Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

XXL-BankOberhalb von Sötenich steht nun eine Sitzgelegenheit für Riesen

Lesezeit 3 Minuten
Wilfried und Brigitte Schäfer (v.l.), Peter Gieseler, Hermann-Josef Esser, Laura Möhrer, Markus Auel und Melly Butzke stehen auf der „Sitzfläche" der XXL-Bank

Wirken auf der großen Bank wie Zwerge: Wilfried und Brigitte Schäfer (v.l.), Peter Gieseler, Hermann-Josef Esser, Laura Möhrer, Markus Auel und Bankpatin Melly Butzke.

Imposant ist die riesige Sitzbank, die oberhalb von Sötenich aufgestellt wurde. Sie soll ein touristischer Anziehungspunkt werden.

Wer auf dem Wanderweg am Lierberg oberhalb von Sötenich entlangspaziert, wird sich seit kurzem für einen Moment wie ein Zwerg vorkommen. Dort wurde nämlich eine XXL-Bank aufgestellt, die so ausschaut, als wäre sie für einen Riesen gedacht. Die Sitzfläche ist auf einer Höhe von 1,50 Meter angebracht und die Rückenlehne hat eine Höhe von 2,70 Meter. Auch die Länge ist mit fünf Metern sehr beachtlich. Mit der Bank, die rund 5000 Euro gekostet hat, soll ein touristischer Anziehungspunkt an dem Wanderweg geschaffen werden.

„Wir hatten uns ursprünglich beim Naturpark Nordeifel für die Förderung einer anderen Sitzbank beworben. Deren Preis ist aber während der Corona-Zeit stark gestiegen“, erklärt Markus Auel, Allgemeiner Vertreter von Bürgermeister Hermann-Josef Esser. Deshalb habe man sich dazu entschieden, eine XXL-Bank aufzustellen, die preiswerter sei.

Bank wurde mit Kranwagen zum Bestimmungsort gebracht

„Laura Möhrer von der Gemeinde hat uns im Sommer 2023 angesprochen, ob wir an der Aufstellung einer XXL-Bank in Sötenich interessiert wären. Wir haben den Vorschlag unterstützt und schnell gemeinsam einen günstigen Standort gefunden“, berichtet Brigitte Schäfer, Vorsitzende der Sötenicher Ortsgruppe des Eifelvereins. Der Platz, der vom Bauhof hergerichtet wurde, liegt am Römerkanal Wanderweg und an der Eifelschleife Kuttenbachtal.

Anschließend wurde die Firma Völler aus Sistig mit den notwendigen Zimmererarbeiten beauftragt. Die Hölzer wurden von Mitgliedern des Eifelvereins mit einem doppelten Schutzanstrich versehen. „Nach der Endmontage wurde die imposante Bank von Mitarbeitern der Firma und Mitgliedern des Eifelvereins mit einem Kranwagen zu ihrem neuen Bestimmungsort gebracht und aufgestellt“, so Schäfer weiter.

Rund 1800 Euro Förderung vom Naturpark Nordeifel

Für die Riesenbank musste eine andere Sitzgruppe weichen. „Die wird jetzt in der Nähe der Stolzenburg aufgestellt“, berichtet die Vorsitzende der Eifelvereinsortsgruppe. „Ohne den Eifelverein würden viele Wanderwege nicht mehr gepflegt. Das können die Kommunen nicht leisten“, betont der Allgemeiner Vertreter des Bürgermeisters. „XXL-Banken sind ein beliebtes Fotomotiv und sie sind in unserer Region noch relativ selten“, sagt er weiter. Ziel sei es, damit ein touristisches Highlight an dem Wanderweg zu schaffen.

Bürgermeister Esser freut sich, dass bei dem Projekt zahlreiche Akteure gut zusammengearbeitet hätten: „Viele haben gemeinsam angepackt.“ Der Naturpark Rheinland hat das Projekt mit rund 1800 Euro gefördert. „Wir hätten noch mehr übernommen, hatten in diesem Jahr aber keine Mittel mehr zur Verfügung“, sagt Peter Gieseler, stellvertretender Geschäftsführer des Naturparks Nordeifel.

Als Bankpatin werden sich Melly Butzke und ihr Mann Christian darum kümmern, dass das Umfeld der Bank gepflegt ist. „Wir haben mittlerweile 29 Bankpaten“, berichtet Schäfer. Nur mit ihrer Hilfe könnten die vielen Plätze in Schuss gehalten werden.