Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

LeverkusenÖstlich von Steinbüchel am Bohofsweg entsteht ein neues Wohngebiet

2 min

Der Steinkauz kann im geplanten Baugebiet Lichtenburg-Ost weiter in Ruhe leben.

  1. Im Osten Steinbüchels soll außerdem eine neue Kindertagesstätte für acht Gruppen entstehen

Leverkusen – Der Steinkauz hat obsiegt. Weil er nach deutschem wie auch nach EU-Recht zu den besonders gefährdeten und daher streng geschützten Vogelarten zählt, er aber ebenso wie Feldsperling, Grünspecht, Schleiereule und Waldohreule sowie Fledermäuse im Bereich des geplanten Baugebietes Lichtenburg-Ost vorkommt, wird dort auf eine Wohnbebauung verzichtet.

Das könnte Sie auch interessieren:

Der Planungsausschuss der Stadt ist dem Vorschlag der Stadtverwaltung gefolgt, stattdessen ein neues Wohngebiet am Bohofsweg im Osten Steinbüchels in gleicher Größe auszuweisen. Dort soll außerdem eine neue Kindertagesstätte für acht Gruppen entstehen. Details der Planung sollen später festgelegt werden, einstweilen geht es allein um die Änderung des Flächennutzungsplanes.

Genug Geschosswohnungsbau

Kritische Anmerkungen dazu kamen von der CDU und von der Bürgerliste. Paul Hebbel (CDU) befand, dass es in Steinbüchel schon genug Geschosswohnungsbau gebe. Man könne dort auch kleinere Einheiten, sprich: Einfamilienhäuser, bauen. Er warf außerdem die Frage auf, ob Grundeigentümer einen Ausgleichsansprüche für einen Wertverlust geltend machen können, wenn ihr Bauland nun wieder zu nicht bebaubarem Ackerland erklärt werde. Ein Fall, den Karl Schweiger (Bürgerliste) als „kalte Enteignung“ bezeichnete. Die Baudezernentin sah einen solchen Anspruch nicht gegeben. Es gebe in Lichtenburg-Ost noch kein Baurecht, da kein Bebauungsplan vorliege.

Der Flächennutzungsplan bereite eine Flächennutzung lediglich vor, ehe ein Bebauungsplan das Weitere regele. Aus dieser Änderung sei noch kein Entschädigungsanspruch abzuleiten. Der Planungsausschuss stimmte der Verlegung des Baugebietes an den Bohofsweg einstimmig zu. Bei der Entscheidung, auf die Bebauung an der Lichtenburg zu verzichten, stimmte allein Karl Schweiger mit Nein.