Die neuen Eigentümer haben viel vor. Das Kölner Unternehmen will ein Surffeeling wie auf Bali oder Australien nach Zülpich bringen.
Tim's Beach ist verkauftNeuer Surfclub am Zülpicher Wassersportsee soll Fernweh stillen

Wollen Deutschlands Surf-Community in Zülpich ein Zuhause geben: Lukas Funck (links) und Björn Lindert.
Copyright: Julia Reuß
Neue Theke, neue Sitzgarnitur, mehr große Palmen, vielleicht ein paar Sauna-Fässer – eine Surfoase mit Lounge-Feeling, die einem das Fernweh nach Australien oder Bali nimmt. Das wollen Björn Lindert und Lukas Funck von der surft.GmbH aus Köln am Zülpicher Wassersportsee realisieren. „Der Wassersport soll im Mittelpunkt stehen, aber so, dass die ganze Familie Lust hat, mitzukommen und einen Tag in der Sonne zu verbringen“, beschreibt es Funck.
Die surft.GmbH hat die Surfbasis von Tim Endlein gekauft. Tim's Beach war einmal, nun heißt es surft.beach. Der Eigentümerwechsel sei so schnell gegangen, dass er sich noch gar nicht rumgesprochen habe, berichtet Lindert. Mitte März sei die surft.GmbH darauf aufmerksam geworden, dass Tim Endlein verkaufen wollte. Das Unternehmen sei schon lange auf der Suche nach einem Ort, wo die surft.Community, wie Lindert und Funck es nennen, zusammen kommen und auch außerhalb von Kursen Zeit verbringen könne.
Kölner Unternehmer gaben Kurse wie Surfskaten und Surfyoga
Funck hat das Unternehmen mitgegründet. Damals kurz vor der Corona-Pandemie sei es ihnen und seinen Mitgründern darum gegangen, das Surffeeling auch in Deutschland zu ermöglichen. Los ging es wegen der Pandemie mit Sportkursen via Videokonferenz, dann kamen Kurse zum Thema Wassersport wie Surfskaten und Surfyoga dazu. Es folgte schließlich das Surfen auf dem Rhein, und inzwischen kann man auch Surfreisen bei dem Unternehmen buchen. „Über die Jahre haben wir die größte Surfcommunity Deutschlands aufgebaut“, sagt Funck. Und die habe jetzt ein Zuhause in Zülpich. Als sie das erste Mal am Wassersportsee gewesen seien, berichtet Lindert, sei ihnen sofort klar gewesen: Das passt!
Mit ihrem Konzept kamen sie dann nicht nur bei den Endleins gut an. Auch bei der Stadt Zülpich und der Seepark gGmbH seien sie mit offenen Armen empfangen worden. Und so vergingen zwischen den ersten Gesprächen und der Übernahme nur knapp zwei Monate.
Wassersport-Angebot in Zülpich soll um Wellness erweitert werden
Auch die Zweigstelle im Seepark mit SUP- und Tretbootverleih sowie dem Aquapark habe die surft.GmbH übernommen, ebenso wie das Team von Tim's Beach, berichten Funck und Lindert. Windsurfen, Sportkurse, Verleih von SUPs, Katamaranen, Grill- und Tretbooten – all das soll bestehen bleiben, und das Angebot soll wachsen. After-work-Events, Feriencamps für Kinder und Jugendliche sowie eine einladende und moderne Beach-Bar schweben den beiden vor.
„Wir werden die Fläche definitiv vergrößern“, sagt Lindert und zeigt auf einen Teil des Areals, auf dem viele Surfbretter gelagert sind. Das müsse nicht alles dort stehen. Den Platz könne man für andere Dingen nutzen. „Wir haben vor, hier einen Wellness-Charakter reinzubringen“, so Lindert weiter. Weil dafür noch viel zu tun sei, habe man bislang auch auf ein großes Opening verzichtet.
Schülerinnen und Schüler erhalten Vergünstigungen
Im neuen surft.beach sei aber nicht nur die surft.Community willkommen, betonen er und Funck. Sondern jeder und jede, der oder die sich für Wassersport begeistern kann. Grundsätzlich wollen Funck und Lindert jüngeres Publikum anlocken. Dazu gebe es bereits Kooperationen mit der Zülpicher Hauptschule und dem Berufskolleg. Die Schülerinnen und Schüler von dort können im surft.beach vergünstigt SUPs ausleihen.
Der Zugang zum Wasser kostet ebenso wie bei Tim's Beach eine Gebühr. Aber wer nur ein bisschen zugucken und eine Cola trinken wolle, müsse nichts zahlen, sagt Funck.
Er und Lindert sind davon überzeugt, einen Ort mit Urlaubscharakter schaffen zu können. Heimaturlaub liege im Trend, sagt Funck. Zum Surfen nach Australien fliegen, das wolle und könne nicht mehr jeder. Stattdessen ein bis zwei entspannte Tage am Zülpicher Wassersportsee – den beiden Kölnern kommt das nicht abwegig vor.