David Heller( v.l.), Felix Schmidt, Anne Zander, Roman Löwen, Manuel Theis und Pierre Hunsicker. ()

Kreis Euskirchen – „Man muss nicht auf das neue Schwimmbad warten, sondern kann in eins unserer Beratungscenter gehen“, erzählte Udo Becker, Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse (KSK) Euskirchen. Doch die durch den neulichen Starkregen entstandenen Schäden in den Filialen seien von guten Handwerkern schnell repariert worden.

Die besten Leistungen in ihrer Zunft erzielten Anne Zander (Fachverkäuferin „Bäckerei“), Manuel Theis (Maurer), Pierre Hunsicker (Metallbauer, Fachrichtung: Konstruktionstechnik), Roman Löwen (Metallbauer, Fachrichtung: Konstruktionstechnik), David Heller (Tischler) und Felix Schmidt (Zimmerer). (mjo)

Am Dienstagabend wurden im S-Forum der KSK 95 neue Handwerksgesellen durch Kreishandwerksmeister Gerd Pelzer von ihren Pflichten als Lehrling losgesprochen. „Sie können auf Ihre Leistung stolz sein. Sie haben etwas begonnen und es auch vollendet“, schrieb Pelzer ihnen ins Stammbuch. Wichtig sei es, „die Abläufe im Kopf unter Kontrolle zu bringen“. Pelzer: „Sie haben in den vergangenen drei Jahren gezeigt, dass sie das können.“

Dabei betonte er das „Team“ um die Gesellen in Form von Familie und Freunden, die ihnen den Weg mit aufgezeigt hätten. Wie zur Bestätigung grüßte bei der Ehrung der Innungsbesten eine Kinderstimme aus dem Publikum Metallbauer Roman Löwen mit „Papa“. Pelzer: „Zwei bis drei echte Freunde sind mehr wert als 200 bis 300 Facebook-Freunde.“

Landrat Günter Rosenke erinnerte sich an seine Lossprechungsfeier vor 45 Jahren. „Genauso wie Sie sich heute freuen, habe ich mich damals über mein Zertifikat gefreut“, so der gelernte Fernmeldehandwerker. Er betonte den Aufwärtstrend der Betriebe im Kreis in diesem Jahr. „Sicher werden sich einige auch durch Studium oder Fortbildung weiter qualifizieren“, sagte Becker: „Fest steht, die Möglichkeiten sind vielfältig.“

Bäcker: Raphael Beging, Jan Niclas Halbekann, Nicole Hoeger, Anna Salihoff, Dominic Schmitz.

Fachverkäufer „Bäckerei“: Daniel Bergsen, Isabelle Chenot, Julia Fot, Jessica Hollender, Sarah Dominique Ley, Ronja Reinartz, Verena Eva Schmidt, Victoria Tenrahm, Tamara Vilz, Juliane Weber, Tanja Wexel, Miriam Zagani.

Fleischer: Michael Kurth, Michael Müller, Marcel Poth.

Friseur: Isabel Baumeister, Romina Grohn, Rebecca Grossart, Jessica Hunsicker, Hürmüze Kahraman, Esra Ahu Karacoban, Dunja Kaufmann, Alisha Möllengraf, Selvi Rama, Elina Sabelfeld, Sabina Salwasser, Anna Christina Zädler.

Maurer: Simon Derichs, Moritz Gärtner, Nikolaus Koenn, Thomas Lange, Frederik Oelliger, Christoph Schur, Dennis Tholl.

Straßenbauer: Alexander Andres, Dominik Braun, Dirk Ney, Niklas Kaiser, Deniz Kruithoff, Philipp Müller, Tobias van Kann.

Tiefbaufacharbeiter, Schwerpunkt: Straßenbauarbeiten: Stephan Kügler.

Stuckateur: Michael Hermes, Christoph Dahlbüdding.

Fliesen-, Platten- und Mosaikleger: Kai Mächtel, Luca Jan Mirbach.

Zimmerer: Stefan Bartsch, Kevin Faymonville, Oliver Franz, Bastian Pütz.

Maler und Lackierer, Schwerpunkt Gestaltung und Instandhaltung: Adrian Buzan, Marcus Helms, Kevin Hocke, Andre Huppertz, Werner Jäger, Dominik Kaiser, Laura Keldenich, Manuel Klinkhammer, K.-Sebastian Könen-Rowold, Carsten Lorenz, Timo Reuter, Marco Rose, René Soppat.

Tischler: Lothar Arendt, Lisa Becker, Julian Borsch, Michél Demary, Yannick Gülden, Markus Heß, Manfred Hilgers, David Hörter, Jens Hülshorst, Sascha Jentges, Timo Metz, Jens Poensgen, Kevin Willems, Sascha Winter, Lukas Wolff.

Kraftfahrzeugmechatroniker: Sebastian Dederichs, Alexander Kriehmig, Tobias Schiffer.

Kraftfahrzeug-Servicemechaniker: Benjamin Brandt, Jens Nettekoven, Björn Pietsch, Pascal Trapp.

Anlagenmechaniker: Murat Apaydin, Grzegorz Kopec, Sebastian Max Meyer, Marcel Schmidt.

Metallbauer, Fachrichtung Konstruktionstechnik: Sinan Kurtovic.