Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Intime EinblickeSiebenschläfer-TV wird schärfer

2 min

Mahlzeit! Die Siebenschläfer bei einem Festessen. Es gibt Eicheln.

Leverkusen – Endlich ausgeschlafen: Nach sieben Monaten Winterschlaf strecken und recken sich nun die Leverkusener Siebenschläfer und machen sich bereit für ihren Auftritt vor der Webcam. Denn das erfolgreiche, bundesweit einzigartige „Siebenschläfer-TV“ des Nabu Leverkusen geht am Dienstag, 1. Juni, wieder online. Fans der possierlichen Nager können dann über fünf Monate hinweg im Internet live am Leben der Wildtiere in den vom Naturschutzverein bereitgestellten und mit Kameras ausgestatteten Nistkästen teilhaben.

Siebenschläfer beim gemeinsamen Chillen.

„Wir freuen uns schon auf die neuen Einblicke in das Leben dieser faszinierenden Tiere“ sagt Nabu-Vorsitzender Erich Schulz. Normalerweise suchen sich Siebenschläfer kleine Baumhöhlen, beispielsweise alte Specht-Höhlen, als Unterschlupf. Inzwischen sind alte, dicke Bäume mit solchen Höhlen jedoch rar in unseren Wäldern. Die Nistkästen des Nabu sind den Nagern daher eine willkommene Alternative.

Das 2015 gestartete Siebenschläfer-Projekt bietet es seitdem Interessierten Einblicke in den Alltag bei Familie Siebenschläfer. Nach sieben Monaten Ruhe, in denen die Tiere ihre Fettreserven aufgebraucht haben, heißt es für sie jetzt erst mal: Futtern, was reinpasst. Bis die nackten, rosa Jungen zur Welt kommen, kann man die Nager beim Putzen, Chillen, Fressen und natürlich beim Flirten, sprich: der Balz, beobachten.

Die Siebenschläfer garantieren mit ihrem enormen Niedlichkeitsfaktor gute Einschaltquoten.

Übrigens fast in HD-Qualität, denn der Nabu hat noch einmal die Technik aufgerüstet. Gestochen scharf lässt sich somit verfolgen, wie die Jungen zunächst ihr graues Fell entwickeln und nach 21 Tagen die Augen öffnen. Und dann wird gespielt, geklettert, gebalgt. „Das Interesse der Internetnutzer am Siebenschläfer-TV ist auch 2020 wieder enorm gestiegen. Die Webcam, die das muntere Treiben der Leverkusener Siebenschläfer weltweit überträgt, wurde in 2020 mehr als 180 000 Mal angeklickt. Somit ist sie eine der am meisten genutzten Tier-live-Webcams in Deutschland“ berichtet Schulz.

Besucher aus aller Welt

Aus mehr als 60 Ländern der Erde klickten sich die Leute rein, um den nachtaktiven Tieren zuzusehen. Dass das Projekt in diesem Jahr wieder online geht, ist der Förderung der Deutschen Postcode Lotterie und den Spenden begeisterter Internetzuschauer zu verdanken. Einblicke gibt es auch in der Siebenschläfer-Facebook-Gruppe.

www.nabu-leverkusen.de/siebenschlaefer

www.nabu-leverkusen/siebenschlaefer/live-webcam-1

www.facebook.com/familiesiebenschlaefer