Finale in KölnTeam „Framino666“ gewinnt beim Rundschau-Webbewerb

Volle Konzentration: Die Schüler recherchieren ihre Antworten.
Copyright: Belibasakis
Köln – Das wird knapp. Nur noch eine Minute bleibt den drei Teams für die Beantwortung der Fragen. Der letzte Zwischenstand: 14 Punkte für die Gesamtschule Holweide, 13 Punkte für das Albert-Einstein-Gymnasium aus Sankt Augustin, 7 Punkte für die IGS Bonn Beuel. Die drei Teams spielen gerade den Sieger des diesjährigen Rundschau-Webbewerbs aus.
Wie viele Bundesministerinnen wurden nicht in NRW geboren? Die einen suchen auf der Seite der Bundesregierung, die anderen bei Wikipedia. „Waren da nicht zwei aus Dresden?“ Es wird nur noch geflüstert. Hochkonzentriert sitzen die Schüler vor ihren Rechnern, geben Suchworte ein, finden passende Informationen.

Die Projektpaten unterstützen die Teams (v.l.): Alexandra Neamtu (Kreissparkasse Euskirchen), Kerstin Albert (Sparkasse Gummersbach), Christiane Weigand (Sparkasse Köln Bonn), Jutta Weidenfeller (Kreissparkasse Köln) und Nicole Lichtblau (Netcologne).
Copyright: Belibasakis
Am Ende hat Team „Framino666“ von der Gesamtschule Holweide seinen einzigen Punkt Vorsprung verteidigt, „AEG Robotik Senior“ vom Albert-Einstein-Gymnasium wird Zweiter. „Wir sind mit viel Glück durchgekommen“, sagt Frank (18) von „Framino666“. Mit einem Sieg hatten sie gar nicht mehr gerechnet. „Die Antwort auf die letzte Frage haben wir in letzter Sekunde abgeschickt“, ergänzt sein Teamkollege Michel (20). „Framino666“ war auch Titelverteidiger beim Webbewerb. Ihre Erfolgsgeschichte ist lang: Sieger 2019, Sieger 2018, Siebter 2017, zweiter Regionalsieger 2016. Aber jetzt ist Schluss.

Titelverteidiger und Sieger 2019: Christiane Weigand von der Sparkasse Köln Bonn übergab den Preis an Frank Sonnenberg, Michel Heimes und ihren Lehrer Guido Görgens (v.l.)
Copyright: Belibasakis
Frank und Michel haben gerade ihr Abitur geschafft – mit einer Eins vor dem Komma. Demnächst reisen sie um die Welt und beginnen ein Studium. Ihr Lehrer Guido Görgens, der sie im Webbewerb betreut hat, will ein neues Team aufbauen: „Ich bin gerade Klassenlehrer einer siebten Klasse.“ Das Preisgeld soll in die technische Ausstattung der Schule investiert werden.

Nachwuchspreis für die Realschule Herkenrath: Regierungspräsidentin Gisela Walsken überreichte den Scheck über 500 Euro.
Copyright: Belibasakis
Auch das Albert-Einstein-Gymnasium hat seine Erfolgsgeschichte weitergeschrieben. Bei den vergangenen sieben Webbewerben haben sie sich sechsmal ins Finale gekämpft. Traditionell treten sie mit einem Team von Zehntklässlern an – alle sind in der Robotik-AG. „Die Schüler haben hier richtig gut gearbeitet, wir sind sehr stolz“, sagt Ferdinand Hommes, der die AG gemeinsam mit Lehrerin Ilse Schmitz leitet. Das Preisgeld fließt in die Robotik-AG: Für ein Projekt werden noch Kameras und Prozessoren gebraucht.
266 Teams mit 1435 Schülern von 54 Schulen aus dem Rundschau-Verbreitungsgebiet waren dabei. Acht schafften es ins Finale (siehe Kasten). Teilnehmen dürfen Schüler der Klassen 5 bis 13. Der Webbewerb unter der Schirmherrschaft von Regierungspräsidentin Gisela Walsken fördert die Medien- und Lesekompetenz – die Teilnehmer lernen auch, wie sie verlässliche Informationen finden: Für die volle Punktzahl muss eine seriöse Quelle angegeben werden. Rundschau-Verlagsleiter Hermann Steveker ging in diesem Zusammenhang auf die Bedeutung des Journalismus ein: „Journalisten ordnen Themen ein und geben Orientierung.“
Der Nachwuchspreis (500 Euro) würdigt die Leistung jüngerer Schüler: Er wird an Teams vergeben, deren ältestes Mitglied höchstens 13 Jahre alt ist. Diesmal ging er an die „7Zwerge“ von der Realschule Herkenrath (Rheinisch-Bergischer Kreis). Die Siebtklässler haben mit ihrem Informatikkurs am Webbewerb teilgenommen. Ein Unterrichtsinhalt: Internetrecherche. Da passte der Webbewerb gut in den Lehrplan. Zu den 500 Euro gibt es dann wohl auch noch gute Noten auf dem Zeugnis.
Und übrigens: Nach dem Webbewerb 2019 ist vor dem Webbewerb 2020.
Alle Gewinner und Partner
Platz 1 (2000 Euro)
Gesamtschule Holweide – Köln
„Framino666“
Platz 2 (1500 Euro)
Albert-Einstein-Gymnasium – Sankt Augustin,
„AEG Robotik Senior“
Platz 3 (1000 Euro)
IGS Bonn-Beuel – Bonn
„Schlaue Füchse“
Platz 4 (500 Euro)
Realschule Gummersbach-
Hepel, „10digital“
Platz 5 (500 Euro)
Nell-Breuning-Berufskolleg –
Frechen, „HSBest“
Platz 6 (500 Euro)
Ursulinenschule – Köln
„Gerina Einstein“
Platz 7 (500 Euro)
Emil-Fischer-Gymnasium – Euskirchen, „EmilDrowning“
Platz 8 (500 Euro)
Realschule Herkenrath – Bergisch Gladbach, „Ob8“
Der 22. Webbewerb wurde wieder von vielen Partnern aus der Region unterstützt. Diesmal richtete die Kölnische Rundschau den Webbewerb gemeinsam mit der Sparkasse KölnBonn, der Kreissparkasse Köln, der Kreissparkasse Euskirchen, der Sparkasse Gummersbach und Netcologne aus. Die Paten fieberten dabei vor allem mit „ihren“ Regionalsiegern – und durften sie auch ein wenig unterstützen.
11.000 Euro wurden als Geldpreise vergeben. Außer den Beträgen im Finale erhielten alle Regionalsieger 300 Euro, die Zweitplatzierten in den Regionen 200 Euro.
In drei Runden haben sich die Teilnehmer für das Finale im Studio DuMont qualifiziert: In der Übungsrunde ging es um die Entwicklung von Recherchestrategien, dann wurden die Schulsieger und anschließend die Regionalsieger ermittelt. (kl)
Die Fragen zum Mitraten
Auswahl der Final-Fragen:
1. In welcher Stadt steht das Café, dessen Innenraum ein berühmter niederländischer Impressionist, der 1853 geboren wurde, im Dreikaiserjahr in Öl malte?
2. Was war auf dem Bild zu sehen, das sich nach seiner Ersteigerung im vergangenen Jahr selbst zerstörte?
3. Welches dieser deutschen Autokennzeichen stammt aus der am weitesten westlich gelegenen Gegend: SEE, SGH oder SHL?
4. Welche Wuchshöhe kann die Pflanze erreichen, die im ersten Schaltjahr der 90er Jahre des 20. Jahrhunderts „Baum des Jahres“ war?
5. Wie viele Schüler erhielten insgesamt laut statistischem Jahrbuch der Stadt Leverkusen 2014 an der städtischen Musikschule Unterricht für die Instrumente Querflöte, Klarinette und Saxophon?
6. Wer hatte die längste Lebenszeit – Marie Curie, Robert Koch oder Leonardo da Vinci?
7. Wie viele der gegenwärtigen Bundesministerinnen wurden nicht in Nordrhein-Westfalen geboren?
8. Welches ist die höchste Erhebung auf der – nach Fläche – zweitgrößten der Ionischen Inseln?
9. Wie viele Kinder hatte der berühmte Komponist, der im 17. Jahrhundert in der Stadt geboren wurde, die zu Füßen einer Burg liegt, auf der angeblich der mittelalterliche Dichterwettstreit stattfand?
Antworten: 1. Arles, 2. Mädchen mit Ballon, 3. SHL (Suhl), 4. 40 Meter (Bergulme), 5. 149, 6. Leonardo da Vinci (67), 7. 3 (Franziska Giffey, Julia Klöckner, Ursula von der Leyen), 8. Pantokrator (auf Korfu), 9. 20 (Johann Sebastian Bach)