Lorcana, das Sammelkartenspiel von Disney und Ravensburger, könnte im Kreis Euskirchen einschlagen. Der Fantasy Store wartet aber auf Ware.
Kartenspiel von DisneyDer Lorcana-Hype wird auch in Euskirchen erwartet

Bricht der Lorcana-Hype auch im Kreis Euskirchen aus? Viele Sammler sind gespannt, wann der Kartenverkauf offiziell startet.
Copyright: dpa/Felix Kästle
Die Vorfreude ist gigantisch – der Frust aktuell auch. „Ich befürchte, dass ich und damit auch meine Kunden zu Beginn leer ausgehen werden“, sagt Jan Humrich. Der Euskirchener betreibt an der Oststraße in der Kreisstadt einen Fantasy Store und ist Spieleexperte. Entsprechend „gehyped“ sei er mit Blick auf „Lorcana“. Damit ist Humrich nicht alleine. Nicht wenige Experten trauen dem Sammelkartenspiel zu, den international milliardenschweren Markt der Sammelkartenspiele aufzumischen.
TCG (Trading Card Games) sind ein eigenes Genre mit langer Tradition. „Pokémon“ und „Yu-Gi-Oh!“ sind prominente Vertreter, „Magic – The Gathering“ kam 1993 auf den Markt, und noch immer finden regelmäßig große Turniere statt – auch im Fantasy Store an der Oststraße.
Euskirchen: Fantasy Store könnte bei Lorcana erstmal leer ausgehen
Seltene Karten können astronomische Preise erzielen: Umgerechnet 1,8 Millionen Euro soll der Sänger Post Malone für eine Magic-Sammelkarte bezahlt haben. Humrich, der selbst extrem seltene Karten in seiner privaten Sammlung hat, schätzt den wirklich bezahlten Preis sogar noch höher ein. Von solchen Summen ist „Lorcana“ noch weit entfernt.
Doch die Jagd nach seltenen Karten hat begonnen, bevor das Spiel überhaupt offiziell im Handel ist. Auf der Spielemesse „GenCon“ Anfang August in Indianapolis zog sich die Schlange vor dem Ravensburger-Stand um das Kongresszentrum. Vor dem offiziellen Veröffentlichungstermin des Spiels gab es dort die ersten Starterpacks zu ergattern, für die sich rasend schnell eine Weiterverkaufskette mit satten Gewinnen bildete.

Im Fantasy Store in Euskirchen wird gezockt. Magic, Pokemon oder Table Top. Oder vielleicht auch bald Lorcana von Disney. Jan Humrich ist vorbereitet.
Copyright: Tom Steinicke
Der deutsche Spielehersteller Ravensburger ist mit Disney eine Kooperation für „Lorcana“ eingegangen. „Die Werbekraft, die dahintersteckt, ist gigantisch“, sagt Humrich. Aber genau die könnte für kleinere Expertenläden wie den Fantasy Store in Euskirchen zum Verhängnis werden. Es gebe eine Mindestabnahmemenge, erklärt Humrich. Deshalb habe er sich eh direkt an einen Großhändler wenden müssen.
Doch ob er nun von einem Großhändler die Ware erhält? „Zumindest fraglich“, so der Euskirchener enttäuscht. Denn damit das Spiel ein Erfolg werde, also gespielt werden könne, sei mehr als Werbung und Hype nötig. „Die Karten müssen zu den Nerds. Sie müssen in die Läden, die Bock drauf haben und nicht in irgendwelche Büchereien“, sagt Humrich, der befürchtet, dass sein „Nerd-Laden“ leer ausgeht. Doch nicht nur der.
Lorcana in Euskirchen: Mickey Mouse trifft auf Elsa und Simba
„Ich glaube, dass ganz viele Läden das gleiche Schicksal ereilt. Wenn der Start des Spiels in der Breite schiefgeht, wird es schwierig, einen wirklichen Hype zu entfachen“, so der Experte. Ob der Ravensburger Store im City-Outlet in Bad Münstereifel zum Spielstart, der bisher mit September 2023 angekündigt wird, Kartenpakete erhält, ist nach Angaben einer Verkäuferin fraglich.
Was aber ist diese Welt von „Lorcana“? Die Spielerinnen und Spieler sind sogenannte Luminari, die mithilfe von magischer Tinte Disney-Kreaturen zum Leben erwecken wollen. Lorcana ist ein Kofferwort aus Lore und Arcana. Es geht also um Legenden und Mysterien. Die Karten repräsentieren Charaktere, Gegenstände und Aktionen.
Kartendecks können individuell zusammengestellt werden
Der Kern des Spiels ist der sogenannte Deckbau: Das Deck ist der Kartenstapel, den ein Spieler im Spiel benutzt – jeder hat seinen eigenen. Die Karten sind jeweils einer von sechs Farben zugeordnet, ein Deck besteht aus maximal zwei Farben. Welche man wählt, prägt auch den eigenen Spielstil. Das sei nicht anders als bei Magic auch, sagt Humrich.
Was aber anders ist: Disney funktioniert generationsübergreifend. „Jeder Erwachsene hat eine Disney-Lieblingsfigur und Kinder so oder so. Jeder könnte also theoretisch Spaß haben am Sammeln“, so der Experte.
Er kann sich leicht vorstellen, dass solche Spiele auch auf Schulhöfen die Tausch- und Sammelwut triggern. Zumal die Disney-Charaktere von Micky über Simba bis Elsa ikonisch und für viele emotional aufgeladen sind. Und schon mit den Starterdecks lassen sich reizvolle Partien erleben – auch in jüngeren Jahren.
Auf der Spielewebsite „BoardGameGeek“ steht Lorcana derzeit mit soliden sieben von zehn Punkten, sein Komplexitätsgrad liegt bei 2,1 von 5. Zum Vergleich: „Mensch ärgere dich nicht“ wird mit knapp 1,2 eingestuft.
Die Jagd nach den Glitzerkarten kostet sechs Euro
Das Kartensammelspiel „Lorcana“ könnte Verkaufsrekorde brechen. Ein genaues Erscheinungsdatum gibt es noch nicht, der Start ist für September 2023 angekündigt. Für den Anfang kann man Jan Humrich, Spieleexperte aus Euskirchen, zufolge fertige Starterdecks für rund 20 Euro kaufen, mit denen gleich losgespielt werden kann.
„Der eigentliche Reiz ist es aber, mit späteren Zukäufen, sogenannten Boosterpacks, das eigene Deck immer weiter zu verbessern und zu individualisieren“, sagt der Euskirchener. Das Ganze bringe von Beginn an einen gewissen Suchtfaktor mit sich. „Man hofft auf bestimmte Karten, bekommt sie vielleicht nicht und kauft dann unter Umständen mehr, als man eigentlich wollte“, sagt er. Das sei ihm damals bei Magic auch so ergangenen.
Jeder Booster für rund sechs Euro enthält zwölf zufällige Karten, darunter sechs gewöhnliche (die nimmt man eher mehr oder weniger zwangsläufig mit), eine sogenannte Foil-Karte mit Glitzerprägung (die nimmt man nicht nur mit, die will man haben) sowie zwei „seltene, epische oder legendäre“ Karten sowie drei „ungewöhnliche“. Auch „Lorcana“-Zubehör gibt es reichlich, von Sammelalben über Kartenhüllen bis hin zu Spielunterlagen und Aufbewahrungsboxen. (tom)